Kromski Mazurka oder Replik

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 11:30

Hallöchen,

da ich noch gerne die ein oder andere Spule zu meinen Rädchen hätte, stellt sich mir wieder einmal die Frage , was hab ich denn da eigentlich an Spinnrad-Schätzchen. Die Beiträge sind vielfältig und da die Firma Kromski sicherlich schon seeehr lange Räder baut, muß doch ein altes Mazurka vielleicht kein Dekorad sein, weil das Trittbrett nicht die Länge wie die heutigen Brettchen besitzt.
Ich hab mal Bilder gemacht und würde mich über Kommentare freuen.
Es handelt sich um 2 Rädchen. Ein dunkles für die Stube und eine helles , geöltes für den WGarten. Mit beiden komme ich bestens klar und habe nichts zu beanstanden.
Rädchen 1 (walnuß ?)

Bild

Bild

Bild

Nun das geölte Rad..

Bild
Bild
Bild

Ich hoffe, das mit den Bildern hat diesmal geklappt und alles ist gut zu erkennen...
dann bin ich mal gespannt..

vielen Dank.

( und ach ja, ich such noch Spulen dafür...)

Grüßle
arcadia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von shorty » 02.07.2009, 11:47

Meines Wissens hat Kromski eben zwei Varianten verkauft.
Dekoräder ( die evlt auch spinnbar sind) und eben andere.
Dekorad =
Neben dem nicht vorhandenen Wiegetritt ist auch der Flügel mit anderen Maßen.
Sprich die Original Spulen passen nicht.
Soweit ich das sehen kann , haben die OriginalSpulen nicht diesen runden Kopf .

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 0ib3t8sct4

Auch hier gibts was drüber zu lesen
http://www.handspinn-forum.de/forum/vie ... =44&t=1143

Ich glaube nicht, dass Deine beiden Räder sehr alt sind und aus der Anfangszeit so um 1920 von Kromski stammen.

Wichtig ist aber eigentlich nur, dass Du damit gut zurecht kommt, Ersatzteile werden natürlich schwierig, falls es Dekoräder sein sollten.
Liebe Grüße
karin

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 12:29

Grüßle,

also die Spulen vom älteren dunklen Rad passen problemlos auf das Geölte.
Das Geölte hat keinen Kromskistempel .
Was könnte uns das sagen??

arcadia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von shorty » 02.07.2009, 12:36

Gute Frage, aber wenn Kromski auch die Dekoräder hergestellt hat, denn dürften auch diese unter Umständen teilweise einen Stempel haben.
Haben denn die Spulen des dunklen auch diese Wölbung?
Der verkürzte Tritt spricht auch für Dekoräder- er ist ja nicht nur kürzer sondern funktioniert dadurch auch anders.
Ich denke Brigitte und einige andere kennen sich da noch besser aus.
Möglich wären ja die Varianten:

beide original
das dunkle original das helle ein Deko
beide Deko

Ich tendiere zu Variante 2 oder 3
Mal schauen, was Brigitte meint.
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Gitti » 02.07.2009, 12:47

Hm, also wenn ich es mit dem hier vergleiche, dann sind da schon noch mehr Unterschiede. Z.B. hat das aktuelle Mazurka ja Lederlager. Deine Flügel liegen auf Holz auf. Es fehlt die Spulenbremse für den einfädigen Betrieb. Und das Trittbrett ist, wie schon erwähnt, deutlich kürzer.
Die Spulen und auch der Flügel schauen komplett anders aus. Normalerweise passen ja die Kromski-Spulen auf alle Räder.

Also für mich schauen die nach der spinnbaren Deko-Version aus. Wobei das ja nix schlechtes sein muss. Und der Stempel zeigt ja nur, dass es wirlich aus dem Hause Kromski kommt.

Wegen Spulen dafür würde ich doch glatt mal beim Wollschafanfragen, ob er Dir da welche direkt von der Firma Kromski besorgen kann.
LG

Gitti

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Beyenburgerin » 02.07.2009, 13:27

Bevor Kromski "moderne" Spinnräder gebaut hat, habe sie eben diese Spinnräder gebaut. Das dunkle ist, wie man am Stempel sieht, ein Rad, das bei Kromski gebaut wurde. Das helle Spinnrad wurde als Dekorad bei einem Onlineversand für 59 Euro angeboten.

