
Was ist Vorgarn?
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Was ist Vorgarn?
UlrikeKs Thread hat mich erinnert, dass ich das ja schon einmal fragen wollte
was ist eigentlich Vorgarn? Ich habe den Begriff aus Almut Bohnsacks Buch "Spinnen und Weben", er wird dort aber nicht erklärt.

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist Vorgarn?
Kommt aus der kommerziellen Spinnerei. Da wird die Wolle Stück für Stück auf die passende Materialmenge für's Garn vorgezupft. Aus breitem Kammzug wird dann das dünnere Vorgarn und erst dann wird Drall drauf gegeben. Auf englisch findest du es oft als "pencil roving". Space kommt ja auch so dünn daher (ob das bei aller Space so ist weiß ich nicht, meine war nur daumendick). Ist ein bisschen einfacher zu spinnen weil man eben weniger Material auf's Mal im Zaum halten muß. Oder gleich verweben/verstricken, ohne es überhaupt zu spinnen, das geht auch.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Was ist Vorgarn?
Ach, so ist das... vielen Dank! 

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Was ist Vorgarn?
darf ich mich mal anhängen?
verhält sich pencil roving zu sliver dann so wie roving zu top und so wie kardiert zu gekämmt?
verhält sich pencil roving zu sliver dann so wie roving zu top und so wie kardiert zu gekämmt?

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist Vorgarn?
"Sliver" kenne ich bisher nur als generelle Bezeichnung für lange Streifen Wolle/Seide/wasauchimmer, also eher als Gegensatz zu "batt" der ein kurzes breites Stück ist, oder Locken, oder gezupfte Flaumhaufen, oder...
sliver of roving oder sliver of top wären dann die genauen Bezeichungen für ein Streifen Kardenband oder Kammzug. Aber ganz genau, kann ja mal auf Ravelry Abby fragen, wenn jemand so was weiß dann die.
sliver of roving oder sliver of top wären dann die genauen Bezeichungen für ein Streifen Kardenband oder Kammzug. Aber ganz genau, kann ja mal auf Ravelry Abby fragen, wenn jemand so was weiß dann die.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist Vorgarn?
So, die Raveler haben's mal wieder gefunden, brav. Ich liebe es, so viele große Handarbeitsgemeinschaften zur Auswahl zu haben, da gehen Infos nicht so schnell verloren, irgendjemand weiß immer was. Klasse 
Abweichend von dem Artikel unten gab es noch die Bezeichnung "sliver" für qualitativ nicht so hochwertigen Kammzug (also top, das eben nicht "top" war), das scheint sich aber geändert zu haben. (Wobei, bei der Sprachverwirrung, wer weiß. Selbst die Leute in der Wollkämmerei, die eigentlich eine Karderei ist waren nicht fit wenn's um den Unterschied zwischen Kardenband und Kammzug ging)
Originalartikel von Abby Franquemont hier: http://spinoffmagazine.com/media/p/94.aspx (auf englisch, braucht eine Registrierung, die allerdings kostenlos ist und sich lohnt)
In der Kurz- und Grobübersetzung:
- handgekämmter Kammzug (handcombed top): Alle Fasern liegen parallel und in der gleichen Richtung (und es sind nur die längsten und stärksten Fasern drin A.d.Ü.) Das einzige aus dem ein echtes Kammgarn gesponnen werden kann.
- Kommerziell produzierter Kammzug (commercial top): Die maschiell produzierte Variante, fast alle Fasern sind parallel, sie können aber sowohl mit der Spitze als auch dem Schnittende nach vorne liegen, weshalb sie sich nicht so gut ausziehen lassen, dazu trägt auch bei daß sie beim Transport und bei der Lagerung gerne komprimiert werden. Für recht ordentliches Kammgarn, kann aber auch halb-wollig gesponnen werden.
- .... wie heißt das Ding auf Deutsch? (rolag): Eine hohle Rolle von gekardeten Fasern, mit Handkarden produziert. Die einzige Zubereitung, die echt wollenes Garn ergibt. Wird von einem Ende gesponnen, so daß die Fasern sich um den hohlen Kern anordnen. (Es sind alle Faserlängen, in jeder Richtung und jeder Faserqualität drin A.d.Ü.)
- ... (batt): Eine Decke aus gekardeten Fasern, geordneter als ein rolag, produziert via Kardiermaschine. Kann in Streifen gerupft zu roving verarbeitet werden
- Kardenband (roving): Ein langer Streifen gekardeter Fasern, der so direkt von der Kardiermaschine abgezogen wird, hat leichten Drall und ist etwa handgelenksdick.
- dünnes Kardenband, Vorgarn (sliver): die dünnere Variante von roving, hat keinen Drall, die Vorstufe von Garn in der industriellen Spinnerei (also sliver = pencil roving A.d.Ü.)
- ... (pin-drafted roving): Kardenband, das durch mehrere Reihen Zinken gezogen wird, geordneter als normales Kardenband und sehr luftig.
- ... (puni): Wie ein rolag, nur daß die Fasern nach dem Kardieren auf ein Stäbchen gerollt und dann komprimiert werden, typische Zubereitung für Baumwolle und andere sehr feine Fasern.
- ... (hankie, cap, bell, mawata): Einzelne Seidencocons, die über ein Gestell ausgebreitet, gespannt und dann aufeinander gestapelt werden. Je nach Form des Gestells sehen sie eher wie Taschentücher, Glocken oder Kappen aus. Ergibt kein so glattes Garn wie Seidenkammzug oder sliver.

