Diskussionsthread zum Little gem
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Hallo Sabine,
in der Bedienungsanleitung steht nichts davon, dass die Kurbel immer nach vorne laufen muss/bzw. nach hinten meinte ich als von mir weg, und so läuft die Kurbel besser. Sie läuft besser in der Richtung wie ein normales Fahrrad. In der Anleitung ist das Auflegen des unterem Treibriemens genau so beschrieben, wie wir es gemacht haben. Wenn man hinten vor dem Rad steht, soll die rechte Seite des Riemens über die Rückseite des unteren quergelsettlten Rades laufen und von rechts nach links über das Treibrad. Von links aus läuft der Riemen dann über die vordere Seite des unteren Rades. Nachzulesen nin der Anleitung, Seite 2, Punkt 8 http://www.majacraft.co.nz/resources/ma ... ctions.pdf . Wenn du rückwärts kurbeln willst, muss der Riemen andersrum drauf, was aber in der Anleitung nicht vorgesehen ist.
in der Bedienungsanleitung steht nichts davon, dass die Kurbel immer nach vorne laufen muss/bzw. nach hinten meinte ich als von mir weg, und so läuft die Kurbel besser. Sie läuft besser in der Richtung wie ein normales Fahrrad. In der Anleitung ist das Auflegen des unterem Treibriemens genau so beschrieben, wie wir es gemacht haben. Wenn man hinten vor dem Rad steht, soll die rechte Seite des Riemens über die Rückseite des unteren quergelsettlten Rades laufen und von rechts nach links über das Treibrad. Von links aus läuft der Riemen dann über die vordere Seite des unteren Rades. Nachzulesen nin der Anleitung, Seite 2, Punkt 8 http://www.majacraft.co.nz/resources/ma ... ctions.pdf . Wenn du rückwärts kurbeln willst, muss der Riemen andersrum drauf, was aber in der Anleitung nicht vorgesehen ist.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Ich glaube ihr meint das Gleiche, nur ist vorne und hinten immer relativ
..die untere "Kurbel" läuft wie beim Fahrradfahren.

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Aloha Brigitte,
Fazzo hat das genau richtig erkannt.
Was Du mit hinten beschrieben hast ist für mich vorne. Das habe ich dann falsch verstanden. Genauso steht es in der Anleitung drin und wir waren uns völlig einig.
Du hattest geshrieben:
So kanns gehen.
Fazzo hat das genau richtig erkannt.

Was Du mit hinten beschrieben hast ist für mich vorne. Das habe ich dann falsch verstanden. Genauso steht es in der Anleitung drin und wir waren uns völlig einig.
Du hattest geshrieben:
Und da ich auch vom Fahrad ausgegangen bin, wäre das ja rückwärts.Meine Kurbel läuft nach hinten, und da ist nichts faul, die laufen hervorragend und sanft ohne Erschütterungen.
So kanns gehen.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Danke Beyenburgerin das finde ich sehr hilfreich. Das Thema steht nämlich auch noch bei mir auf der Tagesordnung.
Hat jemand sich schon mal durch die verschiedenen Flyer und Pakete geackert?
Wenn ich das richtig gelesen habe ist der Slow whirl für das Gem eigentlich rausgeschmissenes Geld. Bei den anderen bin ich noch nicht komplett durchgestiegen.
Hat jemand sich schon mal durch die verschiedenen Flyer und Pakete geackert?
Wenn ich das richtig gelesen habe ist der Slow whirl für das Gem eigentlich rausgeschmissenes Geld. Bei den anderen bin ich noch nicht komplett durchgestiegen.
lg
almeso
almeso
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Die Übersetzungsverhältnisse der Wirtel findet man hier:
http://www.majacraft.co.nz/wheels/ratios_gem.php
In dem Spinnflügel ist eine sogenannte Ensat-Buchse, die Spinnflügelachse hat 8 mm und die Buchse ein entsprechendes Gewinde. Es ist also durchaus nicht im Bereich des Unmöglichen, Zubehör in einer Hobbywerkstatt auch mal nachzubauen. Die Spinnflügelarme sind wahrscheinlich Karbonrohre aus dem Drachenbau.
