Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Trulline » 11.11.2009, 09:51

Hallo miteinander,

ich weiß nicht, wohin mit meiner Frage, deshalb stelle ich sie mal hier ein mit der Bitte, sie einfach wegzuschieben, wenn's hier nicht her passt.
Weiß eine von euch, welche Schafart oder Schafarten sich hinter den Fasern verbirgt, wenn man "Holländische Wolle" bestellt? Das ist doch bestimmt so ein Mix aus allem möglichen. Jetzt sagte mir jemand, das sei Holländisches oder friesisches Milchschaf... Ich dachte, es gibt nur ostfriesisches Milchschaf. Könnte bitte eine von euch Licht ins Dunkel meiner Unwissenheit bringen? ?( ;) :D

Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holländische Wolle

Beitrag von shorty » 11.11.2009, 10:02

Ich denke, bei der Bezeichnung holländische Wolle handelt es sich um eine Mischung, die Farbe ist weiss bzw. leicht gelblich oder?

Vielleicht weiss perisnom da weiter.
Also für mich sieht es so aus, der Begriff Ostfrisisches Milchschaf bezeichnet einen ganz bestimmten Typ nach Rassestandart.

Milchschaf kann ja auch nur dafür als Bezeichnung gelten, dass es eben Schafe sind, die sich aufgrund der Rasse gut melken lassen.
Da gibts nämlich dann schon noch andere Rassen.Lacaune z.B.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Holländische Wolle

Beitrag von Gunda » 11.11.2009, 10:18

Hi,
also aus welchen Rassen weis ich nicht.

Sie ist gelblich und nich soo sehr weich. Hab hier noch was rumliegen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Holländische Wolle

Beitrag von Greifenritter » 11.11.2009, 14:51

Da das Faserlexikon nicht für Fragen sondern nur für die Sammlung von Fakten gedacht ist verschiebe ich den Thread mal hier her.

Meine Erfahrungen mit "Hollandwolle habe ich im Faserlexikon niedergeschrieben:
Faserlexikon -> Schafwollen -> F-K -> Hollandwolle

Meine Hollandwolle war grau meliert.

Ich bin mir sicher, daß es sich bei Hollandwolle um eine Mischwolle handelt die aus verschiedenen in Holland gängigen Rassen gemixt wird und daher wohl auch gerne etwas anders ausfällt. Soviel ich weiß spielen da meist Milchschaf, Gotlandschaf und einige andere mit.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Arachne » 11.11.2009, 18:42

Ich hätte gedacht, Hollandwole wäre Texel.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Beyenburgerin » 11.11.2009, 20:24

Wenn es danach geht, welche Schafe es am häufigsten in Holland gibt, müsste es Texel sein. Texelwolle ähnelt Milchchafwolle, ist vielleicht einen Tick weicher.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Sabine » 12.11.2009, 12:01

Aloha zusammen,

ich vermute das Hollandwolle, genau wie Eiderwolle eine Mischwolle ist.

Die Zusammensetzung wird sich wahrscheinlich nach der zur Verfügung stehenden Wolle richten.

Eiderwolle scheint mir aus Wollen zusammengemischt zu sein, die eine sehr ähnliche Qualität aufweißt. Ist ja bei Hermann genauso.

Umd das genauer zu erfahren müßte man wohl die Kämmerei fragen die sie kämmt. Wenn die bereit ist darüber Auskunft zu geben.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Trulline » 12.11.2009, 15:53

Interessant, ich werde bei der nächsten Bestellung direkt bei Wollknoll nachfragen. Mir scheint sie auch ein böschen weicher als Milchschafwolle. Ich spinn sie recht gern aus dem Zug. Es geht wie von selbst.
Vielleicht gelingt es uns, im Laufe der Zeit da Unterschiede festzuhalten. Bei Wollknoll mehr Anteile von diesem und jenem, beim Wollschaf mehr von jenem und diesem usw... oder das Ganze nach Saison, ich denke daraus wird eher ein Hut. Oder heißt das Schuh? ?( :D
Ehmmm .... grins...
Jedenfalls
Danke euch...
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Greifenritter » 14.11.2009, 12:39

Mischfasern sind oft besser als ihr Ruf. Wenn ich unterschiedliche Fasern vermische erhalte ich oft bessere Eigenschaften zum Spinnen ls rassereine Wollen aufweisen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von rigge » 19.11.2009, 11:57

Holland- natürlich gesehen, in Verbindung mit Holländischem Texel.

Aber so gesehen, ist es wie in Deutschland, es werden auch andere Rassen vertreten sein und auch viele Kreuzungsschafe.
Texel sind rein weiß.
Die Gelbfärbung im Vlies kann Haltungsbedingt auftreten oder Lagerungsbedingt sein nach der Schur.
Texelwolle ist kürzer wie Milchschafwolle und hat ein anderes Stapelverhalten und eine höhere Stabeldichte, eher wie Merino- Vlies. Das Wollhaar des Texels hat auch eine engere Wellenstruktur im Haar (der sogenannte Crimps).Also liegt die Vermutung nahe, das es Mischwolle ist
aus dem Lande Holland.
:O Rigge

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Greifenritter » 19.11.2009, 14:58

hm ... ist Texel denn immer weiß? Ich habe schon braune Wolle als Texel gekauft.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von shorty » 19.11.2009, 15:05

mh gute Frage, ich hab schon die verschiedensten Texelbilder angeschaut.
Auf manchen sieht die Wolle richtig caramellfarben mit Gelbstich aus.Auf einigen ist sie sehr weiss
http://www.ansi.okstate.edu/breeds/sheep/
http://www.texelschaf.de/rasseinfo.htm
http://www.texelse-schapen.nl/en/

Hier gibts auch dunkle :
http://www.bluetexelsheep.co.uk/Breed.html

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von rigge » 20.11.2009, 10:05

Wow, schaut Euch diese Bilder echt an von den Blue Texel,
dieeeeeeese Farbnuancen. Da krippelt es in den Fingern.

:P Rigge

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von shorty » 20.11.2009, 10:06

find ich auch, hatte ich leider noch nicht.
Also wer da mal rankommt , ich schrei gleich mal piep:-))))))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Beyenburgerin » 20.11.2009, 16:09

Marianne hat gelegentlich Blauwe Telxelaar. Das spinnt sich schön, und es sind ca. 4 verschiedene Farbtöne in einem Vlies. Die hellen und die dunklen haben ich auseinandersortiert und dann mit Space (Huppertz) verzwirnt

Bild

Daraus ist dann ein Uliza geworden, ich habe die Farbmischungen abwechselnd verstrickt

Bild
größer

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“