Abweichend von dem Artikel unten gab es noch die Bezeichnung "sliver" für qualitativ nicht so hochwertigen Kammzug (also top, das eben nicht "top" war), das scheint sich aber geändert zu haben. (Wobei, bei der Sprachverwirrung, wer weiß. Selbst die Leute in der Wollkämmerei, die eigentlich eine Karderei ist waren nicht fit wenn's um den Unterschied zwischen Kardenband und Kammzug ging)
Originalartikel von Abby Franquemont hier: http://spinoffmagazine.com/media/p/94.aspx (auf englisch, braucht eine Registrierung, die allerdings kostenlos ist und sich lohnt)
In der Kurz- und Grobübersetzung:
- handgekämmter Kammzug (handcombed top): Alle Fasern liegen parallel und in der gleichen Richtung (und es sind nur die längsten und stärksten Fasern drin A.d.Ü.) Das einzige aus dem ein echtes Kammgarn gesponnen werden kann.
- Kommerziell produzierter Kammzug (commercial top): Die maschiell produzierte Variante, fast alle Fasern sind parallel, sie können aber sowohl mit der Spitze als auch dem Schnittende nach vorne liegen, weshalb sie sich nicht so gut ausziehen lassen, dazu trägt auch bei daß sie beim Transport und bei der Lagerung gerne komprimiert werden. Für recht ordentliches Kammgarn, kann aber auch halb-wollig gesponnen werden.
- .... wie heißt das Ding auf Deutsch? (rolag): Eine hohle Rolle von gekardeten Fasern, mit Handkarden produziert. Die einzige Zubereitung, die echt wollenes Garn ergibt. Wird von einem Ende gesponnen, so daß die Fasern sich um den hohlen Kern anordnen. (Es sind alle Faserlängen, in jeder Richtung und jeder Faserqualität drin A.d.Ü.)
- ... (batt): Eine Decke aus gekardeten Fasern, geordneter als ein rolag, produziert via Kardiermaschine. Kann in Streifen gerupft zu roving verarbeitet werden
- Kardenband (roving): Ein langer Streifen gekardeter Fasern, der so direkt von der Kardiermaschine abgezogen wird, hat leichten Drall und ist etwa handgelenksdick.
- dünnes Kardenband, Vorgarn (sliver): die dünnere Variante von roving, hat keinen Drall, die Vorstufe von Garn in der industriellen Spinnerei (also sliver = pencil roving A.d.Ü.)
- ... (pin-drafted roving): Kardenband, das durch mehrere Reihen Zinken gezogen wird, geordneter als normales Kardenband und sehr luftig.
- ... (puni): Wie ein rolag, nur daß die Fasern nach dem Kardieren auf ein Stäbchen gerollt und dann komprimiert werden, typische Zubereitung für Baumwolle und andere sehr feine Fasern.
- ... (hankie, cap, bell, mawata): Einzelne Seidencocons, die über ein Gestell ausgebreitet, gespannt und dann aufeinander gestapelt werden. Je nach Form des Gestells sehen sie eher wie Taschentücher, Glocken oder Kappen aus. Ergibt kein so glattes Garn wie Seidenkammzug oder sliver.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Was ist Vorgarn?
Klasse, Asherra! Eine sehr schöne, informative Aufstellung.
Dankeschön!

