Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Aodhan » 23.11.2009, 19:09

Na, also, wenn das kein weiterer Grund ist, in Eigenproduktion zu gehen... :eek:

Also, ich hab jetzt einen Rhythmus gefunden... Die LL paßt nicht wirklich, ich komme auf umerum 50 bis 60 Meter bei 70 bis 80 Gramm (bei so dickem Garn krieg ich nicht mehr auf meine Ashford-Spulen), mit Corriedale aus der Falte gesponnen und wirklich super flauschig. Nach dem Baden war der Drall völlig raus, das hatte ich bei Singles noch nie! Das ist natürlich ziemlich feine Wolle, aber ich denke, wenn man die Sohle mit Latex bepinselt, geht das schon. Ich hab gerade eine Maschenprobe aus der Waschmaschine gezogen - die ist super verfilzt und der Filz-it! ziemlich ähnlich. Ich glaube, die wird´s wohl werden.

Brauch ich eben 300 Gramm Wolle für ein paar Puschen statt 200. Auch egal. Jetzt geh ich jedenfalls in weihnachtliche Produktion! :]
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Kerstin66
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 355
Registriert: 25.06.2009, 08:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Kerstin66 » 25.11.2009, 15:25

Wow, die Puschen sehen super aus. Ich habe ja meine 2 Strickfilzwollen immer gezwirnt, aber dickes Singlegarn muss ich auch mal probieren.

Puschen habe ich bisher nur aus gekaufter Wolle gestrickt (habe noch Restbestände, die auch noch verarbeitet werden müssen ;-)).

Die Naht für die Fußsohle nähe ich immer im rechten Winkel zur Fersennaht zusammen. Damit passen die Puschen - wie ich finde - besser. Ich fange oben am Knöchel mit dem Zusammennähen an und wenn dann noch ca. 1/3 der Naht offen ist, kommt die Mitte an die Nahtstelle und ich nähe dann nach rechts und links weiter zu. Ich hab' mal schnell ein Foto gemacht...

Bild

Gestrickt habe ich die Puschen mit Umschlag nach dieser Anleitung:
http://www.online-yarns.de/pdf/Strickan ... 008_HW.pdf

Liebe Grüße,
Kerstin

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Aodhan » 25.11.2009, 18:06

Ah ja, die Fersen sehen gut aus! Die Fersenwand einfach gerade runter zunähen produziert halt so blöde Ecken unten. Bei den Filz-it!-Puschen nach deren Anleitung hab ich nach dem ersten Filzen die Ecke nach innen gekrempelt, unten an der Ferse quer eine kleine Naht gesetzt und dann das Dreieck innen abgeschnitten. Nach dem zweiten Filzen war alles dicht. Aber auf Dauer hatte ich ja eigentlich gehofft, nur einmal filzen zu müssen...

Dieses extra-flauschige Geselberte hab ich einmal in der Maschine mitlaufen lassen, und das hat ein wirklich sehr schönes Filzbild ergeben. Aber davon hatte ich bisher erst eine Maschenprobe. Das Maschenbild verschwindet beim Filzen umso mehr, je flauschiger das Garn am Anfang war. Deshalb vermute ich mal, dass bei gezwirntem Garn das Maschenbild noch stärker erhalten bleibt. Hab mal die verschiedenen Proben fotografiert:
Links oben die Filz-It!-Wolle, links unten geselberte mit noch relativ viel Drall, rechts geselberter Flausch (so wie auf der Spule). Die Patches sind alle einmal bei 40 Grad mitgelaufen.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Adsharta » 25.11.2009, 19:01

Ich habe einmal ganz am Anfang gezwirntes Garn versucht zu verfilzen. Allerdings war es auch eine andere Wollsorte. Das Maschenbild blieb komplett erhalten, dafür waren sie sehr flauschig. :) Vielleicht hat aber auch die Wollsorte nicht gut gefilzt, es ging nämlich auch nicht sehr viel ein. Was mir auffällt, dass bei gekaufter Wolle und auch bei geselberter Wolle nach längerem Tragen das Maschenbild sowieso wieder etwas herauskommt.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Aodhan » 25.11.2009, 19:05

Echt?? Schade... ?( Ich hatte gehofft, das Maschenbild ganz wegzukriegen... Ich find ja richtig gefilzte Puschen schöner, aber ich hab grad net so den Bock auf das Gematsche beim Filzen. Außerdem, ohne Leisten oder die zu befilzenden Füße vor Ort ist das halt so´ne Sache...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Adsharta » 25.11.2009, 19:13

Ja, mir gefallen die echt gefilzten auch besser. Irgendwer im Forum hat da gerade so schöne gepostet. Bin ganz neidisch, aber ich bin auch nicht scharf auf das Gemantsche und habe auch keine Leisten. Und da ich gerade fest am Färben bin, habe ich für so etwas auch momentan keine Zeit , man kann halt nicht alles gleichzeitig machen.
Mir ist das jetzt in letzter Zeit bei unseren eigenen Puschen aufgefallen, dass das Maschenbild wieder mehr rauskommt. Meine muss ich jetzt sowieso flicken, ich trage sie halt jeden Tag, jetzt werde ich sie nochmals in die Maschine lassen und hoffen, dass sie nicht mehr zuviel eingehen. :) Dann ist das Maschenbild für einige Zeit wieder weg. :) Und mein Sohnemann wächst jetzt langsam eh aus seinen wieder raus, jetzt braucht er sowieso bald Neue. Interessanterweise bei meiner Tochter, die ganz kleine hat, ist es nicht mehr so stark herausgekommen. Die sind aber auch durch die kleine Größe sehr kompakt geworden. Obwohl es eigentlich heißt je kleiner das Teil, umso schlechter verfilzt ist, aber bei ihren Puschen Größe 25 war eher das Gegenteil, ich habe die nachher kaum in Form bekommen, so dick sind die zusammengefilzt. Ich glaube, das wird langsam eine eigene Wissenschaft. :)
lg Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Klara » 25.11.2009, 19:53

Aodhan hat geschrieben:...aber ich hab grad net so den Bock auf das Gematsche beim Filzen...
Filzplatten lassen sich auch in der Waschmaschine herstellen: kardierte Wolle zwischen zwei Tüchern(?) (ich hatte Moskitonetz genommen, aber da hat sich die Wolle drin verhakt und liess sich nur mit Gewalt lösen. Weiterexperimentiert habe ich noch nicht) möglichst glatt auslegen, Tücher aufrollen, Wurst fest(!) zubinden und mit in die Wäsche.