Wenn ihr Zubehör kauft, dann könnte es sich u.U. lohnen, die leichten Teile bei einem Händler im Ausland zu bestellen. Außerhalb der EU können dann 19% Einfuhrumsatzsteuer und 1,7% Zollgebühren dazukommen. Damit ihr mal eine Vorstellung bekommt, was Majacraft Spinnräder und Zubehör im Ausland kosten (und da verdient der Händler noch gut dran) hier eine HP aus Neuseeland:
http://www.designscape.co.nz/view.php?cat=94 (Preisübersicht über das gesamte Majacraft-Zubehör)
2 Neuseeland-Dollar (NZD) sind ca 1 Euro
Beispiel: Wild Flyer Kit: 53,50 € in NZ, 89,95 € bei uns. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Falls ich hierzulande kaufen würde, würde ich mit diesem Wissen um die Preise zumindest den Preis verhandeln und nicht jeden Preis schlucken. Ich habe Glynis Poad auf dieses Mißverhältnis bei den Preisen in Deutschland und eine mögliche Preisabsprache hierzulande aufmerksam gemacht, vielleicht tut sich ja da mal was. In NZ ist der Unterschied beim Händler zwischen Ashford Joy und Majacraft Little Gem II 35 Euro, bei uns fast 200 Euro!!!! Da stimmt doch etwas nicht, da fallen gleiche Versandkosten und gleiche Zölle an. Verglichen mit den Preisen in Neuseeland dürfte das Little Gem II hierzulande nicht über 500 Euro liegen.
Die Preise fürd Little Gem II sind bei neiden Händlern in Deutschland 601 Euro, für mich sieht das nach Preisabsprache aus. In England sind die Preise 435 und 480 Euro, in Frankreich (EU und Euro) 530 Euro.
@Sabine: Meinst du mit dem Fast Flyer den Fast Whorl?
@almeso: Der Vorteil bei Majacraft ist, dass man das Zubehör beliebig zwischen den Spinnrädern austauschen kann. Wenn du dir noch nicht so sicher bist, dann solltest du den Anfang von 2010 sowieso abwarten, denn dann kommt ein neues Spinnrad raus. Nähere Informatione dazu, wie das sein wird, gibt es noch nicht, nur dass es eins geben wird.
LG Brigitte
http://www.majacraft.co.nz/wheels/ratios_gem.php
In dem Spinnflügel ist eine sogenannte Ensat-Buchse, die Spinnflügelachse hat 8 mm und die Buchse ein entsprechendes Gewinde. Es ist also durchaus nicht im Bereich des Unmöglichen, Zubehör in einer Hobbywerkstatt auch mal nachzubauen. Die Spinnflügelarme sind wahrscheinlich Karbonrohre aus dem Drachenbau.
Wenn ihr Zubehör kauft, dann könnte es sich u.U. lohnen, die leichten Teile bei einem Händler im Ausland zu bestellen. Außerhalb der EU können dann 19% Einfuhrumsatzsteuer und 1,7% Zollgebühren dazukommen. Damit ihr mal eine Vorstellung bekommt, was Majacraft Spinnräder und Zubehör im Ausland kosten (und da verdient der Händler noch gut dran) hier eine HP aus Neuseeland:
http://www.designscape.co.nz/view.php?cat=94 (Preisübersicht über das gesamte Majacraft-Zubehör)
2 Neuseeland-Dollar (NZD) sind ca 1 Euro
Beispiel: Wild Flyer Kit: 53,50 € in NZ, 89,95 € bei uns. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Falls ich hierzulande kaufen würde, würde ich mit diesem Wissen um die Preise zumindest den Preis verhandeln und nicht jeden Preis schlucken. Ich habe Glynis Poad auf dieses Mißverhältnis bei den Preisen in Deutschland und eine mögliche Preisabsprache hierzulande aufmerksam gemacht, vielleicht tut sich ja da mal was. In NZ ist der Unterschied beim Händler zwischen Ashford Joy und Majacraft Little Gem II 35 Euro, bei uns fast 200 Euro!!!! Da stimmt doch etwas nicht, da fallen gleiche Versandkosten und gleiche Zölle an. Verglichen mit den Preisen in Neuseeland dürfte das Little Gem II hierzulande nicht über 500 Euro liegen.
Die Preise fürd Little Gem II sind bei neiden Händlern in Deutschland 601 Euro, für mich sieht das nach Preisabsprache aus. In England sind die Preise 435 und 480 Euro, in Frankreich (EU und Euro) 530 Euro.
@Sabine: Meinst du mit dem Fast Flyer den Fast Whorl?
@almeso: Der Vorteil bei Majacraft ist, dass man das Zubehör beliebig zwischen den Spinnrädern austauschen kann. Wenn du dir noch nicht so sicher bist, dann solltest du den Anfang von 2010 sowieso abwarten, denn dann kommt ein neues Spinnrad raus. Nähere Informatione dazu, wie das sein wird, gibt es noch nicht, nur dass es eins geben wird.
