Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Alles zum Thema Sticken mit der Hand und dem Stickcomputer.

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Greifenritter » 04.07.2009, 01:53

So, da ich seit einiger zeit immer wieder Sticke und mein alter Stickrahmen nicht gerade der Brüller ist will ich mir einen (bzw. mehrere - verschiedene Größen) neue Rahmen zulegen.

Auf was ist zu achten, was sind gute Rahmen?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Ancara » 04.07.2009, 12:15

Ich Stick viel Kreutstich und verwende einen Runden Stickramen mit Schraube.
Den inneren Ring habe ich mit Mulbinde umwickelt,damit der Stoff nicht rutscht. Er ist 10 cm im Durchmesser. Er ist deshalb so klein, da ich die Sticknadel mir der Hand, die den Rahmen hält, stützt. Mit den kleinen Rahmen Sticke ich auch auf Märkte.

Ancara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Greifenritter » 06.07.2009, 12:49

Ich Stick viel Kreutstich und verwende einen Runden Stickramen mit Schraube.
Ja, solche Rahmen will ich auch, ich habe schon zwei Größen und will noch kleinere, aber der eine ist nicht der Brüller und da wüßte ich gerne ob man da auf bestimmte DInge achten oder eine bestimmte Marke nehmen soll. Auch gibt es die aus Kunststoff oder Holz oder Kombinationen, mit Schraube oder so einer Art Clips - was ist da besser.

Für meine Märkte (Mittelalter) sind die runden Rahmen - zumindest für meine dargestelklte Zeit - eh ungeeignet, da brauche ich eine andere Lösung.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Ancara » 08.07.2009, 14:05

Ich habe einen mit schmalen Rand und Schraube. Da ich ihn, das heist den Inneren Ring mit Mullbinde umwickelt habe, brauch ich die Schraub un einmal richtig einstellen, dan Klemme ich den Stoff dazwischen.
Fürs Mittelalter habe ich einen Eckigen, nur leider kan ich Dir nicht mehr sagen wo der Herkommt. Er ist eine Englische Nachbildung o. sogar ein Original. Leider habe ich es bis jetzt nicht begriffen wie ich Bilder einstellen kann.

Ancara

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Sora » 08.07.2009, 17:03

für kleiner Stücke habe ich zwei Plastikramen mit einer Metalspange.... super einfach zu händeln, und schont Material und Nerven da es bombenfast hält , aber nicht so arg "verzogen" wird wir beim einspannen in den Holzramen (von denne habe ich im übrigen auch einge in verschiedenen Ausführungen).....
die einfachen Plastikramen sind mir die Liebsten weil sie einfach superschnell und leicht zu händeln sind.... sehen allerdings nich wirklich gut aus ;)

dann gibt es noch welche (ich komm grad nicht auf den Namen) die sind eckig und das Stickstück wird per Klips auf den Seiten befestigt.... ich habe keinen davon & habe bisher auch schon mehrfach gehört dass sie zwar einfach zu händeln sind, alledings das Tuch auch nicht ganz fest halten so dass man relatibv oft nachspannen muss.... da sie auch nicht wirklich günstig sind hab ich mir bei der Kritik nie einen geholt
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Greifenritter » 08.07.2009, 17:23

Das Aussehen ist mir in dem fall egal, hier geht es rein um die Funktion. Für die Mittelalterlager schaffe ich mir eh noch einen extra Rahmen an.

@Sora
Welche Plastikrahmen sind das denn, hast DU ein Bild oder sogar einen Link dazu?

@Ancara
Im Zweifelsfalle das Bild einfach an mich senden (webmaster@spinnradclub.de) und ich stelle es ein.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Sora » 08.07.2009, 17:33

ich hab jetzt nur mal schnell gegooglet..... ich weiss nicht ob es die vielleicht auch noch günstiger gibt....
meine sind schon sehr alt... und der "freie" Abstand ist bei meinen auch etwas kleiner.... aber schau einfach hier:

http://www.feiner-handarbeitsshop.de/pr ... cts_id=150

das sind sie.... und die sind wirklich total einfach zu händeln.... aml so auf die Schnelle ohne viel Aufwand und ohne das Gefühl man hat ne Hand zu wenig ;)

*edit*... ich glaube es gibt da auch noch andere Größen...... aber bei viel Größeren wäre ich etwas Vorsichtig, ob sie die Spannung noch halten beim "Stickdruck"
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Ancara » 08.07.2009, 19:42

Mit Dem habe ich lang Jahre gearbeitet, Den habe ich auch im Laden. Bei mir hat der Stoff sich ferzogen. ich muste immer die Fäden in die frühere Position bringen das wa mir zu lästig. Aber vieleicht war mein Rahmen zu Stack in der Spannung.

Ancara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von shorty » 08.07.2009, 20:21

Die Stickrahmen mit diesem Metallring aussen sind eigentlich Stopf und Stickrahmen fürs Maschinensticken, z.B für Soluvlies usw. wenn ich mich recht erinnere.
Sie sind ganz dünn gehalten, damit sie unter den Nähfuß passen.
Ich mag sie zum Handsticken nicht leiden. Bei dickeren Stoffen halten sie die Spannung nicht, bzw. lassen nach, wenn zu stark mit dem Handballen drückt.
Ich hab einen wie im Mittelalterthread gezeigten link, rund mit nem Holzfuß zum am Tisch festmachen.
Aber jedem bekanntlich das seine.

Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Greifenritter » 09.07.2009, 08:41

Spannung halten muß er bei mir schon. Meine Stoffe sind auch meist grober.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Sora » 09.07.2009, 16:11

also ich kann nur sagen .... ich hatte nie Probleme damit und für mich ist es noch immer einer meiner liebstens für "Kleinigkeiten".... vielleicht gibt es da ja auch durchaus deutliche Unterschiede....
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Sabine » 09.07.2009, 16:22

Aloha Danny,

einen kleinen von denen die Sora meint, habe ich hier. Den kannst Du ja mal testen, dann weißt Du mehr. :wink:
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Greifenritter » 10.07.2009, 13:59

Das wäre klasse, Sabine!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von Sabine » 11.07.2009, 21:44

Gut, wann immer Du es einrichten kannst. :D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Stickrahmen - welche sind zu empfehlen

Beitrag von FrauHollunder » 12.12.2009, 13:54

ich habe sowohl mehrere runde stickrahmen als auch einen eckigen, mit schublade!
ist ein feines teil habe ich in einem sozialkaufhaus für 5 euro erstanden.

generell kuck mal in sozialkaufhäuser in deiner nähe.

mittelalter sticken hm...da kommt der geschichtsmensch in mir durch *kramt ihre bücher durch * ach es lebe meine private bibliothek!
es gibt holzschnitte von 1535 da sind eckige tischstickrahmen abgebildet. mit bändern am rand zum aufspannen. genrell scheinen die stickramen wohl eckig gewesen zu sein. auch ein wandteppich um 1500 zeigt das. mannesse ist hier leider nicht zu gebrauchen, da sind zwar auch frauen abgebildet aber ohne handarbeit.

frage ist welche zeit willst du den darstellen?

ps buchtip mit nadel und faden von marianne stradal und ulrike brommer da habe ich gerade die infos her
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Antworten

Zurück zu „Sticken“