Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 06.09.2009, 12:25

Ich bin über ein Buch gestolpert (Andrea Adrian: Ausrüstung selbst gemacht - für Pferd Stall und Reiter), das beschreibt wie man sich Sachen fürs Pferd selbst machen kann. Besonders interessant fand ich das Kapitel über selbst gemachte Halfter und Trensen. Zäume aus Brettchenborte sehen nicht nur wunderbar aus und sind unverkennbar, sie sind denke ich auch angenehm fürs Pferd da ja ganz geschmeidig und doch formstabil und reißfest.

Einen Artikel dazu findet man auch unter:
http://www.webatelier-koerber.de/html/pegasus.html

Da mein Pferd im neuen Stall durch den Koppelgang (dort werden die Pferde auf die Koppel geführt, nicht einfach laufen gelassen) viel sein halfter tragen muß, wäre ein halfter fast völlig ohne metallteile (eben nur der Anbindering für den Strick) sicherlich angenehmer als eines mit den üblichen Metallbeschlägen.

Hat das von Euch schon mal jemand ausprobiert?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Perisnom » 06.09.2009, 12:33

Ausprobiert habe ich sowas noch nicht. Aber das fände ich eine ganz prima Idee - und es sieht bestimmt auch noch toll aus. Vielleicht sollte ich mich doch verstärkt dem Brettchenweben widmen... :)
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Samaha » 06.09.2009, 13:08

hmm,

ich hätte mir von dem Artikel gewünscht, dass da auf Verbindungstechniken, etc. eingegangen wird. Knoten kann jeder, die Verbindungen so zu machen, dass es schön und professionell aussieht, daran hapert's bei mir noch ziemlich.

Benutzeravatar
Dirgis
Vlies
Vlies
Beiträge: 217
Registriert: 17.02.2009, 13:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26180
Wohnort: Niedersachsen

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Dirgis » 06.09.2009, 14:39

Hallo Danny,
ich weiß, das "Myrdhin Webster" solche Halfter und Trensen herstellt!
Vielleicht kannst Du Sie ja erreichen, ist ja leider selten im Forum unterwegs aus Zeitmangel.
Liebe Grüße,
Sigrid

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Ancara » 06.09.2009, 15:58

Ich habe für mein Hund ein Haltie aus Brettchenborte genäht, dafür muste ich das alte auseinander nehmen. Ist toll geworden, aber mein Hund marg es dennoch nicht, schde eigentlich.

Ancara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Claudi » 06.09.2009, 16:08

...schade, ich bekomme den Zeitungsartikel nicht angezeigt, weil mir angeblich das notwendige PlugIn fehlt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2009, 16:03

Hm, der Artikel ist eine pdf-Datei ... mit Acrobat-reader sollte das gehen. Der ist aber leider nicht besonders dolle, da die Auflösung so gering ist, daß man ihn kaum lesen kann. Hab ihn mir mal ausgedruckt, leider liefert er auch nicht mehr als das Buch. Wie Samaha schreibt fehlt etwas zu verbindungstechniken. Dazu kommt, daß ich gerne etwas andere Zäumungen bzw. aufwändigere Halfter hätte.

Ich fürchte da muß ich mir selbst was austüfteln.

Beim halfter dachte ich an einen Nasenriemen. mit Ring unten drin. Die Borte rechts und links am Ring ansetzen und ein weiteres Stück Borteinnen darüber setzen, damit der Ring das Pferd nicht berührt - schwer zu erklären, werde mal ein Muster machen müssen. Dann will ich die Borte an der Stelle an der der Kehlriemen ansetzen soll (mein Pferd schlüpft ohne aus dem halfter) teilen und somit Backenriemen in Stärke des Nasenriemens, einen dünneren Kehlriemen und ein Nackenteil in der Stärke von backen + Kehlriemen haben. Auf der drüberen Seite wird der schmale Teil wieder abgesplittet und um einen kleineren Ring gelegt (oder zu einer Schlaufe gelegt) um den Kehlriemen daran zu befestigen. Der Rest des schmalen teisl soll dann den Verbindungssteg zwischen Anbindering und Kehlriemen bilden.

Beim Zaum setze ich auf engl.-kombiniert. Das geht wieder mitgespaltenem Backenriemen (aus denen wieder Backenriemen und Kehlriemen entstehen, an deren Enden Snapper fürs gebiss befestigt werden), Stirnband, Nasenriemen (entweder angenäht oder mit eigenem Bachenstück, Schlitze oder eine Unterfütterung ins Nackenteil, durch die der Riemen geführt werden kann lassen sich ja einarbeiten. Auch an die zugehörigen Zügel käme ein entsprechender Snapper. Sperriemen aus einer eigenen Borte, Schlaufe am Nasenriemen dafür evtl. aus Fingerloopband oder aus dem Rest des schmalen Kehlriemens.
Da bei unterschiedlichen gebissen aber eine Verstellung der Backenstücke und des Sperriemens nötig ist und auch der Nasenriemen für guten Sitz einen verschluß benötigt werde ich mir hier noch etwas einfallen lassen müssen oder auf Rollschließen zurückgreifen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Claudi » 07.09.2009, 16:30

Hallöchen Danny!
Hm, der Artikel ist eine pdf-Datei ... mit Acrobat-reader sollte das gehen.
Den nutze ich nicht, weil er mit meinem Betriebssystem derzeit noch nicht wirklich funktioniert, er bleibt momentan bei den meisten Leuten sehr oft hängen, daher warte ich damit lieber.
Normalerweise habe ich auch keine Probleme mit den üblichen pdf's (auf Homepages usw.); sie mit meinem "reader" zu öffnen, ist kein Problem. Aber ich vermute, da ist auf dieser speziellen Seite irgendetwas für mein System falsch verknüpft.
Wenn aber sowieso die Informationen nicht wirklich ausfühlich genug sind, vergesse ich dieses Thema vorerst auch erstmal... meine Projektliste ist schon lang genug. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2009, 17:36

Ich versuche bei Gelegenheit mal den Artikel auf meinen Rechner zu speichern und ihn Dir per MAil zu senden, evtl. klappt es ja dann.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Claudi » 07.09.2009, 18:59

Hi Danny!
Vielen lieben Dank für Dein Hilfsangebot!
Ich habe jetzt den Artikel mit dem Windowsrechner meines Sohnes angezeigt bekommen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 08.09.2009, 17:42

Klasse!

Leider ist er auch nicht der Brüller.

Aber ich habe zwischenzeitlich eine Anleitung wie man aus einem Stoffschlauch (eigentlich für bergsteiger) Halfter näht, das läßt sich auch auf die Borten übertragen. So sollte es dann funktionieren.

Sobald ich das Projekt beginne dokumentiere ich es und stelle es hier ein.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Claudi » 08.09.2009, 18:45

Hallo Danny!
Sobald ich das Projekt beginne dokumentiere ich es und stelle es hier ein.
Das ist doch mal ein Wort!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von ehemaliger User » 11.09.2009, 15:15

Kuckuck!
Ich mache solche Halfter ab und zu, zum Verkauf werden sie leider zu teuer, doch sie sind wunderschön und auch sehr stabil.
Als Material benutze ich buntes Teppichkettgarn (gibts bei Rudi Künzl) und in die meisten Halfter arbeite ich "normale" Halfterbeschläge ein. Allerdings nehme ich da am liebsten die guten teuren aus Edelstahl, wäre ja schade, wenn sie anfangen zu rosten.

Einer meiner ersten Zäume war ein Wanderreithalfter, fast ohne Nähte und mit abnehmbaren Gebissbändern. Das wäre vielleicht eine Version für Dich, da es, wenn Du auf die Gebissaufhängung verzichtest, nur einen Ring braucht fürs Führseil.
Ansonsten besteht es aus zwei Bändern, eins, das Stirn und Kehlriemen bildet und ein Band, das über den Nacken läuft, über der Maulspalte geteilt wird und dort mit der einen Bandhälfte den Nasenriemen bildet. Mitten auf der Nase kreuzen die beiden Hälften und laufen dann an der Maulspalte wieder mit der übriggebliebenen Hälfte der gegenüberliegenden Seite zusammen, so dass Du damit die Teile unter dem Kinn weben kannst. In die wird nachher der Ring eingenäht und der Rest bildet eine Schlaufe um den Kehlriemen.

Klingt kompliziert, das gebe ich zu. Ich versuche es mal mit einem Foto, dann wird es vielleicht klarer.
Das Halfter ist meinem Pony nur leider ein wenig zu groß, der Nasenriemen sollte eigentlich höher sitzen, war für ein größeres Pferdchen gemacht. Das ist der Nachteil an dem Ding, diesen Teil kann man leider nicht nachträglich ändern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 11.09.2009, 18:50

Hm sieht klasse aus, aber ich verstehe die beschreibung wirklich nicht so ganz :O

Also:
Stirnband und kehlriemen sind aus einem einzigen Band - das verstehe ich.
Wird das dann ums Backenstück geschlungen und festgenäht?
Wie schließt man den Kehlriemen? Mit einem Knoten/ Schlag? Ist die Quaste auf dem zweiten Bild das Ende dieses Riemens?

Das backen-und Genickstück ist ein Riemen. Daer Nas- und Kinnenriemen ist genauso dick. Wenn ich das Band Teile würde der aber schmaler, weil ich für oben und unten ja nur noch 1/2 soviel brettchen habe - oder? Ist das aus einem Stück oder Zusammengenäht?

Wenn ich richtig verstanden habe sind die Ringe oben am Ende des Stirnbandes dazu da um die Gebißbänder einzuhängen, die man komplett abnehemen kann.
Genial! Koppelhalfter und Reithalfter in einem!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von ehemaliger User » 12.09.2009, 14:55

Ja, der Nasenriemen besteht aus zwei "halben" Bändern, eins von rechts und eins von links kommend, die der Länge nach zusammengenäht werden und in der Mitte über der Nase gekreuzt werden. Deshalb ist es genauso breit wie die anderen Bänder.

Richtig, die Ringe am Stirnband sind nur für die Gebisshalterung.

Das Band von Stirn und Kehlriemen wird um das Backenstück geschlungen und dort festgenäht. Das eine Ende wird dann ein paar cm unterhalb dieser Stelle zu einer Schlaufe genäht und das von der anderen Seite kommende Ende drumherum geknotet, das ist das lose herabhängende Ende mit der Quaste.

Ich kann von dem Knoten mal ein Detailfoto machen, der ist im Prinzip ganz simpel einmal ums Band geflochten.

Ich hätte nur noch etwas zum Bedenken: Die Halfter sind deutlich weicher als die üblichen aus Nylon, dadurch natürlich viel schöner und auch angenehmer für die Pferde, nur sie gehen einfach auch leichter kaputt, wenn die Pferde daran herumkauen. Meine Jungs haben auch schon eines zerstört, als sie mal nen Winter im Reitstall standen und nur mit Halfter raus durften. Ist einfach jammerschade um die Arbeit. Bei mir zuhause tragen sie nur dann Halfter, wenn ich was von ihnen will, ansonsten laufen sie ohne. Allerdings hab ich auch nen Trupp junger Spielkälber, vielleicht geht das mit etwas "gesetzteren" Pferden besser.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“