Webstuhl
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: webstuhl
Hey Asherra
Guter Tip mit Ravelry. Mein Prob ist mal wieder mangelnde englisch Kenntnisse.
Guter Tip mit Ravelry. Mein Prob ist mal wieder mangelnde englisch Kenntnisse.
Grüßlis maka
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: webstuhl
@Asherra: Ja, das mit dem Schären und Bäumen hat sich bei mir auch ziemlich relativiert! Am Anfang habe ich einen ganzen Tag gebraucht und geflucht wie ein Bierkutscher, weil ich beim Bäumen merkte, was ich nächstes Mal ebim Schären anders machen muss!
War alles trial and error, und ich habe mir so nachund nach noch eine ganze Menge Equipment dazu gebastelt (so läppische Kleinigkeiten wie Geleseleisten z.B., von Schiffchen und einem Schärbrett mal ganz zu schweigen...
) Der Rahmen war halt ziemlich nackt, aber immerhin vollständig, und hat mit nur 50 Euro gekostet. Bin noch immer rasend froh, dass ich ihn gefunden habe.
Momentan liegen 800 selbstgeknüpfte Litzen in der Schublade, und hier warten die Leisten für vier Schäfte.
Du siehst schon, ich taste mich ran! Der KM 4/6 (oder 8/10?!?) wird leise umschlichen, und irgendwann habe ich dann auf meinen diversen Eigenbauten so viele tolle Dinge gewebt, dass mein Liebster mich fragen wird, warum ich mir nicht endlich einen richtigen Webstuhl kaufe...
@Maka: Genau, einfach nicht unterkriegen lassen! Wo ein Wille ist, findet sich auch irgendwie ein Weg. *Schulterklopf!*
Noch eine Frage: Was ist Ravelry?! Geisterte hier schon eine paar Mal als Begriff herum, jetzt oute ich mich mal als ahnungslos...
Liebe Grüße,
Sanja


Momentan liegen 800 selbstgeknüpfte Litzen in der Schublade, und hier warten die Leisten für vier Schäfte.


