Webrahmen mit Kippbalken (Schulwebrahmen)

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 09.06.2009, 12:52

So, ich habe mal aufgeräumt und die ganze Diskusion über die Vor- und nachteile der unterschiedlichen Webrahmen in den Thread Webrahmen verschoben, wo er hingehört.


Zurück zum Thema:

Ich tu mich recht hart ein ordentliches Gewebe hin zu bekommen. Wie schon geschrieben habe ich das gefühl, daß der kamm bzw. diese Kipplatte und die Einteilung auf den Bäumen zu grob für das garn ist, das ich verwende, aber evtl. mach ich auch einfach was falsch.
Von den Rändern mal ganz zu schweigen, das ist eine Schlangenlinie ist jetzt zwar besser, aber vorher ... .
Aber das ist ja jetzt auch nur ein Testlauf gewesen. Werde demnächst nochmal neu aufziehen und dann mal sehen was ich anders machen kann. Mein Webrahmen aus Kindertagen (allerdings völlig ohne Kamm oder diesen Kippbalken, da hat man mit einer etwas flexiblen Nadel einzeln durch die Kettfäden gefädelt) hatte rechts und links zwei dünne Metallstäbe, die verhinderten, daß die Ränder krumm werden, das kommt dann an den Stricknadel Tipp hin.

Auf alle Fälle gefällt mir der Gedanke selbst Stoff zu weben immer besser. ich bin total heiß drauf und fürchte das vergeht auch nimmer *seufz*

Bei einer Kette die genau so lang ist wie der Rahmen ist mir das aufziehen klar (Ende anbinden und dann immer durch den Schlitz, am Kopf-/ Fußteil rüber zum nächsten, ... und das eben 2x). Sozusagen ein Endloskettfaden. Bei einer längeren kapiere ich es nicht so recht. da werde ich mir einzelne Kettfäden zurechtschneiden müssen (ist kein problem, kenne ich von den Schnurbindungen beim Brettchenweben, Schärklemmen liegen eh hier bei mir) Wie befestige ich die Kette an den Bäumen?

Dann noch folgendes:
Ein 40er Kamm hat 40 Kettfäden auf 10 cm.
mein Kippbalken in der Mitte hat 88 auf 37 cm, sollte dann also einem 24er kamm entsprechen - oder rechnet man da die Anzahl der kerben in den Bäumen und die sozusagen doppelt liegenden kettfäden nur einmal?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Don Mesdos » 09.06.2009, 13:26

Ich werde auch wieder weben, allerdings wenn ich das passende haus zum webstuhl besitze...morgen ist ja Lotto vileicht schon morgen ;-)

Aber ein Gewichtswebrahmen muss schon sein..

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von frieda » 09.06.2009, 13:27

Ich empfehle Dir, mal ein gutes Buch zum Thema zu konsumieren. Zum Thema Webrahmen kenne ich leider nur das englischsprachige Werk "Hands on Rigid Heddle Weaving" von Betty Linn Davenport. Da steht aber eigentlich alles drin, was man wissen muß, um loszulegen. Es würde wahrscheinlich viele Fragen ausführlicher beantworten, als wir das hier könnten. (und schmeiß den Schulwebrahmen weg, der taugt nicht, um Weben zu lernen, echt nicht, das ist nur Murx.)

Grüßlis,

frieda

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 09.06.2009, 13:50

Jede Kerbe zählt, wenn es zu locker wird kannst du mehrere Kettfäden je Kerbe nehmen oder dickeres Garn.
Die Webkanten hin zu bekommen ist so ziemlich das schwierigste am Weben, das kommt mit der Zeit. Dicke Wolle macht einem das Leben da leichter als dünner Baumwollzwirn (mit dem kämpfe ich grade, gruselig!)
Du schärst, wenn du längere Stücke weben willst wie für's Brettchenweben. Dann schiebst du die Schlaufen am oberen Ende über den Kettbaum und hakst sie dort ein, wickelst den ganzen Kram unter möglichst gleichmäßiger Spannung auf den Kettbaum auf, legst alles schön sortiert in die Kerben und knotest die unteren offenen Enden am Warenbaum fest. Ein Tip, mach nie beide Bäume gleichzeitig los während des Webens, erst hinten nachlassen, dann vorne aufwickeln, wenn die ganze Kette runter kommt ist das ein riesen Gewurschtel und es ist schwer, wieder gleichmäßig Spannung drauf zu bekommen.

Davenports Buch ist echt gut. Das Geld ist's wert, ich blätter da immer wieder Sachen nach.

Edith gruselte es vor Rechtschreibfehlern...

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Bakerqueen » 09.06.2009, 14:47

Hui, da fällt mir doch was ein, Danny!
Schau mal auf die Webseite von Kircher Webrahmen. Du kannst dort das Buch "Weben mit Webrahmen" von Ursula Kircher als PDF runterladen!!!!! Das ist ein kleines Büchlein, aber supertoll beschrieben und bebildert!
Oder schau direkt hier beim Link:

http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Das wird dir bestimmt helfen, es lässt sich gut lesen...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 09.06.2009, 17:25

Das der Schulwebrahmen nix für die Dauer ist ist mir völlig klar, alleine all die Webfehler die durch das zu kleine Fach und die teilweise Hakeligen Schlitze am diesem Kippbalken entstehen X(

Daher mache ich mir ja Gedanken über einen "richtigen" Webrahmen, will mich aber vorher gut informieren und ein wenig Erfahrung sammeln um dann keinen fehlkauf zu tätigen.