LG Brigitte
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Danke Beyenburgerin, ich werde sicher bis Anfang 2010 warten.
Das meiste ist schon auswechselbar, aber ein paar Sachen müsste es beim Little Gem geben, das spezifisch ist, z.B: der Wild Flyer ist beim Gem anders (da braucht man diesen Extraknopf)
Das meiste ist schon auswechselbar, aber ein paar Sachen müsste es beim Little Gem geben, das spezifisch ist, z.B: der Wild Flyer ist beim Gem anders (da braucht man diesen Extraknopf)
lg
almeso
almeso
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Ja, ich meinte den Whorle und habe es oben ausgebessert. Danke für den Hinweis.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
@Brigitte, so viel ich weiß ist das keine Absprache der deutschen Händler untereinander, sondern eine "Absprache" der Majas mit den deutschen Händlern.
Ach so und wenn ich als Händler meinen Lebensunterhalt davon bestreiten muß fängt sehr gut verdienen erst bei einen Aufschlag von 100% an...ich persönlich kan mir nicht vorstellen, daß die Majas für 300€ minus Zoll und Transportkosten ein Spinnrad produzieren, tut Herr Walther auch nicht.
Ach so und wenn ich als Händler meinen Lebensunterhalt davon bestreiten muß fängt sehr gut verdienen erst bei einen Aufschlag von 100% an...ich persönlich kan mir nicht vorstellen, daß die Majas für 300€ minus Zoll und Transportkosten ein Spinnrad produzieren, tut Herr Walther auch nicht.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Little Gem/ Little Gem II
Hallo Nicola,
das Little Gem II kostet beim Händler in Neuseeland 370 Euro, und der verdient daran schon. In England bei Sarah/Hedeghog Equipment sind es 435 Euro. Sie musste die Preise nochmal durchrechnen, weil der Neuseeland-Dollar gegenüber dem Britischen Pfund viel stärker geworden ist, hat mir aber auf Nachfrage versichert, dass sie noch immer gut daran verdient. Bei ihr sind Einfuhrumsatzsteuer und Zölle schon drauf, und wenn sie gut verdient, sind die deutschen Spinnradverkäufer vom 100%-Aufschlag wohl nicht allzu weit entfernt...
Das Ashford Joy mit Tasche kostete übrigens bei der Wollfabrik Huppertz ca. 550 Euro, bis Herr Ashford dort mal zu Besuch war (2006 glaube ich). Der sah die Majacraft-spinnräder neben den ashfords stehen, und die Familien Ashford und Poad mögen sich wohl nicht allzu sehr. Die Ashfordpreise wurden "nach unten" angepasst, das Joy kostet bei der wollfabrik immer noch 120 Euro weniger als vor 3 1/2 Jahren. Wenn ich mir dagegen anschaue, wie die Preise anderer Hersteller explodiert sind... (Louet Victoria von ca. 440 auf 513 Euro z.B.)
LG Brigitte
das Little Gem II kostet beim Händler in Neuseeland 370 Euro, und der verdient daran schon. In England bei Sarah/Hedeghog Equipment sind es 435 Euro. Sie musste die Preise nochmal durchrechnen, weil der Neuseeland-Dollar gegenüber dem Britischen Pfund viel stärker geworden ist, hat mir aber auf Nachfrage versichert, dass sie noch immer gut daran verdient. Bei ihr sind Einfuhrumsatzsteuer und Zölle schon drauf, und wenn sie gut verdient, sind die deutschen Spinnradverkäufer vom 100%-Aufschlag wohl nicht allzu weit entfernt...
Das Ashford Joy mit Tasche kostete übrigens bei der Wollfabrik Huppertz ca. 550 Euro, bis Herr Ashford dort mal zu Besuch war (2006 glaube ich). Der sah die Majacraft-spinnräder neben den ashfords stehen, und die Familien Ashford und Poad mögen sich wohl nicht allzu sehr. Die Ashfordpreise wurden "nach unten" angepasst, das Joy kostet bei der wollfabrik immer noch 120 Euro weniger als vor 3 1/2 Jahren. Wenn ich mir dagegen anschaue, wie die Preise anderer Hersteller explodiert sind... (Louet Victoria von ca. 440 auf 513 Euro z.B.)