Größter Nachteil dieser Spinnräder ist, dass der Knecht gerne rausspringt. Ein weiterer Nachteil ist, dass viele eine Vorzugsrichtung haben. Meins lief linksrum recht gut, rechtsrum war ziemlich schwierig. Viele Räder wollen überhaupt nicht richtig laufen. Einziger Vorteil: wer auf so einem Spinnrad einen ordentlichen Faden hinbekommt, kann JEDES andere Spinnrad spinnen.

Die Kromskihändler werden für dieses Spinnrad keine Spulen anbieten, udn die modernen Spulen sind zu lang.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 13:53

Hallöle,

die Spulen sind von hellem nach dunklem Rädchen austauschbar.
Leise gesagt, sehe ich mich noch nicht nicht in der Liga der perfekten Garnspinnerinnen- ich hab doch erst seit Weihnachten mein erstes Rädchen- , weshalb ich mit dem Garn von meinem Zwartebless
( Thread in Fasern vom Erzeuger Zwartebless) recht zufrieden war, und, dass muß ich auch noch erwähnen, habe ich es geschafft ein altes Bauernrad, was man als Ziege bezeichnet, wieder zum Laufen zu bringen und auch einige Meter- zum Erstaunen der Besitzerin- darauf gesponnen -trara- hab ich die erste Feuerprobe nu bestanden ?
Beide Rädchen (Kromskis) wandern nicht und ich spinne darauf lieber als auf meinem Louet. Mittlerweile kann ich mit dem linken Bein genauso wie mit rechts treten.
Die Belastung des Fußes bei einem verkürzten Trittbrett ist natürlich anders, Frau kann sich aber drauf einstellen und muß früher Gas geben, damit das Antriebsrad nicht auf der Null-Stellung stehen bleibt.

Mein Zwarteblessgarn ( siehe Thread arcadias seiten) kommt vom dunklen Rädchen. Vielleicht sind die Fotos noch gespeichert, dann könnt Ihr ja mal einen Blick drauf werfen.

Vielen Dank für Euer Interesse und die Beiträge

Lieben Gruß
arcadia

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 13:56

shorty hat geschrieben:Meines Wissens hat Kromski eben zwei Varianten verkauft.
Dekoräder ( die evlt auch spinnbar sind) und eben andere.
Dekorad =
Neben dem nicht vorhandenen Wiegetritt ist auch der Flügel mit anderen Maßen.
Sprich die Original Spulen passen nicht.
Soweit ich das sehen kann , haben die OriginalSpulen nicht diesen runden Kopf .

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 0ib3t8sct4

Auch hier gibts was drüber zu lesen
http://www.handspinn-forum.de/forum/vie ... =44&t=1143

Ich glaube nicht, dass Deine beiden Räder sehr alt sind und aus der Anfangszeit so um 1920 von Kromski stammen.

Wichtig ist aber eigentlich nur, dass Du damit gut zurecht kommt, Ersatzteile werden natürlich schwierig, falls es Dekoräder sein sollten.
Liebe Grüße
karin
Hallo Karin
:totlach: das wär's gewesen : Rad von 1920 mit einer Faxgerätnummer
( siehe Stempel)

Lieben Gruß
arcadia

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Klara » 02.07.2009, 14:07

Ich seh's so wie Brigitte - "alt" ist nicht unbedingt gleich Deko (der VW Golf von 1974 ist ja auch kein Dekoauto nur weil der heutige anders aussieht!).

Die modernen Kromski-Spulen passen aber nicht, weil die eben völlig anders gebaut sind (keine Rundung, zwei Spulscheiben und ich glaube, auch grösser). Du könntest aber mal bei Kromski anfragen (die haben eine Website und E-Mail) ob sie noch Spulen irgendwo rumliegen haben, oder vielleicht noch welche bauen könnten. Ansonsten bleiben die Anbieter, die Spulen nachdrechseln (nee, ich kenne keine, aber ich weiss, dass es welche gibt)...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von shorty » 02.07.2009, 14:17

:O :O :O
:O :O :O Der war gut :D
Liebe Grüße
Karin

Tausendprozentig wirst Du hier wohl keine Antwort finden, wenn die dunklen Spulen auf die hellen passen dann tippe ich drauf das beides Dekoräder sind.

