Hallo Laurana,
meine Erfahrung bzgl. lieber Handspindel oder lieber Spinnrad für einen Anfänger ist folgende:
Ich hab als Kind auf nem alten Spinnrad bei meiner Mum ab und an mal nen von ihr angefangenen Wollfaden mit schwangeren Regenwürmern versaut und letztes Jahr hatte ich große Lust endlich richtig spinnen zu lernen.
Also INet gewälzt und bin zum Entschluss gekommen, mit der Handspindel anzufangen, da ich einerseits auch unterwegs spinnen wollte und andererseits kein eigenes Spinnrad habe. Also hab ich mir bei Wollknoll anfängertaugliche Wolle (diese Wolle verwendet Wollknoll auch bei ihren eigenen Spinnkursen) und ne Handspindel gekauft.
Ich kam aber dann nicht so richtig damit zu recht und hab mich dann zum Spinnkurs bei Wollknoll angemeldet, da ich das Spinnen mit der Handspindel lernen wollte.
Als ich meiner Tante vom Kurs erzählte hat sie mir angeboten, mir leihweise ihr Louet-Rad zu überlassen, am Kurstag hab ich das Rad erst noch mit nem neuen Antriebsriemen ausgerüstet, weshalb ich es erst dort ausprobieren konnte.
Wir haben beim Kurs mit der Handspindel angefangen und ich kam dann aber mit der Handspindel überhaupt nicht zurecht, mit dem Spinnrad klappte es ratzfatz wie am Schnürchen.
Was ich allerdings während dem Spinnkurs feststellen konnte, war dass es absolut unterschiedlich ist, wer womit schneller und einfacher das Spinnen lernte. Manche waren mit der Handspindel gleich erfolgreich, hatten aber Koordinationsschwierigkeiten, wenn sie mit dem Fuß das Pedal vom Spinnrad in Bewegung halten sollten. Bei anderen hatte es mit der Handspindel nicht funktioniert, dafür hat's mit dem Spinnrad recht schnell ganz gut geklappt.
Laurana, wenn Du also die Möglichkeit hast, beides mal auszuprobieren und schon einmal weisst, wie man Wolle auszieht, kannst Du recht schnell feststellen, was Dir doch mehr liegt und dann kannst Du Dich immernoch entscheiden, ob Du Dir lieber bald oder doch erst später ein Rädchen zulegst.
Laurana schau doch mal, ob es in Deiner Gegend einen Spinntreff oder jemanden z.B. hier ausm Forum gibt, wo Du auch mal am Spinnrad Deine Fähigkeiten austesten kannst.
Mit der Handspindel hab ich mich nach meinem Spinnkurs immer wieder beschäftigt, habs aber nicht so wirklich geschafft, nen einigermaßen Faden zustande zu bringen.
Anfang Mai war ich dann bei Heilbronn beim Spinn- und Stricktreffen vom Stricknetz und hab mir dort von
Ulrike das Handspindel spinnen "richtig" erklären lassen. Sie hat mir erklärt, wie man den Bewegungsablauf so entzerrt, dass man sich nicht ständig mit ner zurückdrehenden Spindel abmüht. Angefangen wurde beim Spinnen dann nicht im Stehen, sondern im Sitzen, die Spindel angedreht und immer wenn die Spindel fast stehengeblieben ist (kurz vorm Zurückdrehen), sollte ich sie zwischen den Beinen festklemmen und erst dann sollte ich mich mit dem ausziehen und Drall in den Faden laufen lassen befassen und danach war erst wieder das Andrehen dran.
Für mich waren beim Handspindel spinnen einfach zu viele Aktionen gleichzeitig auszuführen und die Spindel lief nicht annähernd lang genug, um die anderen Aktionen zwischen dem andrehen auch noch ausführen zu können. Mit Hilfe von Ulrikes Entzerrungsvariante des Handspindelspinnens konnte ich mich dann auch aufs Ausziehen und Drall in den Faden laufen lassen konzentrieren und mit der Zeit drehte die Spindel dann auch deutlich länger. Noch am gleichen Tag klappte das Ausziehen schon ohne die Spindel zwischendurch festklemmen zu müssen.
Es ist also sehr unterschiedlich, wie man auf die beiden "Spinn-Werkzeuge" reagiert und wer mit welchem "Spinn-Werkzeug" schneller zurecht kommt.