Brettchenwebrahmen
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Brettchenwebrahmen
Webt Ihr am Gütel oder an einem Brettchenwebrahmen.
Ich webde derzeit am Gürtel. Auf Mittelaltermärkten werde ich es auch dabei belassen, da die Brettchenwebrahmen ja für das Hochmittelalter noch nicht belegt sind, aber für Zuhause will ich mir doch mal einen Zulegen. Jetzt gibt es da ja unmengen unterschiedlicher Arten.
Was habt Ihr für Webrahmen und was habt Ihr da Erfahrungen gemacht?
CU
Danny
Ich webde derzeit am Gürtel. Auf Mittelaltermärkten werde ich es auch dabei belassen, da die Brettchenwebrahmen ja für das Hochmittelalter noch nicht belegt sind, aber für Zuhause will ich mir doch mal einen Zulegen. Jetzt gibt es da ja unmengen unterschiedlicher Arten.
Was habt Ihr für Webrahmen und was habt Ihr da Erfahrungen gemacht?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Wo findet man denn diese Anleitung?
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Brettchenwebrahmen
http://uschiaauspeitz.de.vu/
unter Brettchenweberei / Hilfsmittel / Tischwebrahmen.
So habe ich meinen auch ungefähr gebaut und Uschia stand mir mit vielen Tipps zur Seite. Sie ist auch im Flinkhandforum unterwegs hat aber glaube ich einen anderen Nicknamen jetzt.
Nur eines habe ich anderst gemacht. Zwischen die zwei Brettchen, die das Garn halten habe ich eine dünne Schicht Schaumstoff geklebt, damit das Garn nicht so rutschen kann.
Sooft benutze ich ihn ja auch wieder nicht, aber für meine Zwecke ist er optimal
unter Brettchenweberei / Hilfsmittel / Tischwebrahmen.
So habe ich meinen auch ungefähr gebaut und Uschia stand mir mit vielen Tipps zur Seite. Sie ist auch im Flinkhandforum unterwegs hat aber glaube ich einen anderen Nicknamen jetzt.
Nur eines habe ich anderst gemacht. Zwischen die zwei Brettchen, die das Garn halten habe ich eine dünne Schicht Schaumstoff geklebt, damit das Garn nicht so rutschen kann.
Sooft benutze ich ihn ja auch wieder nicht, aber für meine Zwecke ist er optimal
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Ich überlege immer mehr mir einen Brettchenwebrahmen zuzulegen, denn das Weben am Gürtel ist auf Veranstaltungen ganz nett, aber auf Dauer und wenn ich im Akkord Produziere bekomme ich dabei Kreuzschmerzen. Außerdem würde ich gerne mal am Abend vor dem Fernseher weben und da ist keine Türklinge griffbereit.
Ich habe mir die Webrahmen vom Barden aus dem Flinkhand-Forum angesehen (siehe auch www.silberkram.de), die sind sicher gut, aber irgendwie sehr unhandlich, hätte lieber was kompakteres. Andererseits sind die mit 3-4 Metern maximaler Bandlänge hald sehr unpraktisch, da hätte ich schon gerne deutlich mehr.
Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle, so dicke hab ichs ja nun wirklich nicht.
Selbst bauen trau ich mir nicht so richtig, denn da wirken schon gewaltige Zugkräfte drauf und ich fürchte da bin ich handwerklich nicht gut genug. Wenn mir der Webrahmen dann nach einigen Bändern den Geist aufgibt habe ich eine menge Materialgeld in den Sand gesetzt.
Ich habe gehört die Rahmen zum aufwickeln von fertigem Band und unverbrauchter Kette sind nicht so gut, da es hier öfter Probleme mit der Spannung der Kettfäden gibt.
Welchen rahmen würdet Ihr mir empfehlen?
CU
Danny
Ich habe mir die Webrahmen vom Barden aus dem Flinkhand-Forum angesehen (siehe auch www.silberkram.de), die sind sicher gut, aber irgendwie sehr unhandlich, hätte lieber was kompakteres. Andererseits sind die mit 3-4 Metern maximaler Bandlänge hald sehr unpraktisch, da hätte ich schon gerne deutlich mehr.
Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle, so dicke hab ichs ja nun wirklich nicht.
Selbst bauen trau ich mir nicht so richtig, denn da wirken schon gewaltige Zugkräfte drauf und ich fürchte da bin ich handwerklich nicht gut genug. Wenn mir der Webrahmen dann nach einigen Bändern den Geist aufgibt habe ich eine menge Materialgeld in den Sand gesetzt.
Ich habe gehört die Rahmen zum aufwickeln von fertigem Band und unverbrauchter Kette sind nicht so gut, da es hier öfter Probleme mit der Spannung der Kettfäden gibt.
Welchen rahmen würdet Ihr mir empfehlen?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
So, nachdem mir meine Mutter jetzt das Material spendiert hat werde ich versuchen mir einen Webrahmen zu bauen wie petzi ihn hat. mal sehen ob ich das schaffe, die Sachen liegen auf alle Fälle schon bereit.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Es ist vollbracht:

Weitgehend nach der Anleitung von uschia.
Leider habe ich aber noch ein Problem mit den beiden "Vorratsrollen" für Kette und band, die funktionieren noch nicht so toll, da muß ich noch dran rumtüfteln.
Außerdem hab ich unten nach Möbelpuffer draufgeklebt, zum einen stören dann die Schrauben nicht mit denen die einzelnen Teile befestigt sind, das ganze steht gerade und rutschfest, zum anderen verkratzt man auch keinen Tisch und macht keinen Krach
@Petzi
Danke für den Link.
Ist wirklich was ganz anderes als am Türknauf zu arbeiten, geht viel schneller und ohne Kreuzschmerzen
Ich habe Gumimatte, Flügelschrauben ü.ä. verarbeitet, alles sehr modern, aber auf Märkte soll der Rahmen eh nicht mit, denn es gibt ja keine Belege für Brettchenwebrahmen, da werde ich dann weiter am Gürtel weben.
CU
Danny

Weitgehend nach der Anleitung von uschia.
Leider habe ich aber noch ein Problem mit den beiden "Vorratsrollen" für Kette und band, die funktionieren noch nicht so toll, da muß ich noch dran rumtüfteln.
Außerdem hab ich unten nach Möbelpuffer draufgeklebt, zum einen stören dann die Schrauben nicht mit denen die einzelnen Teile befestigt sind, das ganze steht gerade und rutschfest, zum anderen verkratzt man auch keinen Tisch und macht keinen Krach

@Petzi
Danke für den Link.
Ist wirklich was ganz anderes als am Türknauf zu arbeiten, geht viel schneller und ohne Kreuzschmerzen

Ich habe Gumimatte, Flügelschrauben ü.ä. verarbeitet, alles sehr modern, aber auf Märkte soll der Rahmen eh nicht mit, denn es gibt ja keine Belege für Brettchenwebrahmen, da werde ich dann weiter am Gürtel weben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen


Echt professionell!!!
Ich werde heute mal nach Deiner Anleitung
anfangen die Brettchen vorzubereiten und
dann probier ich das auch mal.
Da brauch ich Ruhe dazu sonst werde ich
hibbelig

Tschüß Kati mein Blog
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Na, so professionell ist der leider nicht, ich habe bei den Rollen vorne und hinten bin ich irgendwie schief gekommen dadurch stehen die Gabeln jetzt nicht sauber. Außerdem funktioniert meine Idee mit den Flügelschrauben nicht, das verkantet zu sehr. Muß mir was anderes einfallen lassen. Man soll die Walzen ja rausnehmen können um die Kette am Anfang sauber aufzuwickeln und dann sollten die Walzen gut laufen, damit man leicht und gleichmäßig weiterziehen kann. zu guter letzt sollte man sie feststellen können um die Kettfadenspannung zusätzlich zu den Spannvorrichtungen noch zu sichern. ich denke die Lösung wäre eine glatte Achse, die nur am Ende ein Gewinde für eine Flügelschraube hat, aber das rausnehmen ist dann noch ein Problem ... mal sehen irgendwetwas finde ich schon.
CU
Danny
p.s. Jetzt ist mit mein schönes Schiffchen mit Anschlagkante gerissen. Nicht am dünnen Teil zwischen Griff und Kopf, das hätte ich ja evtl. verstanden, dann hätte man sagen können ich habe damit zu heftig angeschlagen, sondern der Kopf der Länge nach. Habs mal geleimt, aber das wird sicher auch nicht dauerhaft halten.
Muß mich mal mit dem Barden aus dem Flinkhand-Forum reden was man da machen kann, von dem habe ich das Schiffchen und ja auch erst eine Hand voll Bänder damit gewebt. Evtl. das nächste dicker und schwerer ...
CU
Danny
CU
Danny
p.s. Jetzt ist mit mein schönes Schiffchen mit Anschlagkante gerissen. Nicht am dünnen Teil zwischen Griff und Kopf, das hätte ich ja evtl. verstanden, dann hätte man sagen können ich habe damit zu heftig angeschlagen, sondern der Kopf der Länge nach. Habs mal geleimt, aber das wird sicher auch nicht dauerhaft halten.

Muß mich mal mit dem Barden aus dem Flinkhand-Forum reden was man da machen kann, von dem habe ich das Schiffchen und ja auch erst eine Hand voll Bänder damit gewebt. Evtl. das nächste dicker und schwerer ...
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Brettchenwebrahmen
Super Danny,
wirklich sehr schön geworden dein Webrahmen *ganzneidischguck*
Das mit den Rollen ist eine super Idee.
Naja, für das bischen, daß ich mache, reicht mein Webrahmen vollkommen aus, aber bei deiner Massenproduktion ist da sicherlich ideal. Vor allem kannst du auch mal nur 1/2 Stündchen weben und dann wieder was anderes machen.
wirklich sehr schön geworden dein Webrahmen *ganzneidischguck*
Das mit den Rollen ist eine super Idee.
Naja, für das bischen, daß ich mache, reicht mein Webrahmen vollkommen aus, aber bei deiner Massenproduktion ist da sicherlich ideal. Vor allem kannst du auch mal nur 1/2 Stündchen weben und dann wieder was anderes machen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Genau darum wollte ich ja einen Rahmen, damit ich auch schnell mal ein paar Reihen weben kann. Außerdem hab ich festgestellt, daß ich mit Rahmen schneller webe, da ich da einfach immer gleichmäßige Spannung habe und auch nicht mit einer Hand die Fäden halten muß, damit nichts seitlich kippt oder so.
Na ja, von Massenproduktion kann man bei mir nicht gerade reden.
Habe bisher einen Gurt für mein Anknüpfsträbchen, vier Gürtel (davon einer nur zum binden) und vier Borten für Gewandungen gemacht (die Anfängerborte für mein Untergewand, eine für eine Schlauchhaube, eine zum Gürtel meines Mannes passende für sein Hemd und eine für den Riemen meiner Pilgertasche passend zu meinem Augen-Gürtel. Dann noch ein Seidenband als Armband und einige kleine Teststücke als Lesezeichen oder noch ohne Verwendung. Mehr habe ich noch nicht gewebt.
CU
Danny
Na ja, von Massenproduktion kann man bei mir nicht gerade reden.
Habe bisher einen Gurt für mein Anknüpfsträbchen, vier Gürtel (davon einer nur zum binden) und vier Borten für Gewandungen gemacht (die Anfängerborte für mein Untergewand, eine für eine Schlauchhaube, eine zum Gürtel meines Mannes passende für sein Hemd und eine für den Riemen meiner Pilgertasche passend zu meinem Augen-Gürtel. Dann noch ein Seidenband als Armband und einige kleine Teststücke als Lesezeichen oder noch ohne Verwendung. Mehr habe ich noch nicht gewebt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Ich hab grad mal gegoogelt und das hier gefunden.
http://www.templer-berlin.de/index.php?PHPSESSID=cd348fcb7da3666a33c673a2f07c0f81&article=65
Was ist das denn für´n Teil?
Wie soll das funktionieren?
http://www.templer-berlin.de/index.php?PHPSESSID=cd348fcb7da3666a33c673a2f07c0f81&article=65
Was ist das denn für´n Teil?

Wie soll das funktionieren?

Tschüß Kati mein Blog
- Hidril
- Flocke
- Beiträge: 111
- Registriert: 07.04.2007, 17:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
So, muss auch mal meinen Senf zum Thema Webrahmen geben. Ich habe einen Rahmen, mit dem ich liebend gerne webe. Dann und Petzi kennen ihn vielleicht aus dem Flinkhandforum.
Guckst du hier:
Jeden Webrahmen mit Gewichten würde ich allen anderen vorziehen. Mein erster Rahmen war auch ein Modell "Babett" (denn sie ist die eigentliche Erfinderin dieses Rahmentyps und Uschia hat das Ding nur als ihre Idee auf ihre HP gesetzt).
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Spannung wie Danny. Als ich dann den Prototyp meines Rahmens sah, war mir klar, den muss ich haben, koste es was es wolle
Letztlich hat er mich ein Gambeson gekostet.
@Danny: Lass doch die Kette über die hintere Rolle einfach über die Kante nach unten hängen und häng Gewichte dran.
Guck mal auf Guntrams Seite, der hat nämlich ein ähnliches Modell.
http://www.guntram.co.za/tabletweaving/
Guckst du hier:

Jeden Webrahmen mit Gewichten würde ich allen anderen vorziehen. Mein erster Rahmen war auch ein Modell "Babett" (denn sie ist die eigentliche Erfinderin dieses Rahmentyps und Uschia hat das Ding nur als ihre Idee auf ihre HP gesetzt).
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Spannung wie Danny. Als ich dann den Prototyp meines Rahmens sah, war mir klar, den muss ich haben, koste es was es wolle

Letztlich hat er mich ein Gambeson gekostet.
@Danny: Lass doch die Kette über die hintere Rolle einfach über die Kante nach unten hängen und häng Gewichte dran.
Guck mal auf Guntrams Seite, der hat nämlich ein ähnliches Modell.
http://www.guntram.co.za/tabletweaving/
Liebe dein Leben und lebe deine Liebe.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen
Dein Webrahmen ist klasse Hidril!
Also bei meinem funktioniert das mit Gewichten nicht, denn wenn ich daran wege steht er auf dem Tisch und da quer über den Tisch gewichte dranzuhängen ist zu kompliziert. Außerdem bringt man dann nur wenig Kette unter oder? Wieviel bringst DU denn auf Deinen?
An sich sind Gewichtswebstühle natürlich super, weil man hald ganz einfach die Kette entwirren kann und sich so gut sparen kann die Richtung der Randbrettchen zu ändern etc.
Dazu müßte ich mir halt einen größeren bauen.
Ist das mit den Gewichten nicht recht aufwändig beim Scheren?
Wie befestigts Du die Gewichte?
CU
Danny
Also bei meinem funktioniert das mit Gewichten nicht, denn wenn ich daran wege steht er auf dem Tisch und da quer über den Tisch gewichte dranzuhängen ist zu kompliziert. Außerdem bringt man dann nur wenig Kette unter oder? Wieviel bringst DU denn auf Deinen?
An sich sind Gewichtswebstühle natürlich super, weil man hald ganz einfach die Kette entwirren kann und sich so gut sparen kann die Richtung der Randbrettchen zu ändern etc.
Dazu müßte ich mir halt einen größeren bauen.
Ist das mit den Gewichten nicht recht aufwändig beim Scheren?
Wie befestigts Du die Gewichte?
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 11.05.2007, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.