Ligusterbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 16.11.2009, 10:37

Morticia hat geschrieben:Das ist ja direkt ne Alternative zu Indigo ;)
definitv, und wenn denn vorhanden, leichter zu färben als Waid

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 16.11.2009, 12:01

so nun noch die letzten beiden Färbungen
links ne ganz hellgelbe Überfärbung, rechts grau-blau 4. Zug
Bild Bild

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Fazzo » 16.11.2009, 12:23

Schön geworden und was wird das nun ;) :))
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 16.11.2009, 12:36

keine Ahnung :totlach:

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Schaefchen Liese » 16.11.2009, 14:52

Wahnsinn!!! :eek: :freu:

Im Färbebuch von Gretel Fieler kommen sie auf Blaugrün durch Kupfersulfat. Das wollte ich nicht probieren/machen....
Aber mit Eisensulfat ist toll!
Über Lichtechtheit steht da leider auch nichts, aber wenn es nicht lichtecht ist, steht das (meistens?) dazu.
Kann das auch von den verwendeten Chemikalien abhängen?

Dann werd ich demnächst wohl mal Beeren sammeln gehen. :)) Da muss ich ja nicht warten, bis mein Indigo nächstes Jahr hoffentlich so wächst, dass er mir was abgibt :] *ihnganzliebstreichel*

Hast du die Wolle vorher gebeizt oder reicht das Alaun in der Farbbrühe?
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 16.11.2009, 15:47

Ich hab das Alaun gleich in die Färbebrühe rein.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 16.11.2009, 17:11

ich bewundere die Farben

Mir Kirchloorbeer ohne eisensulfat habe ich ein dreckiges beige-rosa gekriegt, kein so schönes blau. Und die Beeren klebten, klebten sie auch bei dir? Wenn nicht, dann war es vielleicht eher Liguster.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 16.11.2009, 17:13

Nein geklebt haben die nicht, das waren schön sauber abgepflückte Beeren, ich denke auch , es waren Liguster.
Ich vermute der blaue Farbstoff löst sich nur mit dem Eisensulfat.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Spinnwittchen » 16.11.2009, 17:23

Schöne Farben! Ich bewundere Deine Ausdauer beim Färben! :))
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 27.11.2009, 14:00

Auch hier ein paar Zeilen, einfach für alle zum daran teilhaben.

Heute sind die Beeren von Nele gekommen, Wahnsinn, sooooo viele. :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Ich hab mich riesig gefreut, und möchte das einfach auch mal hier öffentlich sagen, die Mithilfe hier im Forum ist einfach spitze, sei es wegen der Ligusterbeeren, als auch bei meiner Anfrage nach Jakobswolle.

Mädels , was würde ich ohne euch und das Forum machen, ihr seid spitze
:bussi: :bussi:

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 09.01.2010, 13:02

Bild
Einen riesen grossen Dank an Shorty und euch alle : ich habe verzweifelt versucht Blau zu kriegen mit hiesigen Pflanzen, nie geraten. Mit Waid gab es mit mehreren Rezepten ein gelbrosa. Mit dem Lichen Xanthoria parietina gab es zwar ein hellblau, aber verwandelte sich in grau. Nun endlich mit Liguster ein petrolblau
photo oben bloss mit alaun, unten mit eisensulfat
Das Foto ist nicht ganz treu, in Wirklichkeit geht es mehr ins blaue
Die Wolle : biologische Rouge de l'Ouest

Ich bin euch so dankbar! Dabei gab es eine wilde Ligusterheke direkt vor dem Eingangweg und ich hatte Liguster gepflanzt und zugeschaut wie die schwarzen beeren im Herbst herunterfielen, ohne zu wissen dass sie so kostbar sind!

Und hier noch ein bild mit mohair, das Ergebnis ist ganz anders
unten links der Versuch mit selbstgepflanztem Waid (pastel)
Bild

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 09.01.2010, 13:06

Aber nun noch eine Frage : mit Eisensulfat ist die Wolle rauher geworden trotz dem Essig. Habt ihr da eine Lösung?

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Arachne » 10.01.2010, 16:54

Hallo!

In dem Färbepflanzenbuch, das ich mir grad gekauft habe (s. unter Literatur - Färben), steht für frische reife Lugusterbeeren mit 10% Alaun blau, mit Eisen+Alaun schwarblau und mit Zinn hellblau. Für 100g Wolle 160g getrocknete Beeren 12 h einweichen, und eine halbe Stunde sieden. Bei Zinnbeize Auszug der Beeren mit kaltem Wasser machen. Genauer sind die Rezepte leider nicht.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 11.01.2010, 11:19

Danke Arachne, es wird wahrscheinlich auch nicht erklärt wie man die Härte durch Eisensulfat verhindern kann?

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von sandri » 11.01.2010, 13:45

Jetzt würde mich mal interessieren, ob sich die Farbe zwischenzeitlich verändert hat, von wegen Lichtechtheit meine ich.

Denn Ligusterhecken habe ich reichlich, aber eigentlich immer geschnitten, weil das Zeug wächst wie wild und die Blüte stinkt total grauselig.

Doch wenn das so schönes Blau macht lass ich nächstes Jahr mal ein paar Büsche ungeschnitten. Das schaut ja echt klasse aus.

LG Sandri

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“