Soweit ich weiß hat Kromski Deko und Funktionsräder parallel gebaut, also nicht das eine vorher und das andere nachher.
Zitat aus dem Handspinnforum :
genannt. Außerdem hätten die Spinnversionen unten auf dem Spinnradtisch eine Produktionsnummer.

Damals erzählten mir Frau Kromscy, dass auch die Deko-Räder von ihnen hergestellt wurden/worden waren (in großer Anzahl für einen Auftraggeber, der sie u.a. in Polen an Touristen verkaufte oder auch über diesen als Dekoteile in Deutschland verkauft wurden)

Aber wie dem auch sei, die neuen Spulen werden nicht passen.
Ich würd mir wenn dringed nötig vom Drechsler welche machen lassen.

Liebe Grüße
karin

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 14:54

vielen Dank.

Spulen drechseln...
Die Idee ist schon dabei, umgesetzt zu werden.

Grüßle
arcadia

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Greifenritter » 02.07.2009, 17:43

Ich glaube nicht daß Kromski Arbeiträder ohne Lagerung (bei den älteren sind die Lager von Kromski Leder oder Mesing, beim Sonata Kunststoff) gebaut hat, tippe daher auch auf Dekoräder.

Aber ich habe schon mehrere besitzer von Kromski-Deko-Rädern erlebt, die glücklich mit dem Rad waren, die von Beyenburgerin genannten Mängel können auftreten, müssen aber nicht, manche der Deko-Kromskis laufen sehr gut.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von arcadia » 02.07.2009, 19:16

Hallo und
Hallo Danny,

ja, vielleicht habe ich Glück gehabt ?? Beide Rädchen laufen wie die Döppkes, oder vielmehr ich finde , dass sie es tun. Sie wandern nicht und die Knechte springen beim Geölten nicht raus, weil da eine Sicherung vor ist , und beim dunklen Rädchen auch nicht, weil der Einschubschlitz recht stramm/eng gearbeitet wurde, also schon erkennbar mit der Absicht ein Rädchen zu fertigen mit einem Knecht, der die Spinnerin nicht nervt :-9
Ich habe beim dunklen Rädchen an den geräuschbedenklichen Stellen Filz angebracht und auch im Innenbereich des Knechtes, dabei mußte ich ordentlich Kraft aufbringen, um die Verbindung zu lösen. Mit sehr dünnem Leder ( ich habe meine Anilinlederstiefel zerschnitten dafür....) kann man den Restpegel auch hervorragend dämpfen. Auf meiner to-do-Liste steht noch das Laubsägen eines längeren Trittbretts und das Basteln von Spulen, falls der Schreiner zu teuer sein sollte. :) ich hab ja sonst nix ze donn...

Grüßle

arcadia

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Greifenritter » 02.07.2009, 23:57

Beim TRittbrett mußt Du aufpassen ob das vom Winkel her noch geht oder es Dir dann vorne angeht bzw. nicht mehr genug kippen kann.

Leder dämpft klasse und wenn es angeht ist es auch nicht schlimm, weil man es gut schmieren kann, dann flutscht das meiste besser als vorher.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kromski Mazurka oder Replik

Beitrag von Klara » 03.07.2009, 13:29

Zitat aus dem Handspinnforum :
... Außerdem hätten die Spinnversionen unten auf dem Spinnradtisch eine Produktionsnummer....
Wenn das stimmen würde, dann wäre mein bei den Barocken Spindeln gekauftes Mazurka (mit zwei Spulscheiben, Wiegetritt, Lederlagern für den Flügel und Messinglagern fürs Antriebsrad, weiter auseinanderstehenden Häkchen und grösserem Einzugsloch) auch ein Dekorad - das hat nämlich auch keine Produktionsnummer - nirgendwo. Nur eine Kromski-Gravur (oben auf dem Spinntisch).

Nee Leute, für mich ist ein Spinnrad, mit dem man Faden produzieren kann, ein spinntaugliches Rad, und ein Dekorad ist eines, mit dem man das nicht kann (auch wenn man mit anderen Rädern spinnen kann). Sprich, die Krücken ohne Einzugsloch, oder wo Spule und Flügel aus einem Stück geschnitzt sind, und was sonst noch durch europäische Wohnzimmer und Speicher geistert.

Und das Mazurka ist bestimmt nicht Kromskis bestes Modell - aber andererseits hält meines auch im rauhen mobilen Einsatz viel besser durch, als ich ursprünglich erwartet hatte.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“