Webrahmen mit Kippbalken (Schulwebrahmen)

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von ehemaliger User » 26.11.2009, 10:21

XScars hat geschrieben:Wie wärs den damit für den Anfang:

http://weavezine.com/content/backstrap-basics

Das eignet sich jetzt zwar nicht unbedingt für Kleidungsstoff, aber ich denke für den Anfang ist es super, die Anleitung ist zwar auf Englisch, aber es hat von allem Fotos, ein Video wie man damit webt und ich denke man lernt das wichtigste dabei... und das meiste davon hat man daheim bzw. bekommt man billig im Baumarkt...

:wink: Katrin
Ich hab mir das mal durchgesehen, Dankeschön, ein wirklich gutes Tutorial, denke ich,
wenn ich denn an die Materialen komme und die englische Sprache zu genüge übersetzen kann.

Was stellt die denn da her? Macht die ein Band für diesen Backstrap-Loom, also das am Rücken?
Hmm ... ja, der Stoff sieht auch ganz schön stabil und dick aus. Eher wie ein Karate-Gürtel als wie ein Tuch.^^
Und was wäre beim weben eines Tuchs dann anders? Hmm ...

Samaha hat geschrieben:Hallo,

wenn's transportabel und "verräumbar" sein soll (ohne dass Du jedesmal beim Weitermachen erstmal Deine Kettfäden neu sortieren musst), kommt eigentlich nur ein backstrap loom in Frage, da der als transportabler Web"rahmen" konzipiert ist.
Cool. Kann man den einfach zusammenrollen mit dem Stoff oder wie?
Hmm ... aber nur wenn man auch alles fachgemäß aufgezogen hat. Mal sehen, danke.
Asherra hat geschrieben:Mit in den Boden gesteckt meinst du wahrscheinlich so was hier: http://www.youtube.com/watch?v=gz4uvruNTU0
Das System ist das selbe wie beim Backstrap Loom, nur werden die Enden eben nicht am Weber selber fest gebunden, sondern mit Stäben im Boden verankert. Auch ein Gewichtswebstuhl ist eigentlich nichts anderes, nur eben aufrecht statt flach.
Hey! Das ist auch cool.
Der läuft ja einfach auf den Fäden rum.^^
Prinzipiell finde ich das teilweise noch besser, weil man sich eher freier bewegen kann.
Aber wie kann man denn den Stoff aufrollen, wenn er ja nur an senkrechten Stäben dran ist?
Beim Backstrap-Loom wickelt man ihn ja über diese Stöcke und dann ja ...
Naja, wie auch immer. Aber ich muss sagen, das ich denke ich eher zum Backstrap-Loom tendiere,
denn in diesem Land bei diesem Wetter ist es schwer einen Ort zu finden an dem man sowas
in den Boden machen und dann dort lange arbeiten kann. Da kann ich dann gegenwärtig nur
den Backstrap-Loom benutzen. Aber den könnte man sicher ach leicht zu sowas umbauen.
Ich weiß nur nocht wo ich ein solches Schiffchen, und manche Dinge für diesen Loom
herkriegen soll, die gibts ja so bestimmt nicht im Baumarkt ... hmm ...
shorty hat geschrieben:autsch , da tut mir schon beim zuschauen der Rücken weh.
Interessant trotzdem
Da würde ich doch eher das gleiche System aber dann aufrecht stehend wählen.

Karin
Hmm ... naja, man kann sich ja auch auf einen Stuhl setzen, theoretisch, oder auf eine Bank.
Und man muss sicher auch nicht die Beine ausstrecken (das würde mir auch weh tun, glaub ich),
sondern kann knien, oder im Schneidersitz, oder vielleicht sogar quer sitzen. Wies halt geht.^^
Klara hat geschrieben:Entweder Backstrap loom (die mit Abstand billigste Variante), oder ein zusammenklappbarer Kammwebrahmen (Kromski Harfe, Ashford Knitter's Loom, Schacht Flip). Oder ein Rahmen, den man bei Nichtgebrauch an die Wand hängt (Ashford Rigid Heddle loom - gefällt mir persönlich viel besser als der Knitter's) oder unters Bett schiebt (im Thread "Statt eines Schulwebrahmens" findest du meine Version).
Hmm, ich denke, ich tendiere zum Backstrap Loom, will nicht soviel Geld dafür ausgeben,
und außerdem, wenn ich mir schon meine Kleidung selbst herstellen will auf eigenen Fäden,
und komplett aus eigener Handarbeit (und mein Charkha wurde ja immerhin in Indien von Hand hergestellt),
dann möchte ich auch etwas zum weben, das keine Maschinen benötigen würde.
Und diese ganzen Sachen, Kromski, Ashford, das ist wohl alles mehr oder minder "modern",
und kann so von Hand nicht so einfach hergestellt werden. Ich werde sehen was sich da machen lässt.
Ich finde ja schade, dass Gandhi zur Falt-Charkha nicht noch ein praktisches kleines Webgerät hat erfinden lassen...

