Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Mich würde es mal interessieren was das mit den unterschiedlich engen Kämmen auf sich hat.
Natürlich ist mir klar, daß die Anzahl der Kettfäden/ 10cm angeben wie dicht ein Gewebe ist. Ein 40er hat also 40 Kettfäden auf 10 cm, teilweise wird das dann hald in Kettfäden / inch teilweise auch als DPI bezeichnet angegeben. Die Umrechnung ist mir auch klar.
Aber gibt es da auch eine Verbindung zwischen Garnstärke und Kamm?
Gibt es evtl. eine Tabelle welche Stoffe man mit welchem Kamm weben sollte?
Wenn ich mit eher feinem Leinengarn (18/2, max. 12/2) einen Bekleidungstauglichen Stoff der nicht durchsichtig, also schon blickdicht ist, aber schön weich fallen sollte weben will, was wähle ich da für einen Kamm?
Bzw. kann mir jemand sagen welche Garnstärke und was für einen Kamm ich für einen Stoff in der Art des IKEA-Leinens bräuchte?
CU
Danny
Natürlich ist mir klar, daß die Anzahl der Kettfäden/ 10cm angeben wie dicht ein Gewebe ist. Ein 40er hat also 40 Kettfäden auf 10 cm, teilweise wird das dann hald in Kettfäden / inch teilweise auch als DPI bezeichnet angegeben. Die Umrechnung ist mir auch klar.
Aber gibt es da auch eine Verbindung zwischen Garnstärke und Kamm?
Gibt es evtl. eine Tabelle welche Stoffe man mit welchem Kamm weben sollte?
Wenn ich mit eher feinem Leinengarn (18/2, max. 12/2) einen Bekleidungstauglichen Stoff der nicht durchsichtig, also schon blickdicht ist, aber schön weich fallen sollte weben will, was wähle ich da für einen Kamm?
Bzw. kann mir jemand sagen welche Garnstärke und was für einen Kamm ich für einen Stoff in der Art des IKEA-Leinens bräuchte?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Für Leinenbindung gibt es eine Faustregel:
Wickel das Garn dicht an dicht um ein Lineal, bis Du 2 cm damit abgedeckt hast. Die Anzahl der Windungen multiplizierst Du dann mit 2,5 (mal 5, damit Du auf 10 cm kommst, und dann geteilt durch 2, da Du Kette und Schuß hast, und nicht nur Kette).
Für Dein Leinengarn tippe ich mal auf mindestens 80er (auf dem herkömmlichen Webrahmen also 2 Kämme à 40), habe aber persönlich keine Erfahrung damit. Vielleicht kann jemand anderes genaueres dazu sagen.
Grüßlis,
frieda
Wickel das Garn dicht an dicht um ein Lineal, bis Du 2 cm damit abgedeckt hast. Die Anzahl der Windungen multiplizierst Du dann mit 2,5 (mal 5, damit Du auf 10 cm kommst, und dann geteilt durch 2, da Du Kette und Schuß hast, und nicht nur Kette).
Für Dein Leinengarn tippe ich mal auf mindestens 80er (auf dem herkömmlichen Webrahmen also 2 Kämme à 40), habe aber persönlich keine Erfahrung damit. Vielleicht kann jemand anderes genaueres dazu sagen.
Grüßlis,
frieda
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Hm, mit dem Chart komm ich nicht so recht klar.
Ich habe mehrfach (stand auch hier im Thread so ähnlich) die Formel gelesen:
garn um 1 cm eines Lineales wickeln. Anzahl der Wicklungen x 5 = Kamm
Bei uns waren 7,5 Wicklungen, somit 37er Kamm, da es den bei Kircher nicht gibt den 40er
Zusammengefaßt:
Polyacryl 266 m/ 100g, 8 Wicklungen auf 1 cm -> 40er Kamm ergibt dichtes aber noch schön flexibles Gewebe.
Wenn ich bei meinen Leinengarnen ebenso wickle, dann komme ich auf:
10/2 Leinenzwirn von Traub, 13 Wicklungen auf 1 cm -> 65er Kamm (gibt es nicht bei Kircher, da muß man 60er oder 72er nehmen)
18/2 Leinenzwirn von Traub, 18 Wicklungen auf 1 cm -> 90er Kamm (gibt es nicht bei Kircher geht es nur bis 80)
Bei Sockenwolle 4-Fädig komme ich auf 8,5 Wicklungen je cm. Das wäre ein 42er Kamm, da passt auch der 40er denke ich.
Bei der Filigran-Baumwolle mit ca. 550 m Lauflänge auf 100g komme ich wie beim 10/2er Leinengarn auf 13 Wicklungen.
Fazit:
Ich werde mir wohl für meinen 80er Rahmen noch einen 60er (kostet 94,69 €) und einen 80er Kamm (kostet 136,09 €) zulegen müssen.
Der 30er Kamm (kostet 66,20 €) und vor allem der 72er (kostet 118,34) wären auch nicht schlecht, einen 40er und einen 20er hab ich ja für beide, den 60er und den 80er.
Leider ein teurer Spaß, mal sehen ob ich irgendwo gebrauchte bekomme *seufz*
CU
Danny
Ich habe mehrfach (stand auch hier im Thread so ähnlich) die Formel gelesen:
garn um 1 cm eines Lineales wickeln. Anzahl der Wicklungen x 5 = Kamm
Bei uns waren 7,5 Wicklungen, somit 37er Kamm, da es den bei Kircher nicht gibt den 40er
Zusammengefaßt:
Polyacryl 266 m/ 100g, 8 Wicklungen auf 1 cm -> 40er Kamm ergibt dichtes aber noch schön flexibles Gewebe.
Wenn ich bei meinen Leinengarnen ebenso wickle, dann komme ich auf:
10/2 Leinenzwirn von Traub, 13 Wicklungen auf 1 cm -> 65er Kamm (gibt es nicht bei Kircher, da muß man 60er oder 72er nehmen)
18/2 Leinenzwirn von Traub, 18 Wicklungen auf 1 cm -> 90er Kamm (gibt es nicht bei Kircher geht es nur bis 80)
Bei Sockenwolle 4-Fädig komme ich auf 8,5 Wicklungen je cm. Das wäre ein 42er Kamm, da passt auch der 40er denke ich.
Bei der Filigran-Baumwolle mit ca. 550 m Lauflänge auf 100g komme ich wie beim 10/2er Leinengarn auf 13 Wicklungen.
Fazit:
Ich werde mir wohl für meinen 80er Rahmen noch einen 60er (kostet 94,69 €) und einen 80er Kamm (kostet 136,09 €) zulegen müssen.
Der 30er Kamm (kostet 66,20 €) und vor allem der 72er (kostet 118,34) wären auch nicht schlecht, einen 40er und einen 20er hab ich ja für beide, den 60er und den 80er.
Leider ein teurer Spaß, mal sehen ob ich irgendwo gebrauchte bekomme *seufz*
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Du kannst sowohl die Kettfäden doppelt nehmen oder mit zwei Kämmen der selben "Stärke" doppelt so fein weben.
Das ist bei einem großen Webstuhl wo Fachbildung und Sett getrennt sind einfacher, da kannst du dann eben doppelt einziehen und schon ist ein 40/10er Blatt ein 80/10.
Beim Gatterkamm kannst du nur weniger einziehen für ein loseres Gewebe. Also beim 90/10er Kamm 1-1-0 eingezogen kommst du auch bei 60/10 raus. Ab nem gewissen Punkt sieht man auch nach dem Waschen noch die unterschiedlichen Abstände, aber normalerweise rutscht der Kettfaden schon in die Mitte und die Lücke wird gefüllt (30/10er Kamm 1-1-0-0 eingezogen sah bescheiden aus, bei so grobem Stoff ist der Weg so weit).
Da würd ich mit dem 80/10er Kamm anfangen und mal sehen, wie es fertig aussieht, wenn du ihn 1-1-1-0 einziehst. Das sollte den 60/10er ersetzen. Genauso kannst du von 40/10 auf 30/10 runter kommen. Ich hab nur einen 30/10er weil es den mit großen Augen gab, da geht auch mal fettes Handgesponnenes durch.
Das Leinen wird evt "interessant"... ich hab mir schon beim Kette fest machen Blasen geholt und die Spannung war immernoch uneben. Selbst naß ist das noch recht derbes und hartes Zeug. Laß den Webrahmen nie mit gespannter Leinenkette stehen, wenn sie feucht war und trocknet ist der Zug so stark, daß der Rahmen brechen kann. Oder du kommst wieder und die Kettfäden sind gerissen, auch nicht lustig.
Ich wickel pro Inch und teile durch 2, da kommt man etwa zum selben Ergebnis und da ich eh für meine Spinnereien WPI bestimme ist's kein extra Aufwand.
Das ist bei einem großen Webstuhl wo Fachbildung und Sett getrennt sind einfacher, da kannst du dann eben doppelt einziehen und schon ist ein 40/10er Blatt ein 80/10.
Beim Gatterkamm kannst du nur weniger einziehen für ein loseres Gewebe. Also beim 90/10er Kamm 1-1-0 eingezogen kommst du auch bei 60/10 raus. Ab nem gewissen Punkt sieht man auch nach dem Waschen noch die unterschiedlichen Abstände, aber normalerweise rutscht der Kettfaden schon in die Mitte und die Lücke wird gefüllt (30/10er Kamm 1-1-0-0 eingezogen sah bescheiden aus, bei so grobem Stoff ist der Weg so weit).
Da würd ich mit dem 80/10er Kamm anfangen und mal sehen, wie es fertig aussieht, wenn du ihn 1-1-1-0 einziehst. Das sollte den 60/10er ersetzen. Genauso kannst du von 40/10 auf 30/10 runter kommen. Ich hab nur einen 30/10er weil es den mit großen Augen gab, da geht auch mal fettes Handgesponnenes durch.
Das Leinen wird evt "interessant"... ich hab mir schon beim Kette fest machen Blasen geholt und die Spannung war immernoch uneben. Selbst naß ist das noch recht derbes und hartes Zeug. Laß den Webrahmen nie mit gespannter Leinenkette stehen, wenn sie feucht war und trocknet ist der Zug so stark, daß der Rahmen brechen kann. Oder du kommst wieder und die Kettfäden sind gerissen, auch nicht lustig.
Ich wickel pro Inch und teile durch 2, da kommt man etwa zum selben Ergebnis und da ich eh für meine Spinnereien WPI bestimme ist's kein extra Aufwand.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Wie funktioniert das denn genau mit zwei Kämmen? Kann ich mir irgendwie nicht gut vorstellen.
Das Problem mit dem 40er 30er Sachen zu weben sehe ich auch darin das Garn anständig durch die doch recht kleinen Löcher zu bekommen. Was bei meinem aktuellen Stück schon grenzwertig obwohl das von der Dicke her eher für den 40er passte als für den 30er. Da helfen dann die Lücken nichts.
Mit Leinen habe ich vom Kamm(band)- und Brettchenweben schon so meiner Erfahrungen, das ist kein einfaches Garn *seufz*, davon kann ich ein Lied singen. Leinen neigt zum durchscheuern, daher würde ich wohl lieber einen Kamm nehmen der etwas zu groß ist als einen der zu kleine Löcher hat.
CU
Danny
Das Problem mit dem 40er 30er Sachen zu weben sehe ich auch darin das Garn anständig durch die doch recht kleinen Löcher zu bekommen. Was bei meinem aktuellen Stück schon grenzwertig obwohl das von der Dicke her eher für den 40er passte als für den 30er. Da helfen dann die Lücken nichts.
Mit Leinen habe ich vom Kamm(band)- und Brettchenweben schon so meiner Erfahrungen, das ist kein einfaches Garn *seufz*, davon kann ich ein Lied singen. Leinen neigt zum durchscheuern, daher würde ich wohl lieber einen Kamm nehmen der etwas zu groß ist als einen der zu kleine Löcher hat.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Die Anleitung zum Weben mit 2 Kämmen gibt es hier:
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf
Grüßlis,
frieda
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf
Grüßlis,
frieda
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Ah, ich verstehe. Die Kettfäden werden also leicht schräg eingezogen, nicht zwingend ganz gerade durch die Kämme. Nun habe ich das Prinzip verstanden. Ist schon ne tolle Sache!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Danke für den Link, Frieda! 
Sanja

Sanja
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
So, ich habe nun 4 Garne hier:
nicht filzend, 6-fädig, 280m/ 100g, 9 Wicklungen /cm
filzend, 2-fädig, 190m/ 100g, 9 Wicklungen /cm
nicht filzend, 4-fädig, 420m/ 100g, 11 Wicklungen /cm
filzend, 2-fädig, 400 m/ 100g, 11 Wicklungen /cm
Nun die Überlegung welche Kämme passen.
Die nicht filzenden Wollen sollen eigentlich ein blickdichtes aber weiches Gewebe ergeben, die filzenden gewalkt werden und danach möglcihst regendicht werden (Mantelstoff).
Bei der üblichen Formel
Wicklungen/ cm x 5 = Kammweite
ergibt sich für die 9er-Garne 45 und für die 11er-Garne 55
Ich habe Kämme 20/10, 40/10, 60/10 und 80/10
Welcher ist da am besten?
Für die zu walkende wolle eher der nächst kleinere und für die andere der nächst größere? Aber 60 ist von 45 hald arg weit weg und 55 von 40 auch *grübel*
Können mir die erfahrenen Weber da helfen?
CU
Danny
nicht filzend, 6-fädig, 280m/ 100g, 9 Wicklungen /cm
filzend, 2-fädig, 190m/ 100g, 9 Wicklungen /cm
nicht filzend, 4-fädig, 420m/ 100g, 11 Wicklungen /cm
filzend, 2-fädig, 400 m/ 100g, 11 Wicklungen /cm
Nun die Überlegung welche Kämme passen.
Die nicht filzenden Wollen sollen eigentlich ein blickdichtes aber weiches Gewebe ergeben, die filzenden gewalkt werden und danach möglcihst regendicht werden (Mantelstoff).
Bei der üblichen Formel
Wicklungen/ cm x 5 = Kammweite
ergibt sich für die 9er-Garne 45 und für die 11er-Garne 55
Ich habe Kämme 20/10, 40/10, 60/10 und 80/10
Welcher ist da am besten?
Für die zu walkende wolle eher der nächst kleinere und für die andere der nächst größere? Aber 60 ist von 45 hald arg weit weg und 55 von 40 auch *grübel*
Können mir die erfahrenen Weber da helfen?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Hallo liebe Danny, mein Rat ist ganz schlicht..
mache dir Probegewebe.
Nimm dir zwei Wochen Zeit, dass so auszutesten mit deinen Garnen.
...............
Ich kaufe immer grundsätzlich mehr Garn als ich brauche,
das ist dann zum Testen der Kette und des Schusses,bevor ich das ganze Gewebe weben. Notfalls habe ich dann auch schon mal einen engeren oder weiteren Kamm genommen.
------------------------------
Ich habe immer auch zum Schluß meine Kettgarnreste mit anderen Garnen nochmal durchgetestet...
So würde ich die Probestücke anlegen:
Also mache dir Webprobe mit 10cm Webbreite
oder mit 20-40 Fäden..
Einen halben Meter dann verweben, dabei
mit unterschiedlichem Schußgarn auch testen..
-------------------------
Den nächsten Kamm nehmen..oder anders einziehen und wieder mit denselben Schußfäden der Reihe nach weben.
Dabei gleich alles notieren, was Dir auffällt.
Dann hast Du für alle webweisen vorgesorgt.
---------------------
Und nehme alle Kämme der Reihe nach. Die Ergebnisse notierst du in
Deinem Weberbuch und klebst die Webprobe dazu, auch noch nachgewalkt oder gewaschen. Oder machst eine Tüte mit Stoffstück dazu.
Das ist der Schatz der Weberlehrlinge früher gewesen. Solche Bücher werden hoch gehandelt im Antiquariat.
Beim nächsten Weben brauchst Du
dann nur in deine Webproben schauen
und kannst den Faden dazu einordnen.
Ich habe mir bei Traub oder Frau Warsow oder Rudi Künzl die unterschiedlichsten Garnprobemuster bestellt. Das hilft mir auch, mein Gewebe zu überlegen.
Ich bin völlig ab vom Webrahmen weben mit Webkamm Daher kann ich dir da nicht raten, welches Garn nun wofür gut ist. Ich fand jedenfalls, das Berechnen vorher ist nur ein Anhaltspunkt, da jede anders die Kette spannt und anschlägt, wird jedes Gewebe individuell.
Meine Erfahrung ist..das Woll-Webgarn als Kettgarn beim Webrahmen mit Webekamm scheuert leicht, daher unbedingt stärken mit Kaltstärke oder Stärkespray, wenn es aufrauht.
Ich würde das vier und sechsfädige erstmal austesten als Kettgarn, aber es sollte gezwirnt sein..so wie es zum Beispiel von der wollfabrik kommt, nur mehrfach auf konen gewickelt, ist es nicht so reißfest...
Dann lieber 2fach-Zwirn erst mal testen..
Ich denke das 60/10 loch ist fast schon zu fein für dein Garn,
aber zum Testen würde ich das ausprobieren.
So mit 20 Fäden, 2m lang ... riskierst du nix..und wenn es gut wird, hast du schönes Webband..
Herzlicher Gruß Wiebke
mache dir Probegewebe.
Nimm dir zwei Wochen Zeit, dass so auszutesten mit deinen Garnen.
...............
Ich kaufe immer grundsätzlich mehr Garn als ich brauche,
das ist dann zum Testen der Kette und des Schusses,bevor ich das ganze Gewebe weben. Notfalls habe ich dann auch schon mal einen engeren oder weiteren Kamm genommen.
------------------------------
Ich habe immer auch zum Schluß meine Kettgarnreste mit anderen Garnen nochmal durchgetestet...
So würde ich die Probestücke anlegen:
Also mache dir Webprobe mit 10cm Webbreite
oder mit 20-40 Fäden..
Einen halben Meter dann verweben, dabei
mit unterschiedlichem Schußgarn auch testen..
-------------------------
Den nächsten Kamm nehmen..oder anders einziehen und wieder mit denselben Schußfäden der Reihe nach weben.
Dabei gleich alles notieren, was Dir auffällt.
Dann hast Du für alle webweisen vorgesorgt.
---------------------
Und nehme alle Kämme der Reihe nach. Die Ergebnisse notierst du in
Deinem Weberbuch und klebst die Webprobe dazu, auch noch nachgewalkt oder gewaschen. Oder machst eine Tüte mit Stoffstück dazu.
Das ist der Schatz der Weberlehrlinge früher gewesen. Solche Bücher werden hoch gehandelt im Antiquariat.
Beim nächsten Weben brauchst Du
dann nur in deine Webproben schauen
und kannst den Faden dazu einordnen.
Ich habe mir bei Traub oder Frau Warsow oder Rudi Künzl die unterschiedlichsten Garnprobemuster bestellt. Das hilft mir auch, mein Gewebe zu überlegen.
Ich bin völlig ab vom Webrahmen weben mit Webkamm Daher kann ich dir da nicht raten, welches Garn nun wofür gut ist. Ich fand jedenfalls, das Berechnen vorher ist nur ein Anhaltspunkt, da jede anders die Kette spannt und anschlägt, wird jedes Gewebe individuell.
Meine Erfahrung ist..das Woll-Webgarn als Kettgarn beim Webrahmen mit Webekamm scheuert leicht, daher unbedingt stärken mit Kaltstärke oder Stärkespray, wenn es aufrauht.
Ich würde das vier und sechsfädige erstmal austesten als Kettgarn, aber es sollte gezwirnt sein..so wie es zum Beispiel von der wollfabrik kommt, nur mehrfach auf konen gewickelt, ist es nicht so reißfest...
Dann lieber 2fach-Zwirn erst mal testen..
Ich denke das 60/10 loch ist fast schon zu fein für dein Garn,
aber zum Testen würde ich das ausprobieren.
So mit 20 Fäden, 2m lang ... riskierst du nix..und wenn es gut wird, hast du schönes Webband..
Herzlicher Gruß Wiebke
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Die Garne sind alle verzwirnt, nicht nur gefacht (nennt man glaub ich so, wenn sie nur zusammengewickelt sind).
Das mit dem Band ist ne tolle Idee, das werde ich machen.
CU
Danny
Das mit dem Band ist ne tolle Idee, das werde ich machen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Weben mit Leinengarn
Oh, der Fred ist ja Klasse! Leider hat Ashford ne neue Homepage angelegt und auf der finde ich die Info zum Weben mit zwei Kämmen nicht. Werd mal googeln. Könnte man dafür dann auch zwei verschiedene Kämme nehmen oder müssen es zwingend die gleichen Kamm"stärken" sein?
Jetzt muss ich mal ausrechnen, welche Fadenstärke für nen 60er Kamm i.O. wäre. Den 80er will ich mir eigentlich nicht unbedingt zulegen, zumal ich eh schon mit nem Webstuhl liebäugele.
Jetzt muss ich mal ausrechnen, welche Fadenstärke für nen 60er Kamm i.O. wäre. Den 80er will ich mir eigentlich nicht unbedingt zulegen, zumal ich eh schon mit nem Webstuhl liebäugele.
GLG,
Veronika
Veronika
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Weben mit Leinengarn
Gibt es irgendwo auch Umrechentabellen von englischen auf deutsche Kammstärken? Finde das Master Yarn Chart sehr hilfreich, aber die Kammstärken sagen mir grade mal gar nix. 

GLG,
Veronika
Veronika
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Weben mit Leinengarn
Man nimmt zum Weben mit 2 Kämmen 2 Kämme der gleichen Stärke.
Hier gibt es noch eine Anleitung zum Weben mit 2 Kämmen. Oder Du schaust mal nach meiner Anleitung über Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Kämmen. Hier die Version auf ravelry:
http://www.ravelry.com/discuss/weben-au ... 65/1-25#15
Oder hier im Forum:
Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen
Aber das gehört eher nach nebenan ...
Grüßlis,
frieda
Link den Forenkonventionen angepaßt, Sabine
Hier gibt es noch eine Anleitung zum Weben mit 2 Kämmen. Oder Du schaust mal nach meiner Anleitung über Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Kämmen. Hier die Version auf ravelry:
http://www.ravelry.com/discuss/weben-au ... 65/1-25#15
Oder hier im Forum:
Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen
Aber das gehört eher nach nebenan ...
Grüßlis,
frieda
Link den Forenkonventionen angepaßt, Sabine