Finishing von Wolle
Moderator: Claudi
-
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.11.2008, 13:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24601
- Wohnort: Ruhwinkel
Finishing von Wolle
Hallo,
ich habe folgende Frage: Für einen Ärmelschal benötige ich 300 g Wolle in 6 verschiedenen Farben. Ich habe mich für Merino-Kammzug entschieden und neben Naturweiß habe ich drei weitere industriell gefärbte Wollen ausgesucht. Dazu habe ich jeweils 50 g mit Tee und Walnuß (Kaltfärbeverfahren) gefärbt.
Da der erste Färbeversuch mit Tee einen doch etwas verfilzten Kammzug ergeben hat, habe ich also zunächst einmal 50 g als Garn fertiggestellt und danach in Tee gefärbt. Auch die Walnuß-gefärbte Wolle habe ich als Garn gefärbt.
Nun ist der Strang der mit Tee gefärbten Wolle deutlich kürzer als die anderen Stränge.
Würdet Ihr empfehlen, auch alle anderen Stränge 1 Stunde lang zu kochen, damit sämtliche im Projekt verarbeitete Wolle die gleiche "Vorbehandlung" hat? Oder reicht hier das Auswaschen in handwarmem Wasser und danach das Trocknen im Strang aus? Ich möchte ja nicht, dass der Ärmelschal nach der ersten Wäsche nicht mehr zu gebrauchen ist.
LG
Gabi
ich habe folgende Frage: Für einen Ärmelschal benötige ich 300 g Wolle in 6 verschiedenen Farben. Ich habe mich für Merino-Kammzug entschieden und neben Naturweiß habe ich drei weitere industriell gefärbte Wollen ausgesucht. Dazu habe ich jeweils 50 g mit Tee und Walnuß (Kaltfärbeverfahren) gefärbt.
Da der erste Färbeversuch mit Tee einen doch etwas verfilzten Kammzug ergeben hat, habe ich also zunächst einmal 50 g als Garn fertiggestellt und danach in Tee gefärbt. Auch die Walnuß-gefärbte Wolle habe ich als Garn gefärbt.
Nun ist der Strang der mit Tee gefärbten Wolle deutlich kürzer als die anderen Stränge.
Würdet Ihr empfehlen, auch alle anderen Stränge 1 Stunde lang zu kochen, damit sämtliche im Projekt verarbeitete Wolle die gleiche "Vorbehandlung" hat? Oder reicht hier das Auswaschen in handwarmem Wasser und danach das Trocknen im Strang aus? Ich möchte ja nicht, dass der Ärmelschal nach der ersten Wäsche nicht mehr zu gebrauchen ist.
LG
Gabi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Finishing von Wolle
Wenn du alle Stränge vor dem Stricken so behandelst, wie du den fertigen Schal zu waschen gedenkst solltest du auf der sicheren Seite sein. Extra kochen würd ich sie nur, wenn du das auch mit dem fertigen Strickstück machen möchtest.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Finishing von Wolle
Sehe ich genauso.
Allerdings solltest Du Dir ansehen in wie weit sich die Struktur beim Kochen verändert hat. Wenn der Unterschied zu groß ist macht das Kochen evtl. doch sinn.
CU
Danny
Allerdings solltest Du Dir ansehen in wie weit sich die Struktur beim Kochen verändert hat. Wenn der Unterschied zu groß ist macht das Kochen evtl. doch sinn.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Finishing von Wolle
Hi,
also ist würde die verfilzten 50 gr. garnicht mehr nehmen für das Projekt, sondern mir neue 50 gr. nehmen und alle Farben in möglichst der gleichen Technik aufbringen so haben nachher die kompletten 300 gr. auch die gleiche Struktur.
also ist würde die verfilzten 50 gr. garnicht mehr nehmen für das Projekt, sondern mir neue 50 gr. nehmen und alle Farben in möglichst der gleichen Technik aufbringen so haben nachher die kompletten 300 gr. auch die gleiche Struktur.
Liebe Grüße Gunda


-
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.11.2008, 13:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24601
- Wohnort: Ruhwinkel
Re: Finishing von Wolle
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Die verfilzte Wolle habe ich bereits in Handwärmer verwandelt. Ich habe aber für den Ärmelschal, den ich in Domino-Technik stricken möchte, nicht genug Auswahl an industriell gefärbter Wolle gehabt und deshalb eben auch mit Tee und Walnuss gefärbt. (Außerdem wollte ich natürlich auch einmal das Färben mit Naturfarben ausprobieren
)
Da ich den fertigen Schal natürlich nicht kochen möchte, werde ich also die Stränge in handwarmem Wasser waschen.
LG
Gabi
vielen Dank für Eure Antworten. Die verfilzte Wolle habe ich bereits in Handwärmer verwandelt. Ich habe aber für den Ärmelschal, den ich in Domino-Technik stricken möchte, nicht genug Auswahl an industriell gefärbter Wolle gehabt und deshalb eben auch mit Tee und Walnuss gefärbt. (Außerdem wollte ich natürlich auch einmal das Färben mit Naturfarben ausprobieren

Da ich den fertigen Schal natürlich nicht kochen möchte, werde ich also die Stränge in handwarmem Wasser waschen.
LG
Gabi
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Finishing von Wolle
Hallo Gaby,
ich mixe immer ganz brutal alle möglichen Wollsorten. Allerdings immer in Streifen, wenn du einen Teil deiner selbstgesponnenen so angefertigt hast, dass sie 1:1 zur Kaufwolle passt, dann habe ich dabei keine Erfahrungen.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass sich meine Mixe bisher immer als optisch schön erwiesen haben. Im Augenblick verstricke ich grüne selbstgefärbte Mixwolle mit gekaufter grüner Kid-Mohair, weil ich von beiden nicht genug für ein Oberteil hatte. Ich habe dabei ein Muster in dicke Blockstreifen unterteilt. Das sieht interessant aus, beide Wollen sind sehr unterschiedlich und meine selbstgesponnene ist eher (gewollt) ein wenig rustikal, während die Kid-Mohair ganz edel und langhaarig ist.
ich mixe immer ganz brutal alle möglichen Wollsorten. Allerdings immer in Streifen, wenn du einen Teil deiner selbstgesponnenen so angefertigt hast, dass sie 1:1 zur Kaufwolle passt, dann habe ich dabei keine Erfahrungen.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass sich meine Mixe bisher immer als optisch schön erwiesen haben. Im Augenblick verstricke ich grüne selbstgefärbte Mixwolle mit gekaufter grüner Kid-Mohair, weil ich von beiden nicht genug für ein Oberteil hatte. Ich habe dabei ein Muster in dicke Blockstreifen unterteilt. Das sieht interessant aus, beide Wollen sind sehr unterschiedlich und meine selbstgesponnene ist eher (gewollt) ein wenig rustikal, während die Kid-Mohair ganz edel und langhaarig ist.