Luvotex
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Ich finde eine hochglanz-Anleitung als Beilage auch über das Ziel hinaus geschossen, aber die Tatsache, daß man nichts dazu bekommt und auch im Internet nichts findet ist doch etwas mau.
Deine Idee. mit dem Erfahrungsbericht von Dir als "Zugabe" finde ich klasse.
CU
Danny
Deine Idee. mit dem Erfahrungsbericht von Dir als "Zugabe" finde ich klasse.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Hier mal ein Bild der letzten Färbeaktion wo ca 5 kg vorgewaschene Rohwolle verbuntschaft worden sind....die 2. von rechts ist ein dunkles Fuchsia, konnte man nicht wirklich sehen weil zum Knipstermin noch nass...die beiden linken, die mittleren und die beiden rechten sollen jeweils zusammen verarbeitet werden zu Farbverlaufsgarnen und dann in Tücher verwandelt . Habe mir die die Lieferung zeitlich offen gelassen.....passt grad überhaupt in den *die nächsten 5 Monate ghet nix Zeitplan *...*ggg*.....


Zuletzt geändert von Gabys Wollecke am 31.03.2007, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kardenband
- Beiträge: 251
- Registriert: 11.12.2006, 23:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13585
- Wohnort: Berlin
Re: Luvotex
Um die Diskussion vielleicht wieder in ein paar geordnete Bahnen zu lenken den schließlich wollen wir uns ja hier über die Färbung von Luvptex und die Vor- bzw Nachteile hier unterhalten hab ich hier ein paar Bilder von meinen letzten Färbungen für euch.

den fand ich auch prima:

und zuguter letzt

Also ich muß sagen ich färbe sehr gern damit. Es war eine Empfehlung von Emi das mal zu probieren, und ich hab es nicht bereut.
Viele Grüße
Nicola


den fand ich auch prima:

und zuguter letzt

Also ich muß sagen ich färbe sehr gern damit. Es war eine Empfehlung von Emi das mal zu probieren, und ich hab es nicht bereut.
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Die Ergebnisse sehen schon sehr Überzeugend aus.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Luvotex
Hallöle Sonatina!
Superschön! Sieht versponnen sicher klasse aus!
Herzliche Grüße
Emi
Superschön! Sieht versponnen sicher klasse aus!
Herzliche Grüße
Emi
-
- Kardenband
- Beiträge: 251
- Registriert: 11.12.2006, 23:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13585
- Wohnort: Berlin
Re: Luvotex
Naja ich war auch erst sehr skeptisch aber das Ergebniss hat mich doch überzeugt, und das kriegt man mit OE-Farben oder Kool Aid eben nicht hin.
Viele Grüße
Nicola
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
So, mittlerweile habe ich eine Anleitung in den Händen gehabt und festgestellt, daß man die Wolle ja mit den farben im Topf kochen muß. Ist schon ungleich mehr Aufwand als schnell tunken und dann kurz im Mikro fixieren. ist dann eher nix für mich, denn wenn ich rumköchle kann ich auch gleich Pflanzenfärben. Für die schnelle Farborgie sind Ostereierfarben und KoolAId einfach besser geeignet.
CU
Danny
CU
Danny
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Danny, da muss ich mal gegenhalten....*grins*.......
Im Topf hast Du wesentlich weniger Aufwand und kannst auch problemlos grössere Mengen färben.
Du kannst auch die Mikkimethode anwenden bei Luvotex, der Hersteller selber kennt meines Wissens nach die Methode gar nicht .
WEnn man das macht, schön aufpassen mit den Farbmengen...von mehreren habe ich schon persönlich gehört das sie mit Ashford gar nicht das aus Ihren Farben rausgeholt haben was eigentlich drin war.......die Mühe mit dem Abmessen und vorher auflösen macht schon Sinn.
Aber mit der Topfmethode habe ich beim letzten Färben über 5 kg Rohwolle in 1 Std in 9 Farben bearbeitet, das schaff ich mit der Mikki nicht. Und ich kann im Topf gleichzeitig 1 - 3 kg Sockenwolle färben....geht in der Mikki auch nicht.....
Der Knackpunkt bei Luvo ist halt sich die Farben erst mal als Vorlösung vorzubereiten wie es in der Anleitung bebildert ist. Ist im Grunde ja auch nichts anderes als OE Tabs aufzulösen und den Aufwand hat man nur 1 x anstatt immer wieder. Danach ist alles andere ein Kinderspiel. Und das macht dann auch richtig Spass wenn man Farbtöne wieder gleich hinkriegt.......grad bei grösseren Mengen.....Ich war sonst immer der Meinung mit der Mikki wäre ich schneller, aber das musste ich revidieren.
Im Topf hast Du wesentlich weniger Aufwand und kannst auch problemlos grössere Mengen färben.
Du kannst auch die Mikkimethode anwenden bei Luvotex, der Hersteller selber kennt meines Wissens nach die Methode gar nicht .
WEnn man das macht, schön aufpassen mit den Farbmengen...von mehreren habe ich schon persönlich gehört das sie mit Ashford gar nicht das aus Ihren Farben rausgeholt haben was eigentlich drin war.......die Mühe mit dem Abmessen und vorher auflösen macht schon Sinn.
Aber mit der Topfmethode habe ich beim letzten Färben über 5 kg Rohwolle in 1 Std in 9 Farben bearbeitet, das schaff ich mit der Mikki nicht. Und ich kann im Topf gleichzeitig 1 - 3 kg Sockenwolle färben....geht in der Mikki auch nicht.....
Der Knackpunkt bei Luvo ist halt sich die Farben erst mal als Vorlösung vorzubereiten wie es in der Anleitung bebildert ist. Ist im Grunde ja auch nichts anderes als OE Tabs aufzulösen und den Aufwand hat man nur 1 x anstatt immer wieder. Danach ist alles andere ein Kinderspiel. Und das macht dann auch richtig Spass wenn man Farbtöne wieder gleich hinkriegt.......grad bei grösseren Mengen.....Ich war sonst immer der Meinung mit der Mikki wäre ich schneller, aber das musste ich revidieren.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Genau das ist ja beim Topf auch das Problem: Es macht Sinn bei größeren Mengen, aber ich färbe zum einen meist nur einen Strang in einer Farbe (oder eben eine kleinere Menge Rohwolle) und will vor allem auch keine einheitlichen Farben sondern eher bestimmte Musterungen (Sockenwolle mit Ringeln etc.), bin also eher ein Verfechter der Folienmethode. Wäre ja schön, wenn das mit Luvotex auch ginge (also Frabe anrühren, auftragen, in Folie verpacken und ab in den Mikro). Geht das?
Die Topffärbung mag ich auch nicht, weil ich da trotz allem recht lange dabei bleiben muß. meine Küche ist winzig und ich kann mich nicht mal hinsetzen dort. Da ist es bescheiden 1 Stunde neben einem vor sich hin köchelnden Topf zu stehen. Färben, verpacken, 5 Minuetne Mikro ist da wesentlich kurzweiliger.
Dank Cerankochfeld und diversen im Haus laufenden Tieren ist es aber nicht ratsam den Topf alleine zu lassen.
Das Abmessen würde mich nicht stören, das bringt ja die Genauogkeit und ist schon o.k.
CU
Danny
Die Topffärbung mag ich auch nicht, weil ich da trotz allem recht lange dabei bleiben muß. meine Küche ist winzig und ich kann mich nicht mal hinsetzen dort. Da ist es bescheiden 1 Stunde neben einem vor sich hin köchelnden Topf zu stehen. Färben, verpacken, 5 Minuetne Mikro ist da wesentlich kurzweiliger.