@Maka: Genau, einfach nicht unterkriegen lassen! Wo ein Wille ist, findet sich auch irgendwie ein Weg. *Schulterklopf!*
Noch eine Frage: Was ist Ravelry?! Geisterte hier schon eine paar Mal als Begriff herum, jetzt oute ich mich mal als ahnungslos...
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: webstuhl
Ich auch! Und ich hab's auch per Buch gelernt (Betty Davenport - die den Kammwebrahmen übrigens nicht nur auf Leinenbindung beschränkt!), inzwischen aber sogar festgestellt, dass es massenweise Weberinnen hier in der Gegend gibt - eine in nur 40 km Entfernung. Man muss die Leute nur finden...Sanja hat geschrieben:Ich bin jedenfalls noch immer fasziniert von den vielen Möglichkeiten, die mir mein Webrahmen und einfache Leinenbindung bieten, ...
Grundsätzlich halt' ich's übrigens für sinnvoll, klein anzufangen: Françoise hat mir zwar einen ihrer Webstühe leihweise angeboten (Françoise sammelt Webstühle wie ich Spinnräder) wenn ich erst den Platz dafür habe, aber ich bin mir gar nicht sicher, ob ich wirklich einen will. Weil Weben nämlich nicht wirklich mein Ding ist: Einerseits muss man sich konzentrieren, andererseits ist es ja so ätzend langweilig... Und da bin ich doch froh, dass ich das mit einem kleinen Teil rausgefunden habe, das ich unauffällig wegpacken kann.
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: webstuhl
Hihihi, bei mir kamen die Webstühle ins Haus, bevor mein Mann weich geklopft war (ich hatte bis dahin nur Tonnen von dicken Schals produziert), aber was soll's, er ist gut gezogen. Er weiß, wenn ich glücklich bin, geht's ihm auch gut und meckert daher nur noch selten
Als ich ihm den netten 1,90 Webstuhl, den's hier gab vorgeschlagen hab ist er nur fluchtartig in sein Büro verschwunden und ward nicht mehr gesehen... ich hab's mal als ein "oh bitte nicht" aufgefaßt.
Ravelry ist eine Strick- und Häkelforumsplattform, auf der sich auch Spinnerte und Webverrückte breit machen. Weavolution soll das Gegenstück für Weber werden, ist aber noch nicht so ganz fit. Auf beiden kann man seine Projekte eintragen, welche Garne man verwandet hat, welches Muster... und sich in unendlich vielen Foren über alles Mögliche unterhalten.
Über die Gruppe "German Spinners" und Annas Einladung hab ich überhaupt erst her gefunden (und endlich andere Spinnerte ganz nah zum Gucken und tratschen, so klasse!
).
Die Hauptsprache ist in beiden Fällen Englisch, auf Ravelry gibt es ein paar deutsche Gruppen, auf Weavolution hab ich noch keine gefunden.
Dadurch daß Ravelry so riesig ist (400.000 angemeldete Leute) findet man zu eigentlich jedem Muster Unmengen Bilder, wie das fertige Stück aussehen kann und selbst mit schrägen Fragen wird man solange an mögliche Experten weiter verwiesen, bis man eine Antwort hat.
PS:
Ja, mit jedem Kamm mehr, den du in deinen Rahmen packst hast du 1 Schaft mehr. D.h. drei Kämme geben dir Möglichkeiten wie ein 4schäftiger Webstuhl. Davenport hat's wohl so richtig weit getrieben und ihre Webprüfungen fast komplett auf Rahmen gewebt. Gehen tut's, ob ich mir bei dem Versuch, 3 Kämme gleichzeitig in Position zu halten die Finger verknote, hmm, aml sehen, ob ich's jemals probiere. Mit zwei Kämmen kann man schon doppelt weben für Taschen im Gewebe oder wenn die Webbreite nicht ausreicht. Das würd mich dann schon mal reizen.

