Strangspanner für Anfänger

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Trulline » 16.07.2009, 13:25

Hallo miteinander,

ich hab als Anfängerin das Problem, dass ich mein Garn wirklich am besten spanne, weil es ziemlich viel Drall hat. Weil ich nun gar nicht mehr wusste, wohin mit den ganzen Strängen, die ich ja auch noch anfeuchte und zum Trocknen aufstelle, bin ich auf die Idee gekommen, eins von diesen simplen Schuhregalen zweckzuentfremden, die nur aus Rundhölzern und Latten bestehen.
Wisst ihr, was ich meine?

Seht selbst...

Bild

Einige Latten hab ich rausgenommen, kan sie aber bei Bedarf auch wieder reinsetzen.
Dann brauch ich nicht mehr alle Stuhllehnen zu blockieren... ;)
Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Greifenritter » 16.07.2009, 13:38

keine schlechte Idee. Aber langfristig solltest Du versuchen den Drall besser zu dosieren, denn das Spannen tut der Wolle nicht besonders gut.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Bakerqueen » 16.07.2009, 13:43

Und dein nächstes Problem wäre, dass du nach jeder Wäsche dein Strickstück wieder spannen musst, weil es sich sonst total verzieht... Oftmals hilft es schon, den Wollstrang leicht feucht richtig doll auszuschlagen (auf den Badewannenrand schlagen, den Mann damit verkloppen, ...) und dann zum Trocknen aufhängen.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Perisnom » 16.07.2009, 13:51

Bakerqueen hat geschrieben:...den Mann damit verkloppen, ...)
Also, bitte!!! :totlach:
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Bakerqueen » 16.07.2009, 13:55

Ihr glaubt gar nicht, wie entspannt hinterher Wolle und Spinnerin sind... :D
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von shorty » 16.07.2009, 14:55

Wie die anderen schon schrieben, die "Erfindung" an sich ist toll.
Allerdings wirst Du an gespannten Strängen außer beim Weben (da ist es egal) nicht so wirklich viel Freude haben.
Das Material des Pullis geht bei jeder Wäsche wieder zum Ursprungsdrall zurück.
Wenn möglich, die Singles nochmal durchlaufen zu lassen vor dem verzwirnen. Bremse stark anziehen, in Gegenrichtung "spinnen" . Das nimmt etwas Drall weg. Funktioniert allerdings nur, wenn das Garn gleichmäßig überdreht ist.
Hat es Stellen mit wenig Drall und Stellen mit sehr zu viel geht das nicht so gut.

Beim stricken evtl ein rechts links Muster wählen, keinstenfalls glatt.
Liebe Grüße
Karin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von maka » 16.07.2009, 15:05

Hallo Trulline
Finde die Idee gut, man muss sich nur zu helfen
wissen. Mit dem zuviel Drall ist reine Übungssache.
Ging mir anfangs genauso
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Trulline » 16.07.2009, 16:33

Gut, dass ihr das sagt.... mit dem Drall, der zurückkommt.... oh weia... :eek: :eek: ich hätte das jetzt glatt vergessen. ?( Es dämmert da aber die Erkenntnis, dass ich das hier irgendwo schon einmal gelesen habe...
Huuuhhh.... wie krieg ich das hin, weniger Drall im Spinngut? Ich such das Thema mal... ich schau mal unter Drall... mal sehen, ob ich was finde...

... also ehrlich tztztz ... neee neee... kopfschüttel, will nicht nur rechtslinks stricken... neeeneeeeeee...

Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von landschaf » 16.07.2009, 16:48

Langsamer treten und/oderschneller ausziehen.
Und sich nicht an der Wolle festhalten.
Und viel üben. :)

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Trulline » 16.07.2009, 16:52

hmm... jetzt hab ich mir hier einige Infos aus dem Forum zusammengesucht. Die reinste Schatzkiste ist das ja hier und nun geh ich ans Spinnrad und versuche das umzusetzen. Danke auch dir Landschaf. Wahrscheinlich lasse ich die Wollle wirklich zu spät los....Hab heute den ganzen Nachmittag frei und Zeit spinnen zu üben. Juchuuuuuuuu! :freu: :freu:

Liebe Grüße und Danke noch einmal für den "Gefahrenhinweis"... ich wär glatt verzweifelt, wenn meine Strickwerke auf die "schiefe Bahn" gekommen wären....

Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von landschaf » 16.07.2009, 17:05

Ach so,hatte ich vergessen:Versuch den Faservorat gaaaaaanz
locker zu halten,nur da,wo Du das Faserdreieck abklemmst,ist
ein fester Punkt.Allerdings nicht so feste,daß die Fingerkuppen weiß werden :) ...ansonsten das Ganze wie ein kleines Vögelchen halten.
Wird anfangs nicht so klappen,aber immer wieder versuchen.
Dann bekommst Du eher ein Gefühl .


Viel Spaß,Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Asherra » 16.07.2009, 18:20

Das kommt mit der Zeit, ein Gefühl dafür, wie locker man wirklich alles halten kann und es passiert doch nix Übles. Meine ersten Stränge waren so überdreht, daß ich Hanteln rein gehängt habe und sie haben sich immer noch gewehrt nach dem Waschen. Paketschnur läßt grüßen.
Schneller ins Rad füttern, langsamer treten und völlig konter-intuitiv, weniger Bremse anziehen. Wenn das Rad dir die Wolle aus der Hand zerren will hältst du automatisch dagegen, das ermüdet und macht es schwer dünn, fluffig und mit weniger Drall zu spinnen.

Und neee, auch beim Weben nervt zu sehr gespannte Wolle, das Zeug geht beim Waschen ein, das haste noch nicht gesehen. Normalerweise rechne ich 10% ein, gespannte Wolle kann auch locker mal 30% eingehen, dann ist das ganze Webstück zu klein und du kannst nochmal von vorne anfangen. Beim nem Schal mag's ja noch egal sein, aber wenn der Kleiderstoff so kurz, schmal und dick geworden ist, daß du stückeln mußt wie verrückt, das ist nicht schön.

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Trulline » 16.07.2009, 21:14

... also, ich hab versucht, das umzusetzen. Ja, ich denk, es lag an der Einstellung. Ich spinne die Trullade jetzt mit weniger Umdrehung und in einem gemächlichen Tempo und mit losgelassener Bremse, was mir eigentlich gar nicht so liegt. Und ich geb eher frei. Das Garn drallt nicht mehr so doll. Dafür spinne ich jetzt immer dünner. Ich habe den ungefärbten Teil meines ersten Kammzuges jetzt fertig versponnen und experimentiere nun mit dem gefärbten Teil. Hiervon dann im Fertig-Thread mehr in den nächsten Tagen.

Das Garn wird jetzt weicher, die Faserchen gucken raus ... die kleinen Racker... und insgesamt ist es einfach netter.
Die fertigen ungefärbten Kammzugstränge sind verzwirnt und werden in den nächsten Tagen baden. Ich werde sie nicht spannen. Hab sie über Tischbeinchen gewickelt, aber nicht ultrafest dabei angezogen.

Auch davon dann bald mehr.

Frage:
Es ist aber schon normal, wenn die Singles sich verdrallen, oder? Bilden jetzt aber keine Kordeln mehr, sondern fließen eher so weich ineinander...?

Liebe Grüße und einen schönen Abend wünsche ich euch...

Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von Trulline » 16.07.2009, 21:16

Noch vergessen...
@asherra.. ich war auf deiner Blogseite und bin total beeindruckt, was du in diesemKurs so alles gemacht hast. Wahnsinn... ach, Leute, ich liebe Wolle!
Nochmal liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strangspanner für Anfänger

Beitrag von shorty » 16.07.2009, 21:19

Ein bißchen Drall ist bei den Singles ja nötig, denn beim zwirnen in Gegenrichtung hebt sich das zum Teil auf.

Mag sein, Ahserra, dass Du beim Weben dadurch mehr Einsprung hast,wäre logisch, aber man kann das Garn wenigstens verwenden , ohne dass es sich verzieht, was beim glatt rechts stricken nicht möglich ist.
So wars gemeint .
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg bei Deiner Überei.
Karin

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“