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Diskussionsthread zum Little gem
Ich denke, die Diskussion ist hier besser aufgehoben
Und eines möchte ich zu den Preisvergleichen noch anmerken.
Die Preisunterschiede kommen zum großen Teil durch die Kursschwankungen.
Ich bin mir fast sicher, dass die deutschen Maja Händler die Räder zu dem Niedrigst-Preis nicht mal einkaufen können.
Realistisch wäre wenn man Preise mit dem Einkommen von dort im Verhältnis sieht.
So hinkt der Vergleich nämlich sehr, ich denke die Preisdiskussionen hatten wir schon zur Genüge.
Karin
Und eines möchte ich zu den Preisvergleichen noch anmerken.
Die Preisunterschiede kommen zum großen Teil durch die Kursschwankungen.
Ich bin mir fast sicher, dass die deutschen Maja Händler die Räder zu dem Niedrigst-Preis nicht mal einkaufen können.
Realistisch wäre wenn man Preise mit dem Einkommen von dort im Verhältnis sieht.
So hinkt der Vergleich nämlich sehr, ich denke die Preisdiskussionen hatten wir schon zur Genüge.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Karin, das Little Gem II kostet in England 435 Euro, England hat man schon länger einen Mindestlohn von ca. 10 Euro. Bei uns hat man sich zu einem Mindestlohn von 7 Euro nicht durchringen können, aber das spinnrad kostet hier 601 Euro. England wurde von den Kursschwankungen härter getroffen als die Eurozone. In frankreich kostet das Little Gem II 530 Euro, warum dann nicht auch bei uns?
Für Aushilfsjobs bekommt man in Neuseeland 6 bis 8 Euro minus 19,5% Steuern , da sind hier so manche "Verleiher" drunter, man bekommt selten über 7 Euro die Stunde minus Sozialabgaben und Steuern.
Der Link zu den Majacraft-Überstzungsverhältnissen gehört noch in den anderen Thread.
Nicola, Herr Walther produziert übrigens in Kleinserien verglichen mit Majacraft. Da wird wohl keine Luft mehr nach unten sein, das ist ein ganz anderes Produktionsschema.
LG Brigitte
Für Aushilfsjobs bekommt man in Neuseeland 6 bis 8 Euro minus 19,5% Steuern , da sind hier so manche "Verleiher" drunter, man bekommt selten über 7 Euro die Stunde minus Sozialabgaben und Steuern.
Der Link zu den Majacraft-Überstzungsverhältnissen gehört noch in den anderen Thread.
Nicola, Herr Walther produziert übrigens in Kleinserien verglichen mit Majacraft. Da wird wohl keine Luft mehr nach unten sein, das ist ein ganz anderes Produktionsschema.
LG Brigitte
- sunnysite
- Rohwolle
- Beiträge: 28
- Registriert: 22.01.2009, 15:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67450
Re: Diskussionsthread zum Little gem
also ich finde die Preisdiskussion superklasse! Und sehrrrr interessant!!!
Von daher schönen Dank auch an Brigitte für's Draufstossen.
Von Kursschwankungen die hiesige Majacraft-Preise betreffen, hab ich noch nix bemerkt. Die Preise sind äußerst stabil + äusserst hoch
Und dass die Lebenshaltungskosten in NZ, UK und GER derartig unterschiedlich seien sollen, dass derartige Preisunterschiede von Luxusartikeln wie Spinnrädern damit gerechtfertigt werden könnten ist schlicht nicht der Fall.
Die deutschen Dealer nehmen halt was sie kriegen können. das ist in vielen Hobby-Bereichen so, aber als Konsument kann ich ebenso versuchen, meine Kostensituation zu optimieren und entsprechend bei "flexibleren" Händlern einkaufen.
Von daher find' ich es nur normal, sich auch "global" umzusehen, oder um die Risiken zu mindern wenigstens in der Eurozone. (Tue das im Strickmaschinen-Bereich auch schon seit Jahren, und wäre nicht halb so gut dran, wenn ich mich auf die 1-2 deutschen Anbieter verlassen müsste. )
Insbesondere in UK hab' ich bisher nur positive Erfahrungen machen können, meist läuft alles auch mindestens einen Tick freundlicher ab, als mit deutschen Händlern oder Privatpersonen (über ebay) - das ist zwar nicht entscheidend, aber frau freut sich doch.