Wie man von der Idee aber zu Filzlatschen kommt, weiss ich auch nicht...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Aodhan » 25.11.2009, 20:00

Ja, aber es ist doch Klasse, dass sich mehrere damit beschäftigen - kann ja einer von den Erfahrungen des anderen profitieren!

Die Puschen, die ich mir vor inzwischen zwei Jahren selbst an die Füße gefilzt habe, trage ich immer noch, obwohl ich sie in regelmäßigen Abständen "frisch besohle" indem ich einen Vorfilz, den ich in weiser Voraussicht aus derselben Wolle hergestellt habe, darunter nadle. Der ist jetzt allerdings alle, und es tauchen schon wieder die ersten dünnen Stellen auf. ?( Ich hab sie halt nicht belatext, das werde ich in Zukunft auf jeden Fall machen. Die, die ich als Geschenk zum 70. Geburtstag machen will, dürfen ruhig etwas aufwändiger sein, die sollen eine Ledersohle kriegen. Aufgezeichnete Fußform hab ich schon ;) .
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Aodhan » 25.11.2009, 20:02

@ Klara: Aber stabile Sohlen kann man mit der Methode garantiert herstellen!! Man muß die dann halt noch zusätzlich drunter nähen...

Hey, da eröffnen sich ja ungeahnte Möglichkeiten!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Dick spinnen - gar nicht so einfach...

Beitrag von Sabine » 25.11.2009, 20:23

Aloha Klara,

das ist eine tolle Idee.
Alles liebe

Sabine

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Beitrag von Adsharta » 30.11.2009, 18:16

Noch eine Frage, was für Latex gebt ihr auf die Filzpatschen? Ich habe nur so eine Tube mit einer Substanz, die ähnlich wie das Zeug auf den Rutschstoppsocken ist. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass dieses weiße Zeug mit der Zeit eine äußerst unansehnliche Farbe annimmt und außerdem geht es ziemlich bald runter.
lg Adsharta

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Beitrag von rasputin » 30.11.2009, 18:35

Hallo Adsharta,

ich habe mir Latex beim Wollschaf gekauft.

Von der Handhabung her, war´s ganz einfach. Dicken Pinsel, Latex drauf und losgepinselt...

Das hält und löst sich nirgends von den Puschen. Die Farbe hat´s insofern verändert, dass es " schmutzig " aussieht - vielleicht müsste ich öfter putzen :D

Rutschfest sind sie auf trockenem Boden - Fliesen, Laminat und Kork, aber: Einmal habe ich sie beim durchwischen angehabt - da waren sie leider nicht wirklich rutschfest ;)

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Beitrag von Claudi » 30.11.2009, 19:16

Hai!

Also ich habe auch simples Flüssiglatex... wirklich ganz einfach aufpinseln und trocknen lassen. Bei uns hat es sich bewährt, lieber zweimal dünn, und die erste Schicht gut trocknen lassen, als einmal eine dicke Schicht zu machen. Das könnte aber durchaus vom Latex her bei jedem Anbieter anders sein...
Die kleinen Puschen von meinem Neffen (2 Jahre) sind ziemlich oft gewaschen worden, und da ist nix abgegangen oder weggewaschen.
Ich hatte mein Latex gekauft, als es noch nicht so allgemein in den normalen Handarbeits-/Bastelshops zu finden war, und es kam von Ebay (meistens Erotikshops*verschämtkicher*). Außerdem hatte ich damals einen Paypal Gutschein, sodaß es mich nur die Hälfte gekostet hatte. Heute würde ich es wohl eher bei einer Faserbestellung oder so mitkaufen, um Versandkosten zu sparen...
Außerdem wäre mein neues Latex dunkel, denn auch das transparente, welches ich habe sieht ziemlich schnell fiesschmutzig aus.*grummel*
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Beitrag von Sonatina » 30.11.2009, 19:30

Hallo,
ich hab vielleicht auch einen guten Tip
Filzplatten lassen sich auch in der Waschmaschine herstellen: kardierte Wolle zwischen zwei Tüchern(?) (ich hatte Moskitonetz genommen, aber da hat sich die Wolle drin verhakt und liess sich nur mit Gewalt lösen.
Filzplatten lassen sich auch toll im Trockner herstellen. Man feuchtet das Vlies etwas an, wickelt es gut zwischen Tüchern ein, den rest erledigt der Trockner. Die Filzplatten können sehr fest werden, da man zwischendurch immer wieder kontrollieren kann.

Grüße
Nicola

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Puschen aus selbstgesponnenem Garn Strickfilzen

Beitrag von teacosy » 30.11.2009, 20:08

Ich war am Wochenende auf einem Weihnachtsmarkt und habe dort die schönsten strick gefilzten Taschen gesehen. Eine Mutter uund ihre Tochter fertigen die. Also die waren so schön mit Leder vernäht und Lederriemen oder geflochtene Henkel ich hatte leider keine Kamera dabei.
es grüßt
teacosy



Antworten

Zurück zu „Strickfilzen“