Ein englisches Buch werde ich mir sicher nicht zulegen. Mein Englisch ist nicht schlecht, ich brauche es beruflich immer wieder mal (jetzt bei der Zeitung weniger häufig, früher sehr oft) und auch in der Familei (Tante in Amiland), aber ich hasse Fremdsprachen wie die Pest und gerade daher will ich in meiner Freizeit nicht auch noch damit zu tun haben wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. Na ja, ich schweife ab, das Thema hatten wir ja hier im Forum schon an zahlreichen Stellen.

Aber über deutschsprachige Buchtipps wäre ich sehr dankbar.

@Bakerqueen
Danke für den Link, habs mir gleich gezogen und ausgedruckt :))

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Perisnom » 09.06.2009, 18:17

Hallo Danny,
es gibt von Ashford ein deutsches Buch: guckst Du hier unter Webrahmen und -zubehör. Mag nicht das beste sein, hat mir aber bei meinen Anfängen sehr geholfen.
Zum Treffen kann ich mal meinen Ashford Ridgid Heddle Loom mitbringen, dann kannst Du ja mal probieren.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 09.06.2009, 21:31

Uii :eek: was für ein Angebot, das wäre klasse!

Das Buch werde ich mir denke ich bei Gelegenheit mal anschafen.
Leider steht in unserer Literaturecke bisher nicht viel zu Webbüchern. habe da natürlich als erstes nachgesehen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Don Mesdos » 09.06.2009, 22:37

Da wär ich auch interessiert....

neolythik

Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von neolythik » 22.11.2009, 22:33

Ja, nun ich habe so einen Webrahmen,
und ich habe ihn noch nie benutzt, ich würde nun gerne mit eigenen Fäden weben,
und zwar auf der ganzen Breite des Rahmens, und etwa 2 m lang, ein Schal etwa.
Es soll vorallen Dingen zum üben sein - Hauptsache am Ende ist es Stoff, der hält.

Ich gehe davon aus, das es am besten wäre verzwirntes Garn zu verwenden,
dazu verzwirne ich 2 Fäden, das genügt doch? Denn sonst wären sie eventuell zu dick.
Wie beginne ich dann? Kennt ihr gute Anleitungen? Welche Techniken gibt es da?
Ich will einen einfachen Stoff weben der stabil ist und nicht zu dick,
also eher dünn als dick und keinerlei Muster oder irgendetwas.
Nur reinen Stoff mit dem gesponnenen Garn. Wer könnte mir da weiterhelfen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von shorty » 22.11.2009, 22:40

Hallo Neolythik
Danny hat hierschon mal einiges zum Schulwebrahmen geschrieben.

Wie dick das Gewebe wird hängt ganz stark von der Dicke Deiner Fäden ab.Ich denke, Du möchtest Leinwandbindung weben, recht viel mehr ist auf den Schulwebrahmen eh nicht möglich.

Hier gibts noch ne einfache Anleitung zum downloaden für Weben auf Rahmen
http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von Sabine » 22.11.2009, 22:43

Hier gibt es noch einen Thread Sch... Schulwebrahmen

Bitte die Suchfunktion verwenden, bevor ein neuer Thread eröffent wird. :)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von shorty » 22.11.2009, 22:53

Wichtig wäre es auch noch zu wissen, was für eine Art Schulwebrahmen Du denn hast. Sprich kannst du überhaupt 2 Meter Kette aufwickeln?
Hier hab ich auch noch was gefunden, für die einfachste Variante
http://www.kikisweb.de/basteln/weben/sc ... /weben.htm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

neolythik

Re: Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von neolythik » 22.11.2009, 22:57

Hey, dankeschön. Also ich bin grade auf den verlinkten Thread gegangen,
den hier von Greifenritter: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=7&t=4694

Das Bild dieses Webrahmens den er da hat, genau so sieht meiner aus, sogar genau das gleiche Holz,
ich denke es ist das gleiche Modell, zumindest sehe ich keine Unterschiede.
Also, ist es mit diesem möglich irgendwie was mit 2 Metern anzufangen?

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Weben mit einem Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 22.11.2009, 23:01

Kleiner Tip, falls du so ein Teil mit Kippstab hast und nicht einen Rahmen mit Gatterkamm, mach erst mal nur eine Kette drauf, die so lang ist wie der Rahmen selbst. Die 40cm oder was auch immer werden schnell zeigen, ob das, was dabei raus kommt auch nur im Entferntesten deinen Vorstellungen entspricht (die Chancen stehen gut daß nicht... nicht zum entmutigen, einfach realistisch gesehen, die Dinger sind fieß abtörnend und es wäre Schade, so viel Garn zu verschwenden).
2fädig ist schon fast Pflicht, weil das Schiffchen bei den Kippstabrahmen ständig die Kettfäden beiseite drückt und schubbert. Zu dick darf es aber auch nicht werden, sonst bleiben die Fäden in den Kerben stecken. Häkelgarn hält eigentlich ganz gut und paßt.
Als Gewebe kommt wahrscheinlich ein stark schußlastiges Zeug raus, also mit "dünn" wird schwierig, es sei denn du klopfst den Schuß nicht ganz rein, dann wird's eher Fliegengaze.
Laß dir den Spaß nicht nehmen, Weben ist toll, ein Schulwebrahmen ist NICHT die Krone der Schöpfung, was Webwerkzeuge angeht!

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“