Ravelry ist eine Strick- und Häkelforumsplattform, auf der sich auch Spinnerte und Webverrückte breit machen. Weavolution soll das Gegenstück für Weber werden, ist aber noch nicht so ganz fit. Auf beiden kann man seine Projekte eintragen, welche Garne man verwandet hat, welches Muster... und sich in unendlich vielen Foren über alles Mögliche unterhalten.
Über die Gruppe "German Spinners" und Annas Einladung hab ich überhaupt erst her gefunden (und endlich andere Spinnerte ganz nah zum Gucken und tratschen, so klasse!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Die Hauptsprache ist in beiden Fällen Englisch, auf Ravelry gibt es ein paar deutsche Gruppen, auf Weavolution hab ich noch keine gefunden.
Dadurch daß Ravelry so riesig ist (400.000 angemeldete Leute) findet man zu eigentlich jedem Muster Unmengen Bilder, wie das fertige Stück aussehen kann und selbst mit schrägen Fragen wird man solange an mögliche Experten weiter verwiesen, bis man eine Antwort hat.
PS:
Ja, mit jedem Kamm mehr, den du in deinen Rahmen packst hast du 1 Schaft mehr. D.h. drei Kämme geben dir Möglichkeiten wie ein 4schäftiger Webstuhl. Davenport hat's wohl so richtig weit getrieben und ihre Webprüfungen fast komplett auf Rahmen gewebt. Gehen tut's, ob ich mir bei dem Versuch, 3 Kämme gleichzeitig in Position zu halten die Finger verknote, hmm, aml sehen, ob ich's jemals probiere. Mit zwei Kämmen kann man schon doppelt weben für Taschen im Gewebe oder wenn die Webbreite nicht ausreicht. Das würd mich dann schon mal reizen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 51
- Registriert: 30.04.2009, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 12163
- Wohnort: Berlin
Re: webstuhl
Welches Buch von Bety Davenport erklärt mir denn, wie ich was anderes als Leinenbindung weben kann? Ich hab zwar nur nen 60 cm Leclerc Bergere, ein richtiger Webstuhl passt schlicht und ergreifend nicht mehr in meine Wohnung (oder ich muss mein Bett abschaffen)
Dasein ist köstlich, man muß nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen. (Peter Rosegger)
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: webstuhl
He, Chapata, schlafen wird völlig überschätzt!
Weben mit mehreren Kämmen wird bei Betty Davenport (das Buch heißt "Hands on Rigid Heddle Weaving", gibt's beim üblichen Internet-Buch-Giganten
) nur kurz angerissen, weiß nicht, ob das soo viel bringt. Ansonsten ist das Buch aber super - wenn auch die Modelle etwas altbacken sind.
Mein Problem ist, dass ich bei meinem Uralt-Rahmen nur einen einzigen Gatterkamm dabei habe (ist ca. ein 36/10er, also nicht wirklich fein). Es gibt zwar bei Kircher Gatterkämme in der Breite, aber da bin ich dann für einen feinen Kamm bei etwa 100 Euro - das ist doppelt so viel, wie der Rahmen mal gekostet hat!...
Ich baue mir einen Tischwebstuhl mit vier Schäften, ohne Tritte, nur zum per Hand Ausheben. Material ist schon da (musste nur erst meinen Brettchenwebstuhl bauen - wuhaha! erste Kette ist gerade fertig aufgezogen!
)
Ich finde Weben eine wunderbare Tätigkeit, gar nicht langweilig, sondern herrlich meditativ, und trotzdem herausfordernd. Das Problem, was Du mit Weben hast, Klara, habe ich mit Stricken: Ich kann es so lala - aber es macht mir überhaupt keinen Spaß. Leider habe ich zwar einen Haufen Strickfreaks in der nächsten Umgebung (meine Schwester ist, glaube ich, schon mit Stricknadeln in der Hand auf die Welt gekommen), aber leider überhaupt keinen, der webt. Aber mal schauen, ich habe mich hier vor Ort auch noch nicht groß um Kontakte gekümmert. Vielleicht kommt das ja noch.
Ravelry und Weavolution klingt spannend, da gehe ich doch bei Gelegenheit mal schnökern.
Ach Leute, ist das schön hier bei Euch!
Liebe Grüße,
Sanja
PS: Habe ich schon erwähnt, dass mein Brettchenwebstuhl fertig ist?! *Juchu!*

Weben mit mehreren Kämmen wird bei Betty Davenport (das Buch heißt "Hands on Rigid Heddle Weaving", gibt's beim üblichen Internet-Buch-Giganten


Mein Problem ist, dass ich bei meinem Uralt-Rahmen nur einen einzigen Gatterkamm dabei habe (ist ca. ein 36/10er, also nicht wirklich fein). Es gibt zwar bei Kircher Gatterkämme in der Breite, aber da bin ich dann für einen feinen Kamm bei etwa 100 Euro - das ist doppelt so viel, wie der Rahmen mal gekostet hat!...
Ich baue mir einen Tischwebstuhl mit vier Schäften, ohne Tritte, nur zum per Hand Ausheben. Material ist schon da (musste nur erst meinen Brettchenwebstuhl bauen - wuhaha! erste Kette ist gerade fertig aufgezogen!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich finde Weben eine wunderbare Tätigkeit, gar nicht langweilig, sondern herrlich meditativ, und trotzdem herausfordernd. Das Problem, was Du mit Weben hast, Klara, habe ich mit Stricken: Ich kann es so lala - aber es macht mir überhaupt keinen Spaß. Leider habe ich zwar einen Haufen Strickfreaks in der nächsten Umgebung (meine Schwester ist, glaube ich, schon mit Stricknadeln in der Hand auf die Welt gekommen), aber leider überhaupt keinen, der webt. Aber mal schauen, ich habe mich hier vor Ort auch noch nicht groß um Kontakte gekümmert. Vielleicht kommt das ja noch.
Ravelry und Weavolution klingt spannend, da gehe ich doch bei Gelegenheit mal schnökern.