Falls ich mich irgendwann doch noch mal für ein majacraft-Rad entscheiden sollte, werde ich Susan also entsprechend "challengen" hihi.
noch besser wäre, sie würde auch noch Lendrums anbieten. mit nur einem Händler in Europa ist das ja äusserst mau.
zu einem Kauf in den USA oder Canada konnte ich mich noch nicht entschliessen....
ooops, nun bin ich aber etwas abgedriftet, dabei wollte ich doch nochmal um nähere Infos über das Delta-Orifice bitten, Brigitte.
Irgendwo anders hattest du da schon mal was angedeutet. Dieses Delta wäre für mich der Hauptgrund, mich für ein majacraft-Rad zu entscheiden. aber welche Ein-/Beschränkung lege ich mir damit zu?
Ansonsten bin ich echt gespannt, was das neue Majacraft-Rädchen bieten wird.
Viel Freude weiterhin allen LittleGem-SpinnerInnen + schöne Grüße von Chris.
Von daher schönen Dank auch an Brigitte für's Draufstossen.
Von Kursschwankungen die hiesige Majacraft-Preise betreffen, hab ich noch nix bemerkt. Die Preise sind äußerst stabil + äusserst hoch

Und dass die Lebenshaltungskosten in NZ, UK und GER derartig unterschiedlich seien sollen, dass derartige Preisunterschiede von Luxusartikeln wie Spinnrädern damit gerechtfertigt werden könnten ist schlicht nicht der Fall.
Die deutschen Dealer nehmen halt was sie kriegen können. das ist in vielen Hobby-Bereichen so, aber als Konsument kann ich ebenso versuchen, meine Kostensituation zu optimieren und entsprechend bei "flexibleren" Händlern einkaufen.
Von daher find' ich es nur normal, sich auch "global" umzusehen, oder um die Risiken zu mindern wenigstens in der Eurozone. (Tue das im Strickmaschinen-Bereich auch schon seit Jahren, und wäre nicht halb so gut dran, wenn ich mich auf die 1-2 deutschen Anbieter verlassen müsste. )
Insbesondere in UK hab' ich bisher nur positive Erfahrungen machen können, meist läuft alles auch mindestens einen Tick freundlicher ab, als mit deutschen Händlern oder Privatpersonen (über ebay) - das ist zwar nicht entscheidend, aber frau freut sich doch.
Falls ich mich irgendwann doch noch mal für ein majacraft-Rad entscheiden sollte, werde ich Susan also entsprechend "challengen" hihi.
noch besser wäre, sie würde auch noch Lendrums anbieten. mit nur einem Händler in Europa ist das ja äusserst mau.
zu einem Kauf in den USA oder Canada konnte ich mich noch nicht entschliessen....
ooops, nun bin ich aber etwas abgedriftet, dabei wollte ich doch nochmal um nähere Infos über das Delta-Orifice bitten, Brigitte.
Irgendwo anders hattest du da schon mal was angedeutet. Dieses Delta wäre für mich der Hauptgrund, mich für ein majacraft-Rad zu entscheiden. aber welche Ein-/Beschränkung lege ich mir damit zu?
Ansonsten bin ich echt gespannt, was das neue Majacraft-Rädchen bieten wird.
Viel Freude weiterhin allen LittleGem-SpinnerInnen + schöne Grüße von Chris.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Hallo Brigitte,
wenn denn England von den Kurschwankungen stärker betroffen ist, dann sind wir im Umtausch mit unserem Euro doch derzeit fein raus.
Als Privatkäufer wohlgemerkt, bei Händlern funktioniert das ja anders.
Je schlechter das Pfund und der Dollar stehen um so billiger wirds für uns.
http://www.goyax.de/euro-dollar-kurs
Der Euro steht im Vergleich zum Dollar momentan einfach so gut, die Rechnung hätte 2000 ganz anders ausgesehen, als der Euro weniger wert war als der Dollar.
Das hat nichts damit zu tun, wieviel die Händler letztlich verdienen.Das ist ne ganz anderer Kalkulation. Die Gewinnspanne des Händlers und der Preisvorteil des Verbrauchers durch evlt Kursschwankungen sind zwei paar Stiefel.
Die Löhne, aus Deinem Link sind Backpacker Jobs, die sind weder Kranken noch Rentenversichert. Das kann man definitiv nicht mit den Aushilfslöhnen hier vergleichen.
Ich denke, wir sollten das dabei belassen,und wieder zum Thread Titel zurückkommen, ich hab da einfach ne andere Meinung dazu.
Karin
wenn denn England von den Kurschwankungen stärker betroffen ist, dann sind wir im Umtausch mit unserem Euro doch derzeit fein raus.
