Orenburg Shawls, Materialfrage und Literaturtip

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 24.08.2009, 18:27

Ich würds pur ganz dünn verspinnen, Mohair ist sehr stabil auch als Lacegarn. Viele der Ohrenburg Shawl sind aus Mohair, und die sind ja hauchdünn.
Karin

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Mohair

Beitrag von Alienor » 24.08.2009, 21:11

@shorty: sorry, die original Orenburgs sind 2ply, ein Faden Mohair, und dann mit einem Seidenfaden verzwirnt (wobei ich immer noch nicht raushabe, ob das dann Haspelseide oder gesponnene ist, und ob sie die auch selbst spinnen oder zukaufen...) ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 24.08.2009, 21:14

da kannst Du gut recht haben, die die ich bisher gesehen habe, waren alle Singlegarn, Mohair.
Wobei natürlich nicht gesagt ist, dass diese original waren.
Karin

hier ein interessanter Artikel dazu :
http://wapedia.mobi/en/Orenburg_shawl

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Mohair

Beitrag von Sabine » 25.08.2009, 11:01

Aloha Karin,

laut Deinem Artikel sind die aus Mohairsingles Original gewesen bis sie beschlossen haben die Ziege mit Seide zu vereinen. :D Also sind quasi beide original. :D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 25.08.2009, 11:07

Danke Sabine fürs " Übersetzen" .
hab ich auch so rausgelesen :-)) Auch in einem weiteren Artikel irgendwo stand mal dass die Shawl ursprünglich schon single Mohair waren, erst später kam die Seide dazu.
http://www.stpetersburger.com/html/oren ... _uz18.html
Wie gesagt, bei uns haben sich einige über Elena ( Mitglied vom Hachinger Spinntreff und Russin) ne russiche Seite übersetzen lassen und Orenburg Shawls bestellt . Die waren alle single und Mohair.
Da ich aber selber keinen Original besitze, wollte ich das nicht unumstößlich behaupten :-)))
Karin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Mohair

Beitrag von Sabine » 25.08.2009, 11:36

Bitte schön, gern geschehen. :D

Wenn der Originalhersteller sein Produkt ändert ist es dann immernoch ein Original oder eine Fälschung. *duckundrenn*
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Mohair

Beitrag von Klara » 25.08.2009, 11:49

So weit ich weiss (aus Khmeleva, "Gossamer Webs", Interweave 1998), hat Ohrenburg mit Mohair aber schon überhaupt nichts zu tun - der Ziegenanteil ist aus der Unterwolle der Ohrenburg-Ziege (die ausschliesslich in der Gegend von Ohrenburg ihre wunderbar weiche Unterwolle produziert - wenn man sie wegholt, verändert sich die Haarqualität. Da kann sogar was dran sein - Futter und Klima beeinflussen natürlich das Fell - ist aber trotzdem geniales Marketing.). Und Ziegenunterwolle, wenn fein genug, läuft unter Kaschmir (in den USA ist die Definitin 19 micron Durchmesser und 1,25 inches Durchmesser.

Während Angoraziegen das Equivalent zu durchgezüchteten Wollschafen (single-coated) und Pudeln sind - eine einzige, homogene Haardecke, eben das Mohair. Dessen Feinheit und Länge unglaublich variabel ist - von 20 - 30 micron für hochwertiges Kid bis zu fast Rosshaarqualität (ursprünglich wurde Mohair als Kettgarn für Teppiche verwendet).

Die Seide für die Ohrenburgtücher wird zugekauft (Khmeleva: "commercially spun in Uzbekistan", "consistency of fine sewing thread"). Für ein Tuch 150 x 150 cm braucht man 62 g saubere Ziegenunterwolle (85 g Rohmaterial) und 12,5 g Seide.

Ciao, Klara

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Mohair

Beitrag von Alienor » 25.08.2009, 12:52

Danke für die Info, Klara,
bis zum Gossamer Buch hat's bei mir noch nicht gereicht. ;)
Da muß ich aber noch viiiieeeel dünnner spinnen, um auf solche Werte zu kommen, mehr als 12m kriege ich aus einem Gramm (kein Mohair allerdings) immer noch nicht raus. :O

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 25.08.2009, 13:04

Auch von mir Danke für die Info, zu besagtem Buch hats bei mir leider auch noch nicht gereicht.
Karin

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Mohair

Beitrag von Teerose » 25.08.2009, 22:48

Habt ihr Euch mal das Video aus dem Link ,den shorty eingestellt hat , angeschaut?
Ich fand das sehr interessant!
Die spinnen diese Ziegenwolle mit der Handspindel!
Und dann diese alten Damen beim Stricken mit hauchdünnen Nädelchen....einfach phenomenal!

Der Link zum Video ist ganz unten unter dem Text....bei "external Links"
man kann dort auf der Seite,wo das Video zu sehen ist,
auch diese Strick-Kunstwerke kaufen....aber da sollte man ein dickes Portemonaie haben.

LG: Martina

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Mohair

Beitrag von Alienor » 25.08.2009, 23:23

Die spinnen diese Ziegenwolle mit der Handspindel!
Ja, mit den ganz speziellen Orenburg-Spindeln.
Und in einer Wahnsinns-Dünne.... :eek: da brauch ich noch 10 Jahre dafür, mindestens... :O
Und dann diese alten Damen beim Stricken mit hauchdünnen Nädelchen....einfach phenomenal!
Ja, die stricken ein Wahnsinnstempo, da müßte sich Miriam Tegels aber warm anziehen, zumal diese Damen MUSTER und nicht nur rechts stricken.... :eek:
Allerdings hat mich das Geschrei der Ziegen beim Auskämmen :evil: doch arg gestört, das war nicht nur Unbequemlichkeit, das war auch Schmerz, und das kann ich nicht GAR ab.... :O :evil:
Nach wie vor, kein Mohair jedweder Art für mich.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 26.08.2009, 09:12

Alienor hat geschrieben:
Nach wie vor, kein Mohair jedweder Art für mich.
Na ja , " normales" Mohair wird ja geschoren.
Ein bißchen arg grob gehen die da schon zu Gange, das find ich auch.
Ich möchte das aber nicht anprangern, weil ich deren Lebensbedingungen nicht kenne, dazu weiß ich zuwenig drüber.
Oder lehnst Du Tierfaser jeglicher Art ab?
Ist nicht provokant gefragt, einfach neugierig.

Also wenn man denn etwas behutsamer umgeht, sieht das auskämmen bei Hundehaaren auch nicht recht viel anders aus, weniger energisch eben, und nicht festgebunden. Gerade bei Hunden mit sehr langen Haaren, wie z.B. beim Briard. Der läßt die Prozedur auch nicht gerne über sich ergehen, ist aber trotzdem notwendig , weil sonst alles verfilzt.


Zur hauchdünnen Fasern noch, es kommt sehr auf das Material und das nötige Handwerkszeug an.
Die Orenburg Spindeln sind ja unterstützt, sprich es tritt da so gut wie kein Zug auf, und die Unterwolle läßt sich eben sehr dünn ausspinnen.
Ich glaub , da muss man auch nen Draht zu haben, mir fällt dünn nicht schwer, eher dick :-)))

Liebe Grüße
Karin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Mohair

Beitrag von Klara » 26.08.2009, 13:05

Bitte, da das hier ein Spinn-Fach-Forum ist, können wir uns auf korrekte Terminologie einigen?

Mohair kommt von der Angoraziege (Capra hircus hircus angora) und wird durch Scheren geerntet. (Nebenbei: Ich sehe keinen Grund, weshalb jemand Wolle verwenden und Mohair ablehnen sollte).

Andere Ziegen haben (manchmal - Milchziegen im Stall haben z. B. keine) Unterwolle, die unter bestimmten Bedingungen Kaschmir genannt werden kann. Wobei der beste Kaschmirlieferant die in rauhem Klima lebende Kaschmirziege (Capra hircus laniger) ist.

Die Nachkommen aus Kreuzungen zwischen Angora- und Kaschmirziege liefern Cashgora.

Schliesslich gibt's in Amerika auch noch Pygora-Ziegen, das sind Kreuzungen aus Angora- und afrikanischen Zwergziegen.

Unnormales Mohair kenne ich dagegen nicht...

Mit Mohair dürfte man die Ohrenburg-Lauflängen übrigens nicht hinkriegen, weil Mohair ziemlich schwer und nicht fein genug ist. Ich denke, bei Ohrenburg-Schals ist man wirklich in einem Bereich, wo jedes Micron mehr oder weniger die Fadenqualität beeinflusst...

Und als ich "Gossamer Webs" gelesen habe, war ich wirklich froh, nicht als Spinnerin/Strickerin in Ohrenburg zu sitzen. Im Akkord arbeiten (ein Schal pro Monat!) muss ich nicht haben.

Ciao, Klara

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mohair

Beitrag von shorty » 26.08.2009, 13:11

Mir war das klar, ich wollte nur dezent auf die Vermischung zweier verschiedener Fasern hinweisen, wie Du auch.Ich hatte das normal ja auch schon in " "gesetzt deshalb.


Danke für die Präzisierung.



Karin

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Mohair

Beitrag von Alienor » 26.08.2009, 14:28

Hallo, Klara,
(Nebenbei: Ich sehe keinen Grund, weshalb jemand Wolle verwenden und Mohair ablehnen sollte).
Darüber hab ich mich im "unökologische Fasern" schon ausgelassen. ;)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“