Beitrag
von Greifenritter » 24.09.2006, 17:19
Vor dem lackieren, wachsen oder beizen oder was auch immer auf alle Fälle etwas mit ganz feinem Schmirgelpapier anschleifen, damit eventuelle Rückstände oder Verschmutzungen weg sind und die Oberfläche bereit ist die Impretur aufzunehmen. So mancher oberflächliche Fleck verschwindet so auch wieder. Nur nicht zu arg schmirgeln, sehr feines papier verwenden und das papier regelmäßig austauschen, denn kleine Holzstückchen im Papier könnten sonst Kratzer verursachen.
Wachsen oder ölen finde ich persönlich nicht so gut, denn das muß man relativ oft widerholen und man kann nachträglich fast nichts anderes mehr machen, da die Mittel tief ins Holz eindringen und es dann beim späteren lasieren oder Lackieren schnell fleckig wird.
Ich habe mein altes Rad nach dem schleifen naturfarben lasiert, denn das verändert den Ton am wenigsten, macht aber die Oberfläche etwas glatter und schützt vor Feuchtigkeit und somit auch vor Flecken. Lackieren ist dafür auch geeignet, sitzt aber noch mehr an der Oberfläche und neigt eher dazu mal abzuspringen oder aufzuplatzen, vor allem wenn es nicht ganz sauber gemacht ist.
Ich habe einen guten Freund, der ist Schreinermeister, werde ihn noch einmal genau fragen, was er dazu sagt, was ich hier geschrieben habe sind nur Erfahrungswerte die ich mit meiner Mittelalterausrüstung und diversen alten Möbelstücken gemacht habe. Ich denke ich erreiche den Stephan nächstes Wochenende, werde es zumindest versuchen.
CU
Danny
Zuletzt geändert von
Greifenritter am 24.09.2006, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.