Frage zu Evilla-Vorgarn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von UlrikeK » 18.07.2009, 09:30

Hallo Ihr Lieben,

also ich hab ja hier ewig nix mehr gefragt, aber heute bin ich so am zweifeln wie ich weitermache.

Ich habe mir wunderschönes Vorgarn von Evilla bei der Wollwerkstatt Kiel gekauft.
Gestern habe ich mal 115g ins Rad laufen lassen. So ! Jetzt ist es Lacegarn so dünn wie es ist.
Ursprünglich wollte ich dieses Garn dann mit silbergrauem Pommernschaf , das ich auch so dünn spinnen würde, verzwirnen.

Fragt sich nur : Macht man das? Ich denke, daß das silbergrau schon super passen würde, aber ist das sinnvoll. ? Oder wird das gesponnene Vorgarn grundsätzlich dann als Lacegarn verwendet?
Ich traue mich gar nicht so recht, es abzuhaspeln, weil es so zart ist.....deshalb wollte ich es eigentlich verzwirnen, wäre dann wohl Artyarn a'la Evilla. Würde denn mein jetzt gesponnenes Lacegarn nach dem Waschen noch auffluffen? Wenn es nämlich allgemein ziemlich aufflufft, würde es verzwirnt mit Pommernschaft wahrscheinlich ziemlich dick.??? Ach menno!

Das Vorgarn ist echt ein Traum, wenn auch anfänglich nicht ganz einfach zu verspinnen, aber man bekommt es hin.
Liebe Grüße
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von shorty » 18.07.2009, 09:34

Erlaubt ist was gefällt würde ich sagen.
Es gibt ja auch welche, die das Vorgarn direkt verstricken.
Es eignet sich halt gut für Lacespinnenreien, weil es eh schon in die Richtung geht.
Muss aber nicht.
also wenn Dir das gezwirnt gut gefällt, dann mach das doch :-)))
Liebe Grüße
karin

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von UlrikeK » 18.07.2009, 09:37

ach shorty, da werde ich wohl mal ein Probesträngchen spinnen..... mal gucken wie es rauskommt.

Aber zuerst ruft mal der Haushalt.

Liebe Grüße
Ulrike

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von angi » 18.07.2009, 10:46

Probesträngchen sind immer gut!!!!!

Mir ist das selber bei meinem letzten Projekt so gegangen, daß ich der Meinung war, aus Corriedale ein schönes Artyarn gesponnen zu haben....aber gewaschen und verstrickt wirkt es nun doch ziemlich "wollig"!

Allso nicht nur Probesträngchen, sondern am besten auch noch waschen und Strickprobe machen....glaub, das ist am Sichersten wenn du ganz bestimmte Vorstellungen davon hast, wie und was das Garn werden soll!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von UlrikeK » 18.07.2009, 11:18

Hallo angi,

jetzt wo das Evilla als Lace auf der Spule ist, vermute ich mittlerweile auch, daß es durchaus zu "wollig" werden könnte mit dem silbergrauen Pommernschaffaden. mmmmhhhhhh
Schwierig, denn wie Du schon sagst: Will ich ein leichtes Tuch, dann lasse ich es so. Ich denke mit Pommernschaf wird es dann eher ein Winter-Kuscheltuch.

Na mal schauen. Bin noch am Kuchen backen.

LG - Ulrike

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Evilla-Vorgarn

Beitrag von Beyenburgerin » 28.07.2009, 22:08

Hallo Ulrike,

ich habe Evilla Vorgarn mit einem dünnen 20/1er Baumwollfaden verzwirnt, das sieht ganz nett aus. Es wird allerdings beim Verzwirnen recht fluffig, man sieht den Baumwollfaden kaum noch.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“