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Was ist Vorgarn?
Hallo Asherra
Damit hast du dir ein Fleißkärtchen verdient.
Respekt, soviel zu schreiben

Damit hast du dir ein Fleißkärtchen verdient.
Respekt, soviel zu schreiben


Grüßlis maka
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist Vorgarn?

So und jetzt nehm mir bitte jemand den Floh wieder aus dem Ohr, daß ich Spinnfaser Händlerin werden will (Ashland Bay am liebsten... seufz).
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Was ist Vorgarn?
Aloha Asherra,
danke für die tolle Aufstellung!
Und warum nicht Wollhändler ist doch toll, es hat allerdings einen Nachteil, man muß all die tolle Wolle wieder hergeben.
danke für die tolle Aufstellung!
Und warum nicht Wollhändler ist doch toll, es hat allerdings einen Nachteil, man muß all die tolle Wolle wieder hergeben.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was ist Vorgarn?
Klasse Aufstellung, prima !!!
Rolags gibts übrigens in zwei verschiedenen Varianten
quer und längsgerollt.
Auch aus Batt läßt sich problemlos woolen spinnen, kommt auf die Rollrichtung an.
Es kommt wie immer sehr auf die Faser und die Verarbeitungssorgfalt an, Jemand der gut mit Handkarden kann ( ich gehöre da nicht dazu)
kann Wolle uniform gerichteter karden als mit der Kardiermaschine, schon gesehen hier im Spinnkreis.
Klaras batt z.b. war top vorbereitet, fast wie Kammzug.
Nur so am Rande
Liebe Grüße
Karin
Rolags gibts übrigens in zwei verschiedenen Varianten
quer und längsgerollt.
Auch aus Batt läßt sich problemlos woolen spinnen, kommt auf die Rollrichtung an.
Es kommt wie immer sehr auf die Faser und die Verarbeitungssorgfalt an, Jemand der gut mit Handkarden kann ( ich gehöre da nicht dazu)
kann Wolle uniform gerichteter karden als mit der Kardiermaschine, schon gesehen hier im Spinnkreis.
Klaras batt z.b. war top vorbereitet, fast wie Kammzug.
Nur so am Rande
Liebe Grüße
Karin
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist Vorgarn?

Aber da ist überhaupt kein Geheimnis dabei (und es ist auch keine Kunst): Einfach so oft durch die Kardiermaschine lassen (und bei den zweiten und folgenden Durchgängen in Längsrichtung der schon geordneten Fasern - also immer in der gleichen Richtung, nicht "quer zum Strich"), bis es passt. Da das bei den schwierigeren Sachen (wie Mohair/Wollmischung in verschiedenen Farben) gerne 4 Durchgänge braucht, ist das reine Geduldssache. Vielleicht liegt's auch ein bisschen daran, dass die Louet Junior relativ feine Benadelung (und lange Nadeln) hat - in USA wird sie übrigens unter dem Namen "Roving Carder" verkauft. Weshalb ich ja hier schon mal gefragt habe, ob das, was ich damit produziere, vielleicht nicht eher Kardenband (obwohl, da fehlt der Drall, und ein bisschen dicker als meine Handgelenke ist es auch) ist als Vlies...
Ciao, Klara