Ciao, Klara
Hmm ... aber als er einmal vor Gericht stand um verurteilt zu werden,
und man ihn nach seinem Beruf fragte, da antwortete er nicht "Rechtsanwalt";
weil er das ja einmal gelernt hatte, sondern er antwortete: "Bauer und Weber".
Das heißt, mit dem weben muss er sich auch mal auseinandergesetzt haben.
Vielleicht fand er die indische Methode so gut und unverbesserungswürdig,
das er das nicht gemacht hat. Oder er hatte einfach keine Idee,
wie man etwas so einfaches und kleines wie die Charkha zum weben erfinden könnte.

Außerdem war das Spinnrad ja ein Symbol, es war Symbol für sein Programm,
ist immernoch ein Symbol der Sarvodaya-Samaj, der Liebe, Wahrheit,
des Khadi und alldem, dem ganzen Programm der Gesellschaftsordnung nach der
die Anhänger Gandhis sterben. Darum brauchte er es halt immer und überall.
Hier ist ein sehr schönes Bild des Mannes, der Gandhis Aufgabe fortgesetzt hat,
und sein Schüler war, aber selbst am Ende noch sehr weit gebildeter.
Er sprach indische Sprache, konnte Sanskrit, sprach englisch, arabisch, französisch,
las alle heiligen Bücher usw. usf., er war ein Gelehrter aber ganz in Gandhis
Fußstapfen. Hier spinnt er auch mit seiner Charkha, die sieht sehr gut aus,
hochwertiger als die, die man uns hier aus Indien zukommen lässt. Vielleicht hat er sie selbst gebaut.

http://images.google.com/hosted/life/f? ... 283edb38c8

Wer sich sehr mit Gandhi beschäftigen will, kommt um Vinoba Bhave nicht herum.
Denn er hat mit - und weitergedacht und auch dafür gehandelt.
Und hier von der anderen Seite, ein sehr schönes Bild, finde ich:

http://images.google.com/hosted/life/f? ... e35a0c0191

Danke für die Antworten.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von XScars » 26.11.2009, 10:47

Das Tutorial was ich gepostet habe, ist ja ein backstrap loom... ich denke wie fest das gewebete wird hängt halt auch davon ab was für material man hat... sie nimmt ja recht dicke baumwolle und schlägt sehr fest an...

auf einem der ersten bilder sieht man wie man "improvisieren" kann und einen backstrap loom bauen kann mit dingen die man eigentlich daheim hat... die schiffchen sind zB aus dicker pappe ausgeschnitten... sicher wird es so nicht der perfekte webrahmen aber um es mal auszuprobieren ist es sicher trotzdem besser als der schulwebrahmen...

Bild

(Quelle: http://weavezine.com/content/backstrap-basics)

:wink: Katrin

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Samaha » 26.11.2009, 12:19

Hallo,

Material für den Backstrap Loom kriegst Du in jedem Baumarkt:

- mehrere Besenstiele oder stabile Rundhölzer
- mehrere Rundhölzer mit kleinerem Durchmesser
- Rechtecklatten, aus denen Du Dir das Webschwert zurechtarbeitest

Dann einen breiten Gurt für den Rücken und einen schmaleren zum Anhängen des looms an Wandhaken o.ä.

Garn für die Kettfäden aus dem Webbedarf oder selber spinnen, da war's eigentlich schon.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 26.11.2009, 13:06

Meiner ist zwar noch nicht in Betrieb, hat aber nicht mehr als 5€ gekostet. Alter Kissenbezug als Rückenband, ein langes Rundholz in 4 Teile gesägt (je 2 oben und unten um die Kette/ den Stoff aufzuwickeln), als Schiffchen oder Fachholz gehen auch ganz gut die hölzernen Farbenrührstäbe, oder eben ein Lättchen. Starke Schnur für die Litzenschlaufen und ein Hölzchen, um sie zu halten, falls das Webstück mal breiter wird.
Im Endeffekt kannst du auch in den Wald gehen und ein paar gerade Äste zusammen sammeln, das tut's auch.