Als Privatkäufer wohlgemerkt, bei Händlern funktioniert das ja anders.
Je schlechter das Pfund und der Dollar stehen um so billiger wirds für uns.
http://www.goyax.de/euro-dollar-kurs
Der Euro steht im Vergleich zum Dollar momentan einfach so gut, die Rechnung hätte 2000 ganz anders ausgesehen, als der Euro weniger wert war als der Dollar.
Das hat nichts damit zu tun, wieviel die Händler letztlich verdienen.Das ist ne ganz anderer Kalkulation. Die Gewinnspanne des Händlers und der Preisvorteil des Verbrauchers durch evlt Kursschwankungen sind zwei paar Stiefel.
Die Löhne, aus Deinem Link sind Backpacker Jobs, die sind weder Kranken noch Rentenversichert. Das kann man definitiv nicht mit den Aushilfslöhnen hier vergleichen.
Ich denke, wir sollten das dabei belassen,und wieder zum Thread Titel zurückkommen, ich hab da einfach ne andere Meinung dazu.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
sunnysite hat geschrieben: Von Kursschwankungen die hiesige Majacraft-Preise betreffen, hab ich noch nix bemerkt. Die Preise sind äußerst stabil + äusserst hoch![]()
etwas OT:
ich importiere Packsättel und Ausrüstung für Ziegen aus USA - sehr (!) kleiner Markt und nur wenige Anbieter, aber ich denke, das Prinzip bleibt sich gleich in punkto Preisgestaltung.
Kursschwankungen machen sich oft nicht im Endpreis bemerkbar, da diese sehr häufig sind und man nicht zigmal im Jahr den Verkaufspreis nach oben oder unten anpassen kann. Allein die immer wieder nötigen Kalkulationen fressen Zeit und somit Personalkosten. So ist eben mal die Gewinnspanne etwas höher oder dann eben auch mal niedriger bei einem für den Käufer gleichbleibenden und damit einschätzbaren Preis.
Nicht zu verachten sind dann auch Frachtkosten. Über die letzten 2 Jahre haben die ausländischen Paketdienste enorm aufgeschlagen und wenn man nicht containerweise Ware holt, sondern per Paketversand o.ä., fressen diese Kosten sehr viel von der Marge (sofern man sie nicht separat draufschlägt).
Ich möchte nicht höhere Spinnradpreise schön reden, im Endeffekt kennen nur die Verkäufer ihre internen Kosten und ggfs. auch Preisvorgaben vom Hersteller oder Grosshändler.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Mein Antwortpost hat sich mit Deinem überschnittensunnysite hat geschrieben:
Und dass die Lebenshaltungskosten in NZ, UK und GER derartig unterschiedlich seien sollen, dass derartige Preisunterschiede von Luxusartikeln wie Spinnrädern damit gerechtfertigt werden könnten ist schlicht nicht der Fall.
schöne Grüße von Chris.

Chris, der Unterschied im Preis kommt nicht von durch den "günstigen Preis der Händler in UK und NZ zustande, er ergibt sich durch den Wechselkurs.
Die ausländischen Preise sind nur für uns billig, für die Einheimischen dort schauen die Preise ganz anders aus.
(Nachtrag: Wichtig wäre zu wissen, zu welchem Preis hier die Händler von Maja ordern können. Ohne diesen Preis sind Spekulationen, was den Gewinn deutscher Händler betrifft müßig.)
Ist wie das Lohn und Preisgefälle auch in Deutschland.( nur mal ein kurzer Abstecher- hier in unseren Touriregion bekommen Putzfrauen, z.B. in Hermanns Firma satte 17 Euro, unter 10 Euro findest Du hier niemanden. Nun sind diese Putzfrauen aber dadurch nicht reicher, die Lebenshaltungskosten sind z.B. bei der Miete fast doppelt so hoch wie anderswo in D )
Ich für mich möchte lieber die Händler hier vor Ort unterstützen ,wenn denn möglich ( beim Lendrum gings ja nicht)
Letztlich ist es im ganzen gesehen doch so, wenn wir hier unseren Händlern das " Wasser abgraben" ist man künftig auch bei kleineren Nachlieferungen konsequent ans Ausland gebunden.
Für mich ist das eine traurige Aussicht, wenn wir hier durch Kursrechnereien bald keine kleinen Händler mehr haben.
Die gepriesenen Globalisierung halte ich für unsere Wirtschaft für ne Sackgasse.
Aber das muss jeder selber entscheiden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.