Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 24.08.2009, 11:15

Mit dem Scheuern meinte ich die Spule auf der Lazy Kate. Nicht die Wolle. Ich hab die hier im Netz gefunden, die täte mir gefallen:
http://www.flickr.com/photos/justsocks/2454214300/
Da sind ja auch so weiße Kunststoffringe um die Stange.
Nun, noch hab ich ja kein Tom und werde wohl erst mal mit fertigen Garn Navajozwirnen üben und mal sehen, wie sich mein Merino als Navajozwirn so macht. Vielleicht reichts mir ja doch zum stricken und so bleibt wenigstens kein Rest und ich muss nicht so viel umwickeln.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von shorty » 24.08.2009, 18:24

oh dann hab ich das falsch verstanden. sorry
Beim Moswolt sind eh die Spulenlager mit nem überstehenden Plastikring,
zur Not kann man da ja auch fetten.
Karin

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von yasmin » 24.08.2009, 23:22

Tanja hat geschrieben:Mit dem Scheuern meinte ich die Spule auf der Lazy Kate. Nicht die Wolle. Ich hab die hier im Netz gefunden, die täte mir gefallen:
http://www.flickr.com/photos/justsocks/2454214300/
Da sind ja auch so weiße Kunststoffringe um die Stange.
huch, das ist ja mein spulenhalter ;)
nee, da scheuert nichts. die weißen dinger sind da nur, weil es ein "sondermodell" ist - das sind die buchsen für die stäbe, damit das ganze zerlegbar ist.

bei meinem lendrum-spulenhalter scheuert auch nichts - da sind keine nylonbuchsen im halter, nur in den spulen, ebenso beim louet-spulenhalter vom victoria.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 25.08.2009, 07:55

Dachte ichs mir doch, justsocks kam mir irgendwie bekannt vor.
Verrätst du mir, was er gekostet hat? Damit ich weiß, ob sich nachbauen lohnt.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Sanja » 25.08.2009, 08:45

Der ist klasse! Total praktisch,und ein cleveres Design. Der Preis wwürde mich auch mal interessieren.
(Nicht, dass ich nicht schon einen hätte... ;) )

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von yasmin » 25.08.2009, 09:25

das ding ist auch praktisch ;) und es hat 39 eur gekostet.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Vivilein » 25.08.2009, 09:53

Tanja hat geschrieben:Mit dem Scheuern meinte ich die Spule auf der Lazy Kate. Nicht die Wolle. Ich hab die hier im Netz gefunden, die täte mir gefallen:
http://www.flickr.com/photos/justsocks/2454214300/
Da sind ja auch so weiße Kunststoffringe um die Stange.
.
Heja, danke Tanja,

das ist genau DAS Bild, welches ich gesucht habe um aus meinem Spulenständer meiner Ella eine gebremste Lazy Kate zu bauen :-)
(und zerlegbar muss sie nicht sein...)

Dankeschön :-)

Und zum Thema Zwirn - ich würde einen Vierfachzwirn auch aus 4 Singles machen.
Einfach aus dem Grunde, daß ich es schöner finde als ein Cable und es nicht soooo viel Arbeit ist - es sei denn, du willst ein *Chanel* Jäckchen weben, dann böte sich da wohl ein Cable-Garn an :-)

Sonnengrüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 25.08.2009, 16:53

Danke, jetzt bin ich informiert. Mal sehen, was mich das Material so kosten würde.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Klara » 04.02.2010, 13:59

Noch mal zum Mehrstufenzwirn, ich hab' nämlich endlich mal einen ordentlich hingekriegt. Gemacht habe ich ihn, weil ich dem (Kurzhaar)Katzengarn als normalem Zwirn nicht getraut habe - Mehrstufenzwirn ist definitiv stabiler als normaler (abgesehen davon wollte ich auch nicht von 4 Charkha-Spindeln runter verzwirnen).

Diesmal habe ich also zuerst mal normal verzwirnt, mit 1:12 eher langsam, aber die Charkha-Spindeln fliegen ja gerne durch die Gegend... Ausserdem konnte ich da noch anhalten zum Schuppen und Schorf rausklauben (der Hintergrund dazu steht unter Freud und Leid). Und dann habe ich die Spule auf die Lazy Kate und bei 1:18 noch mal ordentlich Drall draufgegeben. Das gleiche noch mal, und dann das Garn von beiden Spulen miteinander verzwirnt. Und hurra, es wurde ein schöner dichter Zwirn, der sich hoffentlich auch gut verstricken lässt.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“