Ach Leute, ist das schön hier bei Euch!

Liebe Grüße,
Sanja
PS: Habe ich schon erwähnt, dass mein Brettchenwebstuhl fertig ist?! *Juchu!*
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: webstuhl
Nabend Sanja
Das gilt aber nicht. Uns erst den Mund wässrig machen .
Bitte , Bitte bilder vor allem vom Webstuhl. Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen
Das gilt aber nicht. Uns erst den Mund wässrig machen .
Bitte , Bitte bilder vor allem vom Webstuhl. Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen
Grüßlis maka
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: webstuhl
Ich habe hier schon mal was beschrieben zum Weben mit 2 Kämmen am Webrahmen:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=7&t=3316
Vielleicht mal so als Beispiel ...
Grüßlis,
frieda
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=7&t=3316
Vielleicht mal so als Beispiel ...
Grüßlis,
frieda
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 51
- Registriert: 30.04.2009, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 12163
- Wohnort: Berlin
Re: webstuhl
Jaja, Schlafen ist überbewertet und klaut auch noch Zeit zum Spinnen, Weben und Stricken...
Euch allen vielen Dank, ich werd mir mal ein paar Webkämme besorgen und das ganze austesten (bisher hab ich nur einen Schal gewebt... - man wächst an seinen Aufgaben)
Liebe Grüße, Chap

Euch allen vielen Dank, ich werd mir mal ein paar Webkämme besorgen und das ganze austesten (bisher hab ich nur einen Schal gewebt... - man wächst an seinen Aufgaben)