Die Technik ergibt traditionellerweise einen Kettrips, also man sieht nur die Kettfäden. Wird extrem stabil, dicht, dick und wenig elastisch.
Wobei die Variante, wo der "Webstuhl" auf dem Boden ausgesteckt wird schon bei den alten Ägyptern beliebt war und alle Leinenwaren so hergestellt wurden. Die hatten eben auch Platz und null Regenrisiko, da kann so ein Monster schon mal ein paar Monate auf dem Dach stecken bleiben, bis der Stoff fertig ist.
Die hochstehenden Varianten wie die Gewichtswebstühle entstanden in unseren eher regnerischen, kalten Breiten, damit der Webstuhl mit unter's Dach ins eh schon ziemlich enge Haus paßt. So konnte auch im Winter und bei schlechtem Wetter gewebt werden.
Die Gurtweberei ist eher in Nomadenvölkern zu finden, der "Webstuhl" ist leicht zusammen zu falten, wiegt wenig und kann überall verwendet werden. Für Bänder wird das eine Ende einfach am großen Zeh fest gebunden und die Weberin sitzt mit ausgestrecktem Bein auf dem Boden, für größere Sachen wird es an einem Baum, Pfosten, Stein, was auch immer grade in der Nähe ist fest gemacht. Nomaden in den Anden oder dem Himalaya haben auch mehr Nutzen von dicken, dichten Stoffen als von luftigen, dünnen. Und um ein Kamel zu beladen sind feste Gurte und Bänder aus Wolle so viel leichter als alles aus Leder zu schneiden.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Samaha » 26.11.2009, 16:38

Hallo Asherra,

nicht als Kritik auffassen, aber was in den Anden mit Backstrap Loom gewebt wird, sind teilweise kleine (grosse) Kunstwerke - inkl. broschierten Webmustern. Diese Form von Loom eignet sich also nicht nur für einfache Webereien, aber der Zeitaufwand für aufwändige Stoffe ist eben höher als bei moderneren Rahmen, da das Muster mittels Litzenstäben und Zählen entsteht.

@neolythik: schau Dich wirklich mal im englischsprachigen Web um und auch bei youtube unter "backstrap loom", da findest Du viele tolle Sachen. Wenn Du richtig in die backstrap Weberei einsteigen willst, gibt es auch noch ein tolles englisches Buch mit Web- und Musteranleitungen (Titel fällt mir nur gerade nicht ein).

http://www.youtube.com/watch?v=SHh8VH9eB8Y

http://www.youtube.com/watch?v=cSxMuuAG5oQ - sehr gute Anleitung für's Aufbäumen

http://www.youtube.com/watch?v=r4dJXqaV ... re=related - mit viel Zeit zum anschauen, da inkl. schären der Kette

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 27.11.2009, 10:04

Oh ja, alleine, was die Frau, die für Weavezine den Artikel geschrieben hat schon auf ihrer Webseite hat und die ist wahrscheinlich keine "Meisterweberin" der Kultur.
Meine Begeisterung geht allerdings ehere in die andere (Himmels-)Richtung, so was wie das hier: http://curiousweaver.id.au/archives/170 die Feinarbeit würd mich um den Verstand bringen (was davon noch übrig ist) aber so schöööööön! Und auch auf ganz einfachen Webgeräten gemacht, da hilft ein moderner Multischaftwebstuhl gar nicht weiter, der wäre nur unnötig großes Gerümpel.

Edit für ein paar Backstrapvariationen: http://www.flickr.com/photos/39560980@N ... 033311308/

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Samaha » 27.11.2009, 10:39

Du, was ich so im Backstrapweaving Buch gefunden habe, geht auch ganz stark in diese Richtung.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Klara » 28.11.2009, 14:07

Asherra hat geschrieben: http://curiousweaver.id.au/archives/170 die Feinarbeit würd mich um den Verstand bringen (was davon noch übrig ist) aber so schöööööön! Und auch auf ganz einfachen Webgeräten gemacht, da hilft ein moderner Multischaftwebstuhl gar nicht weiter, der wäre nur unnötig großes Gerümpel.
Wow, wirklich schön! Und habt ihr den Text gelesen? SECHS JAHRE Ausbildung (ich schätze mal mehr oder weniger Vollzeit) - wie meine Mutter immer gesagt hat: "Da war ja a G'lernder a Depp"...

Auf dem Video "World Weaving Traditions" sind auch viele wunderschöne traditionelle Textilien, mit relativ einfachen Mitteln gewebt. Unbedingt sehenswert!

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“