Drall fixieren?
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Drall fixieren?
Les' ich immer wieder, geht aber meinem Verständnis nach nicht. Zumindest nicht, wenn mit "fixieren" "dauerhaft befestigen" gemeint ist (und ohne Dauerwelle - haben wir hier einen Frisör? Ginge das?). Man kann das mit Minimum-Drall gesponnene Dochtgarn auskochen, den sich nicht verdrillenden Strang über ein Jahr bei wechselnder Temperatur und Luftfeuchtigkeit offen rumhängen lassen - wenn man dann ein Gewicht ans Garn hängt, wird es sich aufdröseln (gerade ausprobiert).
Drall im Dochtgarn "schläft" im Lauf der Zeit nur ein, so dass das Garn leichter zu verarbeiten ist. Wenn man's unter Spannung hält, kann man's aber auch sofort nach dem Spinnen verzwirnen oder verweben. Verstricken tu' ich (weil ich noch kein Bedürfnis nach "energized singles" à la Alexander hatte) nur so weich gesponnenes Dochtgarn, dass es sich auch frisch gesponnen nicht wild in der Gegend rumkringelt.
Wenn frisch gesponnenes Garn ausgeglichen verzwirnt ist, braucht man den Drall auch nicht zu "fixieren", weil sich die Einzelfäden ja umeinander gewickelt haben und jetzt zusammen stabil sind. Wenn allerdings die Spulen schon zwei Wochen alt waren, ist der Spinndrall eingeschlafen und der Zwirndrall (so genug davon verhanden) verdreht das Garn. Wenn man den fertigen Strang jetzt in warmes Wasser legt, wacht der Spinndrall wieder auf und wirkt dem Zwirndrall gegen, so dass das fertige Garn ausgeglichen ist.
Wenn man die Drallmengen richtig dosiert hat, klappt das ganz ohne den fertigen Strang unter Spannung zu trocknen. Wenn in einer Richtung zu viel Drall drauf ist, und man unter Spannung trocknet, ist das so wie nach dem Waschen Lockenwickler ins Haar - hält bestensfalls bis zur nächsten Wäsche.
Das war die Theorie. In der Praxis ist da für die meisten Anwendungen ein riesiger Toleranzbereich - ich habe eigentlich nur das Problem, dass ein Pullover Haare lässt, weil er zu weich gesponnen ist. Der andere, fester gesponnene, bleibt schön, ist aber viel härter (aus der gleichen Wolle).
Ciao, Klara
Drall im Dochtgarn "schläft" im Lauf der Zeit nur ein, so dass das Garn leichter zu verarbeiten ist. Wenn man's unter Spannung hält, kann man's aber auch sofort nach dem Spinnen verzwirnen oder verweben. Verstricken tu' ich (weil ich noch kein Bedürfnis nach "energized singles" à la Alexander hatte) nur so weich gesponnenes Dochtgarn, dass es sich auch frisch gesponnen nicht wild in der Gegend rumkringelt.
Wenn frisch gesponnenes Garn ausgeglichen verzwirnt ist, braucht man den Drall auch nicht zu "fixieren", weil sich die Einzelfäden ja umeinander gewickelt haben und jetzt zusammen stabil sind. Wenn allerdings die Spulen schon zwei Wochen alt waren, ist der Spinndrall eingeschlafen und der Zwirndrall (so genug davon verhanden) verdreht das Garn. Wenn man den fertigen Strang jetzt in warmes Wasser legt, wacht der Spinndrall wieder auf und wirkt dem Zwirndrall gegen, so dass das fertige Garn ausgeglichen ist.
Wenn man die Drallmengen richtig dosiert hat, klappt das ganz ohne den fertigen Strang unter Spannung zu trocknen. Wenn in einer Richtung zu viel Drall drauf ist, und man unter Spannung trocknet, ist das so wie nach dem Waschen Lockenwickler ins Haar - hält bestensfalls bis zur nächsten Wäsche.
Das war die Theorie. In der Praxis ist da für die meisten Anwendungen ein riesiger Toleranzbereich - ich habe eigentlich nur das Problem, dass ein Pullover Haare lässt, weil er zu weich gesponnen ist. Der andere, fester gesponnene, bleibt schön, ist aber viel härter (aus der gleichen Wolle).
Ciao, Klara
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
Ich mag nicht dumm sterben, was ist das bitte?"energized singles" à la Alexander
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Drall fixieren?
Ich bin mir nicht sicher, aber es gibt Strickmuster , bei denen der zuviel Drall miteingeplant ist, sind oft geformte Teile.
Ich glaub in der Spinn off war mal ein Rock daraus.
Wenn ich falsch liege bitte berichtigen , Klara.
Liebe Grüße
Karin
Ich glaub in der Spinn off war mal ein Rock daraus.
Wenn ich falsch liege bitte berichtigen , Klara.
Liebe Grüße
Karin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Drall fixieren?
Aloha Klara,
ähm, Dein Beitrag ist sehr interessant, allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher was Du damit sagen wolltest?
Zumindest ich wüßte jetzt nicht so wirklich was ich zu dem Thema schreiben sollte, wenn das Ziel eine Disskusion sein sollte. Wenn es rein informativ gemeint war, wäre das Thema damit quasi zu.
Oder habe ich jetzt einfach was nicht verstanden?
ähm, Dein Beitrag ist sehr interessant, allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher was Du damit sagen wolltest?
Zumindest ich wüßte jetzt nicht so wirklich was ich zu dem Thema schreiben sollte, wenn das Ziel eine Disskusion sein sollte. Wenn es rein informativ gemeint war, wäre das Thema damit quasi zu.
Oder habe ich jetzt einfach was nicht verstanden?