Liebe Grüße, Chap
Zuletzt geändert von chapata am 05.08.2009, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Dasein ist köstlich, man muß nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen. (Peter Rosegger)
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: webstuhl
An mehrere Kämme hatte ich noch gar nicht gedacht (obwohl in der Küche ein gerade angekommenes Paket mit einem zweiten 30/10er steht, aber den will ich zerstückeln für was Macro-Gauze-Ähnliches). Davenport beschreibt in ihrem Hands On Rigid Heddle Weaving auch wie man mit Pick-up sticks Muster reinkriegt, und wie man Ripps (warp/weft faced) webt, und Leno lace und andere von Hand überkreuzte Strukturen. Ob die Projekte altmodisch sind (was ich übrigens gar nicht finde - oder ich bin auch altmodisch) ist mir völlig wurscht, weil ich nach Vorlage weben für noch viel ätzender halte als nach Vorlage zu stricken.
Eben so viele Möglichkeiten, dass ich gesehen habe, dass der Kammwebrahmen absolut kein Spielzeug ist und mir einen gekauft habe (ja, ich hab' mir zuerst das Buch zugelegt um zu sehen, was man damit weben kann. Wenn ich zuerst das Ashford Book of Rigid Heddle Weaving gekauft hätte, hätte ich wahrscheinlich dankend verzichtet - gewebte Untersetzer, also wirklich...)
Betty Davenports "Textures and Patterns for the Rigid Heddle Loom" gibt's wieder neu, hier: http://www.woolgatherers.com/BOOKPAGE.htm , und dann hat ein Rev. David B. McKinney "Weaving With Three Rigid Heddles" geschrieben, das hat er vor ein paar Jahren auf e-bay verkauft. Ein dünnes Heftchen von 1985 (sieht man!), und ich hab's noch nicht mal gelesen.
Ganz klasse Buch für Weben ohne richtigen Webstuhl (oder auch mit) ist auch Rachel Brown's "Weaving Spinning Dyeing Book" - da steht sehr viel über "primitive" Webgeräte (Hopi Belt Loom, Navajo Loom, Backstrap Loom) drin. Inkle Looms und Brettchenweben haben auch je ein Kapitel. Und natürlich mehrschäftige Webstühle, und Spinnen und Färben.
Ravelry ist theoretisch vielleicht toll, praktisch aber für Leute ohne DSL unzumutbar. Schon die Eingangsseite lädt viel zu langsam - da lob ich mir doch das Forum hier!
Ciao, Klara
Eben so viele Möglichkeiten, dass ich gesehen habe, dass der Kammwebrahmen absolut kein Spielzeug ist und mir einen gekauft habe (ja, ich hab' mir zuerst das Buch zugelegt um zu sehen, was man damit weben kann. Wenn ich zuerst das Ashford Book of Rigid Heddle Weaving gekauft hätte, hätte ich wahrscheinlich dankend verzichtet - gewebte Untersetzer, also wirklich...)
Betty Davenports "Textures and Patterns for the Rigid Heddle Loom" gibt's wieder neu, hier: http://www.woolgatherers.com/BOOKPAGE.htm , und dann hat ein Rev. David B. McKinney "Weaving With Three Rigid Heddles" geschrieben, das hat er vor ein paar Jahren auf e-bay verkauft. Ein dünnes Heftchen von 1985 (sieht man!), und ich hab's noch nicht mal gelesen.
Ganz klasse Buch für Weben ohne richtigen Webstuhl (oder auch mit) ist auch Rachel Brown's "Weaving Spinning Dyeing Book" - da steht sehr viel über "primitive" Webgeräte (Hopi Belt Loom, Navajo Loom, Backstrap Loom) drin. Inkle Looms und Brettchenweben haben auch je ein Kapitel. Und natürlich mehrschäftige Webstühle, und Spinnen und Färben.
Ravelry ist theoretisch vielleicht toll, praktisch aber für Leute ohne DSL unzumutbar. Schon die Eingangsseite lädt viel zu langsam - da lob ich mir doch das Forum hier!
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: webstuhl
@Klara: Ich benutze die Vorlagen auch nicht!
Finde das KnowHow immer wichtiger, Ideen habe ich selbst genug. Was aber neben den ganzen Techniken auch klasse ist, sind die Hinweise, wie man auch aus schmalen Stoffbahnen (30-40 cm Webbreite) Kleidung herstellen kann. Und die Zeichnungen sind alle spuer, da braucht man auch nicht viel Englisch.
Foto vom Webstuhl ist schon in der Kamera, muss aber noch eine Möglichkeit finden, das irgendwo online zu stellen,dammit ich das verlinken kann. Oder kann man hier auch direkt was reinstellen?!?
Liebe Grüße,
Sanja

Foto vom Webstuhl ist schon in der Kamera, muss aber noch eine Möglichkeit finden, das irgendwo online zu stellen,dammit ich das verlinken kann. Oder kann man hier auch direkt was reinstellen?!?
Liebe Grüße,
Sanja
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: webstuhl
Du könntest die Bilder über Image shack ( Leiste links unten) direkt hochladen
Karin
Karin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: webstuhl
Maria, wieviel Platz hast du?
Du könntest dir in Amsterdam einen Glimakra Webstuhl schenken lassen 268061529 , der lässt sich recht einfach aufbauen. Und vielleicht kannst du ja noch ein paar Spinnräder schnorren, die auf dem Foto zu sehen sind. Am Holz müsstest du wohl was machen, aber für lau kann man auch mal das Spritgeld bis Amsterdam ausgeben. Und für den webstuhl bekommt man notfalls alles nachgekauft, was man braucht. Die wichtigsten Teile scheinen aber dabei zu sein.
LG Brigitte
Du könntest dir in Amsterdam einen Glimakra Webstuhl schenken lassen 268061529 , der lässt sich recht einfach aufbauen. Und vielleicht kannst du ja noch ein paar Spinnräder schnorren, die auf dem Foto zu sehen sind. Am Holz müsstest du wohl was machen, aber für lau kann man auch mal das Spritgeld bis Amsterdam ausgeben. Und für den webstuhl bekommt man notfalls alles nachgekauft, was man braucht. Die wichtigsten Teile scheinen aber dabei zu sein.
LG Brigitte
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW