Lazy-Kate für alle Spulen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von ehemaliger User » 11.09.2009, 17:32

Hallo,

Könnt Ihr mir sagen, welche Lazy-Kate für so ziemlich alle Spulen geeignet ist.

Im Moment spinne ich meine großen noname-Louet-Spulen mit allem voll, was ich habe.

Demnächst bekomme ich den Wollwickler und die Tischhaspel von J. Schönwolff. Dann möchte ich die Wolle abwickeln und dann erst zwirnen.

Mein noname-Rädchen hat zwar eine Lazy-Kate, aber die sitzt an der Basis und die Wolle hakt auch etwas beim Abwickeln.

Ich möchte gern ein Teil, das man auf den Tisch stellen kann, und von dem man dann die Wolle mit dem Wollwickler abwickeln kann.

Im Internet habe ich diverse Teile gesehen die lagen zwischen 20 und 100 Euro. Ich weiß aber nicht, ob meine Spulen da draufpassen.

Hat dieser "Dorn" auf den Lazy-Kates einen "Einheitsdurchmesser"?

Selbermachen kommt im Moment nicht in Frage, habe zur Zeit Stress pur.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Claudi » 11.09.2009, 17:39

Heips Else!
Selbermachen kommt im Moment nicht in Frage, habe zur Zeit Stress pur.
Echt nicht?
Diese einfache Pappkonstruktion geht schneller, als man bestellen kann. ;)
Zutaten: Pappkarton und Schaschlikspieße o.ä. als Achse

Oder hier eine Anleitung von Danny.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Spiro » 11.09.2009, 17:44

Echt nicht?
Diese einfache Pappkonstruktion geht schneller, als man bestellen kann. ;)
Zutaten: Pappkarton und Schaschlikspieße o.ä. als Achse

Oder hier eine Anleitung von Danny.
Das geht echt super schnell. Als Achsen eignen sich auch prima Jackenstricknadeln.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Elpa » 11.09.2009, 17:49

Zum Selbermachen müßte ich mir erstmal neue Schuhe kaufen, damit ich einen Pappkarton habe :totlach: .

Ich komm im Moment nichtmal aus dem Haus, da ich meistens kein Auto habe, und das bleibt auch noch eine Weile so.

Und mit neuen Schuhen, die ich nicht brauche, käme das Teil doch etwas teuer.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Claudi » 11.09.2009, 17:59

Zum Selbermachen müßte ich mir erstmal neue Schuhe kaufen, damit ich einen Pappkarton habe :totlach:
Och nöö, da braucht's doch keinen Schuhkarton... in meinem Beitrag beim ersten Link, war es ein Karton, in dem diese Tetrapacks Milch drinne waren... Der Karton sollte nur so breit sein, daß die Spulen locker hineinpassen. Für auf die Schnelle perfekt, und wirklich gut funktionierend. Dann kannst Du ohne jeden Druck die richtige "gute" Lazy Kate für Deine Spulen suchen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von shorty » 11.09.2009, 18:14

Also ich hab ja nur zwei Räder zum Vergleich, bei beiden ist der Dorn gleich dick, trotz des wahnsinns Größenunterschieds der Spulen.
Die Lazykate des Moswolts ist unten am Rad angebracht- für die Lendrum Zwirnerei also unpraktisch
Und in die Lendrum Lazy Kate passen die Spulen des Moswolts nicht rein.
Egal ich nehme beide Lazykates ja eh nie her.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Elpa » 11.09.2009, 18:18

@ shorty

Wie wickelst Du dann Deine Wolle auf den Wollwickler? Du hast doch auch Single-Garne gewickelt.
Von meinem Rädchen, mit der Spulenvorrichtung, die auf dem Boden steht, kann ich nicht auf den Wollwickler auf dem Tisch aufwickeln. Die Spulen haken ja schon beim Zwirnen mit dem Rädchen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von shorty » 11.09.2009, 18:22