Alles liebe
Sabine
Sabine
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Drall fixieren?
Bin zwar kein Friseur, aber dafür ziemlich sicher, daß das wohl ginge. Bei der Dauerwelle werden die Schwefelbrücken im Haar aufgelöst, neu geknüpft und dann fixiert. Dadurch, daß das Haar auf den Wicklern in eine Form gezwungen wird, werden die Haare dann auch in diese Stellung gebracht, die nach dem neuverknüpfen der Schwefelbrücken auch ziemlich endgültig ist. Das würde bei Wolle genauso gehen, nur daß die halt durch die Drehung im Faden in Form gebracht ist, bevor die Brücken neu gebaut werden.Klara hat geschrieben:Zumindest nicht, wenn mit "fixieren" "dauerhaft befestigen" gemeint ist (und ohne Dauerwelle - haben wir hier einen Frisör? Ginge das?).
Grüßlis,
frieda
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
Die Wortwahl "fixieren" ist evtl. etwas unglücklich gewählt, aber das Garn wird wirklich deutlich "handzahmer" wenn man es nass macht und dann trocknen läßt. Natürlich ist dies nicht von Dauer und kann beim erneuten Anfeuchten wieder ins Gegenteil umschlagen.
Ein perfekt ausgewogenes garn braucht das nicht - schon klar - aber die wenigsten snd so gut, daß sie von Anfang an und mit jedem rad und Matereal perfeft ausgewogene Garne spinnen. Einen faden dauerhaft auf Spannung zu halten ist anstrengend, daher halte ich dieses "Fixieren" gerade für Einsteiger für durchaus wichtig.
CU
Danny
Ein perfekt ausgewogenes garn braucht das nicht - schon klar - aber die wenigsten snd so gut, daß sie von Anfang an und mit jedem rad und Matereal perfeft ausgewogene Garne spinnen. Einen faden dauerhaft auf Spannung zu halten ist anstrengend, daher halte ich dieses "Fixieren" gerade für Einsteiger für durchaus wichtig.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Drall fixieren?
Ich denke, es ist eher eine Definitionsfrage, auf das Klara hinaus will.
Der Begriff fixieren ist insoweit nicht glücklich gewählt, weil beim fixieren was unumstösslich,dauerhaft in Form gebracht wird.
Ist bei Wolle ja nicht wirklich so.
Ich würde es eher als Drall setzen lassen bezeichnen.Aufblühen, Auffluffen der Wolle ist da auch noch mit dabei.
Schwierig zu erklären.
Auch eine Dauerwelle, sei sie noch so chemisch, fixiert die Locken nicht dauerhaft.
Eine Weile sicherlich, aber nicht ewig.Da ich kein Frisör bin, könnte ich mir nur vorstellen, dass sich die von Frieda besagten Schwefelbrücken wieder regenerieren.
Die Locken "verblassen" einfach, weggeschnitten wurden die bei mir nicht.
spätestens noch ca 2 Jahren sind die Haare wieder glatt.
Irgendwo hab ich aus dem Buch mit Wolle lebt sichs gesünder schon mal zitiert, was die Elastizität der Wolle betrifft.( ich habs momentan verliehen, daher nur ungenau)
Auch ein über ein Jahr lang gedehntes Schafhaar geht wieder in seine Ursprungslänge zurück, wenn man das dehnen sein lässt.
ist auch der Grund warum ich ja absolut nichts vom beschweren halte, aber das ist wieder ein anderes Thema.
Liebe Grüße
karin
Der Begriff fixieren ist insoweit nicht glücklich gewählt, weil beim fixieren was unumstösslich,dauerhaft in Form gebracht wird.
Ist bei Wolle ja nicht wirklich so.
Ich würde es eher als Drall setzen lassen bezeichnen.Aufblühen, Auffluffen der Wolle ist da auch noch mit dabei.
Schwierig zu erklären.
Auch eine Dauerwelle, sei sie noch so chemisch, fixiert die Locken nicht dauerhaft.
Eine Weile sicherlich, aber nicht ewig.Da ich kein Frisör bin, könnte ich mir nur vorstellen, dass sich die von Frieda besagten Schwefelbrücken wieder regenerieren.
Die Locken "verblassen" einfach, weggeschnitten wurden die bei mir nicht.
spätestens noch ca 2 Jahren sind die Haare wieder glatt.
Irgendwo hab ich aus dem Buch mit Wolle lebt sichs gesünder schon mal zitiert, was die Elastizität der Wolle betrifft.( ich habs momentan verliehen, daher nur ungenau)
Auch ein über ein Jahr lang gedehntes Schafhaar geht wieder in seine Ursprungslänge zurück, wenn man das dehnen sein lässt.
ist auch der Grund warum ich ja absolut nichts vom beschweren halte, aber das ist wieder ein anderes Thema.
Liebe Grüße
karin
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
Ich hatte nie eine Dauerwelle, habe also einfach angenommen, dass die halt im Lauf der Zeit rauswächst. Und für die Wolle hatte ich's ja sowieso nicht ernsthaft vor, war nur mal so eine Überlegung, ob's wohl gehen könnte...
Mit den "energized singles" liegt Karin richtig: Das sind Einzelfäden, die mit sehr viel Drall gesponnen werden. Wenn man daraus glatt rechts (rauh rechts oder sonstige rechts/links Muster funktionieren nicht!) Dreiecke strickt, wird eine ulkige zipfelige Form draus, weil sich der Stoff verzieht. Und viele solche Dreiecke geben dann einen recht witzigen Rock (oder ein anderes grösseres Stück). "Erfinderin" der Technik ist Kathryn Alexander, schaut mal hier: http://www.kathrynalexander.net/ Der Rock ist gleich auf der Titelseite.
Ciao, Klara
Mit den "energized singles" liegt Karin richtig: Das sind Einzelfäden, die mit sehr viel Drall gesponnen werden. Wenn man daraus glatt rechts (rauh rechts oder sonstige rechts/links Muster funktionieren nicht!) Dreiecke strickt, wird eine ulkige zipfelige Form draus, weil sich der Stoff verzieht. Und viele solche Dreiecke geben dann einen recht witzigen Rock (oder ein anderes grösseres Stück). "Erfinderin" der Technik ist Kathryn Alexander, schaut mal hier: http://www.kathrynalexander.net/ Der Rock ist gleich auf der Titelseite.
Ciao, Klara
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Drall fixieren?
Aloha Klara,
achso war das gemeint. Übrigens meine Dauerwelle war nach 2 Wochen schon wieder weg.
Und vom beschweren halte ich genauso wenig wie Karin.
Gehen würde es vermutlich schon, allerdings könnte ich mir vorstellen das es unterschiedlichen Erfolg hat, je nach Faserstärke.
achso war das gemeint. Übrigens meine Dauerwelle war nach 2 Wochen schon wieder weg.

