Färben mit Hennapulver
Moderator: Perisnom
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Färben mit Hennapulver
Echt? Na, das klingt ja schon verlockend! Vielleicht probiere ich es doch einmal, aber wenn, dann mit gesponnener Wolle.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Hennapulver
Henna ist bei weitem nicht so ergiebig wie Orleansat. Die Farben sind vom ersten zum zweiten Zug deutlich heller geworden.
Beim ersten mal haben wir 200g Sockenwolle, ca. 200g Kammzug und eine ordentliche Portion Vlies gefärbt. verhältnis Färbedroge zu Färbegut ca. 1:1
Hier nun das Ergebnis meiner Henna-Färbung auf Kammzug, die Stränge folgen später.
CU
Danny
Beim ersten mal haben wir 200g Sockenwolle, ca. 200g Kammzug und eine ordentliche Portion Vlies gefärbt. verhältnis Färbedroge zu Färbegut ca. 1:1
Hier nun das Ergebnis meiner Henna-Färbung auf Kammzug, die Stränge folgen später.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Färben mit Hennapulver
Hmm, hübsch ist es ja, aber wenn ich mir das so durchlese und mir die Sauerei vorstellen
vielleicht dann doch eher nicht. Ich hab schon von jemand anders gehört, die hatte hinterher die ganzen Partikelchen in der Wolle hängen, nee, muß echt nicht sein. Also doch das Kokossubstrat der Schlange klauen 


-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Färben mit Hennapulver
Also ich habe jetzt schon wzeimal mit Henna gefärbt, und jaa, es ist schon eine ziemlich Matscherei, aber ich mag den Farbton sehr gern. Habe es mit Walnuss-Beige und -Braun sowie einer Schwarztee-Färbung kombiniert, vier verschiedene Farbtöne, sehr schöne Kombi. Es ist wärmer als Walnuss, eher eine Reh- oder Haselnussbraun. Wenn man es nicht vorher mit Alaun beizt, wird es übrigens angeblich knallig orangebraun, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Was ich daran nervig finde, isteher,dass es so leicht überkocht - und dann gibt es richtig Schweinerei!
Das hatte ich beim ersten Mal, diesmal bin ich wie ein Wachsoldat daneben stehen geblieben und habe aufgepasst.
Für's Abseihen braucht man einfach ein bißchen Zeit (und Gummihandschuhe, zum Nachhelfen). Fand ich nicht schlimmer als Krapp-Pulver. Nächstesmal würde ich den größeren Topf und mehr Wasser nehmen.
Und dass man den Brei hinterher ausspülen muss, kennen ich - färbe mir seit 15 Jahren die Haare mit Henna, bin da also offensichtlich mittlerweile völlig schmerzresistent.
Wenn man übrigens ungebeizte Wolle kurz in die Henna-Restbrühe schmeißt (15 Minuten oder so) und sie danach für 12-24 Stunden in Walnuss-Sud legt (übliche Kaltfärbung), gibt das ein ganz schönes, rötliches Beige. Habe nur mal einen kleinen Teststrang damit gemacht, muss ich unbedingt mal wiederholen, der Farbton war ein Traum!
Was soll ich sagen?! Ich habe mir gerade wieder einen Beutel Henna nachbestellt... Aber ich färbe auch so viel mit Naturfarben, dass ich mir mittlerweile eine ziemliche Ruhe angewöhnt habe. Wenn's beim Abseihen nicht durchlaufen will, steht's halt ein paar Stunden rum und kommt morgen in den Topf. Und wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, schmeiße ich es irgendwann in irgendeinen zweiten oder dritten Zug rein, und schaue, was passiert. Ich habe bislang noch nie irgend was weggeschmissen.
Liebe Grüße,
Sanja
(Die jetzt unbedingt spinnen muss, damit sie nächste Woche mit Anatto färben kann
)
Was ich daran nervig finde, isteher,dass es so leicht überkocht - und dann gibt es richtig Schweinerei!

Für's Abseihen braucht man einfach ein bißchen Zeit (und Gummihandschuhe, zum Nachhelfen). Fand ich nicht schlimmer als Krapp-Pulver. Nächstesmal würde ich den größeren Topf und mehr Wasser nehmen.
Und dass man den Brei hinterher ausspülen muss, kennen ich - färbe mir seit 15 Jahren die Haare mit Henna, bin da also offensichtlich mittlerweile völlig schmerzresistent.

Wenn man übrigens ungebeizte Wolle kurz in die Henna-Restbrühe schmeißt (15 Minuten oder so) und sie danach für 12-24 Stunden in Walnuss-Sud legt (übliche Kaltfärbung), gibt das ein ganz schönes, rötliches Beige. Habe nur mal einen kleinen Teststrang damit gemacht, muss ich unbedingt mal wiederholen, der Farbton war ein Traum!
Was soll ich sagen?! Ich habe mir gerade wieder einen Beutel Henna nachbestellt... Aber ich färbe auch so viel mit Naturfarben, dass ich mir mittlerweile eine ziemliche Ruhe angewöhnt habe. Wenn's beim Abseihen nicht durchlaufen will, steht's halt ein paar Stunden rum und kommt morgen in den Topf. Und wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, schmeiße ich es irgendwann in irgendeinen zweiten oder dritten Zug rein, und schaue, was passiert. Ich habe bislang noch nie irgend was weggeschmissen.
Liebe Grüße,
Sanja
(Die jetzt unbedingt spinnen muss, damit sie nächste Woche mit Anatto färben kann

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Hennapulver
Hier nun Sockenwolle aus den beiden Zügen:
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.