Ich wickle direkt vom Spinnrad runter, wenn die Spule voll ist, egal ob Single oder gezwirnt ( Gezwirnt aber nur als Strang, sprich Niddy Noddy, ich halte nichts von Lagern im Knäuel, außerdem möchte ich ja eh die Lauflänge wissen , Du weißt schon :-)))
Wichtig dabei, Bremse ganz auf, ( was zumindest bei Deinem SchäfchenRad schon gar nicht wirklich geht) und Antriebsriemen runter
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Arachne » 11.09.2009, 18:25

Hallo Else,

ich kann Dir zwar kein Modell o.ä. nenen, aber auf jeden Fall sollte es eine waagerecht liegende Konstruktion sein. Dann muß man noch auf die "Beinfreiheit" achten, d.h. große Spulen haben ja auch größere Seitenteile/Wirtel, und die dürfen nicht auf dem Grundgestell/Boden der Lazy Kate kratzen bzw. man muß die Drehachse durchgesteckt bekommen. Wenn die Bohrungen an den senkrechten Teilen der Lazy Kate aber zu tief liegen, weil sie für kleinere Spulen gebaut wurde, geht das nicht. Wichtig ist auch der Abstand zwischen den senkrechten Teilen. Der Durchmesser der Achse ist m.E. nicht so wichtig, sollte er zu dick sein, kann man ihn doch durch eigene Stricknadeln o.ä. ersetzen.
Am besten wäre eine Konstruktion mit mehreren übereinanderliegenden Achsen, dann kann man besser variieren, je nach Spulengröße. Ein Spulengestell für Weber (zum Schären) ist da sehr gut.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Greifenritter » 11.09.2009, 18:28

Ich habe eine gebremste Lazy Kate (von Kromski). Das hat den Vorteil, daß man gerade beim schnellen Abwickeln nicht gefahr läuft, da´ß die Spulen "durchdrehen" oder wens irgendwo stockt zu schnell weiterlaufen.

Bild

Ob da alle Spulen drauf passen ... die vom Ashford Elisabeth und die vom Sonata passen, ander hab ich noch nie Probiert. Schreib mir doch mal welchen durchmesser die Scheiben haben und wie lang die Spulen sind und ich messe es ab.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von shorty » 11.09.2009, 18:35

Hier mal ein paar Modelle :
http://www.die-barocken-spindeln.de/lazykate.htm
http://www.traub-wolle.de/spinnrad/248.html
http://www.nancysknitknacks.com/Katie%202aWR.JPG
http://www.wolle-traub.de/Spinnr%E4der/ ... /Page.html
http://www.susansfibershop.com/lendrum.htm

Stehend funktioniert finde ich genausogut, wenn der faden seitlich abgezogen wird, wie z.B. bei der Lendrum Lazy Kate.

Karin

noch eingefallen :O Ich würde , wenn ich mir ne Neue kaufe auf alle Fälle ne gebremste nehmen, sehr hilfreich, für mehr als 2 Fäden :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Elpa » 11.09.2009, 18:45

Meine Spulen sind 17,8 cm lang
Der Durchmesser beträgt 10,8 cm
Das "mittlere Löchlein" hat einen Durchmesser von 0,5 cm

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von shorty » 11.09.2009, 18:48

Also, die Lendrum Spulen sind ja sehr klein,
Länge 12,15 cm
Durchmesser 6,8 cm
Innendurchmesser der Spule 0.64 cm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Elpa » 11.09.2009, 19:21

Ich habe die diversen Links mal angeschaut.
Leider sind da keine Maße angegeben. Und auf mein Augenmaß vertraue ich da nicht.
Meine Spulen sind doch ziemlich groß.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lazy-Kate für alle Spulen

Beitrag von Greifenritter » 11.09.2009, 19:35

Also der Kromski-Spulenhalter funktioniert nicht. Die Abstände zwischen den Holmen sind leider nur etwas über 16 cm, die Spulen Deines rades sind dafür zu lang.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“