Und vom beschweren halte ich genauso wenig wie Karin.
Gehen würde es vermutlich schon, allerdings könnte ich mir vorstellen das es unterschiedlichen Erfolg hat, je nach Faserstärke.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Drall fixieren?
Wow,der link und ganz besonders der Rock gefallen mir, schade, das es da keinen Anleitung für gibt (oder sehe ich die nur nicht??)
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Drall fixieren?
Wenn ich es schaffe, schau ich mal ob ich die betreffende Spinn off finde.
Muss mal sehen ob da Anleitungstechnisch was steht, glaube schon.
Ich bring sie dann mit.
Karin
Muss mal sehen ob da Anleitungstechnisch was steht, glaube schon.
Ich bring sie dann mit.
Karin
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Drall fixieren?
Supi
, danke.


„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
Der sieht wirklich klasse aus!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Lehmi
- Kardenband
- Beiträge: 258
- Registriert: 14.02.2010, 19:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30853
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
*Anfängerfrage*:
Sollte man jedes Garn nach dem verzwirnen noch mal waschen/baden/ins Wasser legen?
... also bevor man ein Knäuel draus wickelt und es verarbeitet?
Ist's schlimm, wenn ich Wolle ungebadet verstricke und was passiert dann?
Hoffentlich kann mich hier jemand beruhigen: ich stricke nämlich gerade frisch von der Spule weg ...
Sollte man jedes Garn nach dem verzwirnen noch mal waschen/baden/ins Wasser legen?

... also bevor man ein Knäuel draus wickelt und es verarbeitet?
Ist's schlimm, wenn ich Wolle ungebadet verstricke und was passiert dann?
Hoffentlich kann mich hier jemand beruhigen: ich stricke nämlich gerade frisch von der Spule weg ...

-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Drall fixieren?
wenn du unter der suchfunktion *entspanungsbad* eingibst kannst du die erfahrungen anderer spinner nachlesen
lg gaby
die auch immer alles badet

lg gaby
die auch immer alles badet