Dank Cerankochfeld und diversen im Haus laufenden Tieren ist es aber nicht ratsam den Topf alleine zu lassen.
Das Abmessen würde mich nicht stören, das bringt ja die Genauogkeit und ist schon o.k.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
ich habe es noch nicht probiert, aber warum sollte das nicht klappen....die Kochzeit ist ja zum fixieren gedacht.
Eine Stunde braucht man für die Bachofenmethode zum fixieren.
Ich habe in der einen Stunde vorhin nacheinander die über 5 kg in den verschiedenen Farben gefärbt, in einem 7 l Topf.....dann hatte ich über der Wanne keinen Abtropfplatz mehr....*Ggg*....
Eine Stunde braucht man für die Bachofenmethode zum fixieren.
Ich habe in der einen Stunde vorhin nacheinander die über 5 kg in den verschiedenen Farben gefärbt, in einem 7 l Topf.....dann hatte ich über der Wanne keinen Abtropfplatz mehr....*Ggg*....
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Da ich letzte Woche meinen ersten Luvotex-Färbeversuch startete, klinke ich mich mal mit meinen Fragen hier ein.
Also, ich wollte 200g in 2 Strängen in den Farben mittelblau und Türkisgrün in einem 5 l - Topf färben....
herausgekommen sind 2 Stränge in fleckigem Türkisgrün, einer davon hat darüberhinaus auch noch ein paar blauere Stellen.....
Sieht sehr hübsch aus, ist aber weit von dem entfernt, was ich beabsichtigte....
Also wenn eine so nett wäre, mir zu verraten, wie man das mit 2 Farben in einem Topf hinkriegt, würde ich mich riesig freuen.
liebe Grüße, angi
Also, ich wollte 200g in 2 Strängen in den Farben mittelblau und Türkisgrün in einem 5 l - Topf färben....
herausgekommen sind 2 Stränge in fleckigem Türkisgrün, einer davon hat darüberhinaus auch noch ein paar blauere Stellen.....
Sieht sehr hübsch aus, ist aber weit von dem entfernt, was ich beabsichtigte....
Also wenn eine so nett wäre, mir zu verraten, wie man das mit 2 Farben in einem Topf hinkriegt, würde ich mich riesig freuen.
liebe Grüße, angi
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
wie hast Du es denn gemacht und wie wolltest Du es haben?
ich binde ab, bzw. lasse die Teile die nicht gleich gefärbt werden sollen überm Topfrand hängen. Wenns Wasser nach der ersten Farbe klar wird, kommt die 2. rein und ich lass die Wolle reingleiten....das gibt dann Ringel
ich binde ab, bzw. lasse die Teile die nicht gleich gefärbt werden sollen überm Topfrand hängen. Wenns Wasser nach der ersten Farbe klar wird, kommt die 2. rein und ich lass die Wolle reingleiten....das gibt dann Ringel
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Ahhhh, das macht natürlich einen Unterschied!
Ich hab erst die stärker zu färbende (türkisgrün) samt Farbe in den Topf gegeben, und nach einer kleinen Weile (15 min ?) hab ich dann die andere Partie, die mittelblau werden sollte obenaufgegeben und mit der angerührten Farbe übergossen....natürlich ist die Farblösung durch die obere Wolle durchgelaufen, das ist klar, aber das anschließende Kochen hat aus dem gesamten Topfinhalt türkisgrüngefleckt gemacht!
Ich meine, bei Ashford gesehen zu haben, daß die die unterschiedlichen Wollpartien einzeln mit der jeweiligen Farbe übergossen haben, dann gekocht und angeblich soll das dann unterschiedliche Farben ergeben....
Grüßle, angi
Ich hab erst die stärker zu färbende (türkisgrün) samt Farbe in den Topf gegeben, und nach einer kleinen Weile (15 min ?) hab ich dann die andere Partie, die mittelblau werden sollte obenaufgegeben und mit der angerührten Farbe übergossen....natürlich ist die Farblösung durch die obere Wolle durchgelaufen, das ist klar, aber das anschließende Kochen hat aus dem gesamten Topfinhalt türkisgrüngefleckt gemacht!
Ich meine, bei Ashford gesehen zu haben, daß die die unterschiedlichen Wollpartien einzeln mit der jeweiligen Farbe übergossen haben, dann gekocht und angeblich soll das dann unterschiedliche Farben ergeben....
Grüßle, angi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
Ach ja, hab ich ganz vergessen....
ein Strang sollte mehr grün und der andere mehr blau werden.....
und was ich mich noch frage, das Wasser wird doch erst NACH dem Kochen klar, oder ? Kann ich da die Hälfte der Wolle raushängen lassen ???? Das geht doch nicht, oder ?
angi
ein Strang sollte mehr grün und der andere mehr blau werden.....
und was ich mich noch frage, das Wasser wird doch erst NACH dem Kochen klar, oder ? Kann ich da die Hälfte der Wolle raushängen lassen ???? Das geht doch nicht, oder ?
angi
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Luvotex
bei Sockenwolle ist das kein Problem, die ist ja superwashbehandelt. Schwieriger wird das bei leicht filzenden Sachen
aber eigentlich dauert das nicht so lange mit der Farbe...und wenn Du dann die Wolle nicht bewegst mit der 2. Farbe müsste das klappen
aber eigentlich dauert das nicht so lange mit der Farbe...und wenn Du dann die Wolle nicht bewegst mit der 2. Farbe müsste das klappen