
Das kardieren macht ja ganz schön Dreck. Erstaunlich was da an Strohteilchen und kurzen Haaren herausfällt, auch wenn die Wolle auf den ersten Blick ganz sauber aussieht. Gut, daß unser Hobbyraum Fliesenboden hat

Meine erste Frage:
Ich habe gehört, daß das Wollfett der Benadelung schadet und sie rosten läßt. Ist nur richtig fette Wolle gefährlich oder reicht ein Restfettgehalt wie der, der in der handgewaschenen Wolle meist verbleibt, auch schädlich? Wo ist da die grenze und was kann man dagegen tun bzw. wie kann man die MAschine Pflegen um Rosten zu verhindern?
Ich habe die Wolle erst mal etwas auseinandergezupft und die verunreinigungen entfernt. Viele waren das bei der Wolle von BuntesSchaf eh nicht. Dann habe ich sie meist mehrmals durch die Trommelkarde laufen lassen. So ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis aber nicht.
Wie muß ich Wolle fürs Kardiertier vorbereiten und wie arbeite ich richtig.
Wie bekomme ich Wolle hin, die nicht meliert ist sondern Flecken hat, auch wenn ich mehrfach kardiere (das gibt interessantere Effekte beim verspinnen, so wie bei meiner Jakobsschafwolle von Sonatina.
Kann man Wolle "totkardieren" oder gilt da, je öfter man kardiert desto besser?
Tja, wieder Neuland für mich...
Auch wenn ich nicht so ganz mit dem Ergebnis zufrieden war, Penny fand es toll:


CU
Danny