Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Webrahmen

Beitrag von Fazzo » 05.08.2008, 22:25

Brigitte, was für ein Kettgarn bekommst Du denn und wo hast Du das Lace-Garn entdeckt??
Verrätst Du es uns, bitte , bitte....

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Beyenburgerin » 05.08.2008, 22:32

Bei Künzl http://www.kuenzl.de/

Dort bei Garne schauen. Als Kettgarn für Teppiche hat er mir das 12/6 ungebleicht auf der 500g Spule empfohlen.
Dann möchte ich noch irgendwann mal einen Kissenbezug weben, der z.T. Leinen enthält. Dafür hat er mit das Bomullin/Cottolin empfohlen, 60% BW und 40 % Leinen.
http://www.kuenzl.de/html/garne.html
Als Lacegarn werde ich demnächst dann mal das Garn Mora testen. Bei Künzl sind alle Preise zuzüglich MWSt.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Klara » 07.08.2008, 19:05

Nicola, Buchtipps stehen schon oben - auf Deutsch kenne ich leider keines (aber eine grundsätzliche Anleitung fürs Kammweben kann man bei Kircher runterladen). Und ich wollte dich nicht zur Harfe überreden - wie gesagt, wenn ich mir noch einen Rahmen kaufen würde, wär's der Ashford RH, einfach weil der NICHT klappbar ist und von daher solider. Aber eigentlich träume ich von einer nach Mass selbstgebauten, grösseren, solideren Bergère...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Webrahmen zulegen

Beitrag von Greifenritter » 08.06.2009, 02:33

Auch bei mir ist die Entscheidung ist gefallen: Ich will einen größeren, besseren Webrahmen, vorerst mit Kamm, später evtl. einen Vierschäfter.

Daher liebäugle ich mit dem Kircher W 100, der ja aufrüstbar ist. ich fange gleich an drauf zu sparen.

Kennt den jemand?

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Claudi » 08.06.2009, 09:38

Heips Danny!

Es gibt auch manchmal Schnäppchen bei Ebay...
Ebay
So einen mit richtigem Blatt habe ich auch (für 3 € vom Flohmarkt), da bildet sich wenigstens ein ordentliches Fach.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von frieda » 08.06.2009, 09:47

Genau, das Fach bei so einem Schulwebrahmen kann einem das Weben eher verleiden als alles andere. Ich finde, dieses Gefummel hat so gar nix mit vernünftigem Weben zu tun. Ich kann auf jeden Fall empfehlen, sich nach einem richtigen Webrahmen umzusehen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüßlis,

frieda

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 08.06.2009, 09:55

Mir waren die Kircher zu teuer, bei mir gab's statt dessen von Kromski die große Harfe ok und zwei große, gebrauchte Flachwebstühle aber die lassen wir jetzt mal unter den Tisch fallen, ja?... alle drei zusammen haben etwa soviel gekostet wie der Kircher. Guck mal bei IhBah, da hat's immer wieder mal nette Angebote.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Don Mesdos » 08.06.2009, 10:18

Hej die Kromski Harfe hat in anderen Foren ja gut abgeschnitten und mit ca 150 Euor auch noch gut bezahlbar, find ich super..

lg Paul

Bitte lieber Gott hilf dass ich auf keine dummen Gedanken komme, ich hab doch schon einen Webstuhl gehabt, war zu gross für die Wohnung und verschenkt...

Ich ahne böses....

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 08.06.2009, 15:34

Bei e-bay hab ich auch schon nachgesehen, auch den verlinkten schon ins Visier genommen, aber 40 cm Webbreite reichen mir nicht. Ich will min. 80 cm, besser 100, da es mir in erster Linie um das Weben von Stoffen für unsere Gewandungen und die Mittelalterausrüstung geht, da ist alles drunter zu wenig und 80 schon hart an der Grenze.

Die Harfe gibt es natürlich günstiger als den Kircher, allerdings nur bis 80 cm und ich habe bisher nicht gefunden auch gibt es nur drei unterschiedliche Kämme und ich fürchte, daß ich doch irgendwann sehr fein weben will, da wäre dies hinderlich. Die Kammangaben sind etwas verwirrend, aber 10 nach Kromski ist glaube ich 40 - oder? Da geht ja nur noch einer drüber, bei Kircher geht es bis 72.
Na ja, die kette meines Schulwebrahmens ist auf alle Fälle viel zu grob. 88 Fäden auf 37 cm entspricht glaube ich 23. Ich habe mit einem Garn in etwas weniger als Sockenwollstärke gearbeitet und das passt nicht so recht.
Gibt es da irgendwelche Faustregeln?

Dazu kommt noch, daß der Kircher scheinbar als einziger zum Vierschäfter umrüstbar ist. Die Option ist mir schon wichtig. Ich will eigentlich keine zwei getrennten Geräte, da mir einfach der Platz ausgeht.

Sollte mir ein Webrahmen mit Kamm von min 50 cm Webbreite unter 50,00 € über den Weg laufen würde ich sicherlich erst mal zuschlagen, aber mehr würde ich nicht investieren wenn es nicht meine Optimallösung wäre.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Asherra » 08.06.2009, 17:19

Du kannst für den Kromski Rahmen auch die Ashford Kämme nehmen, sind billiger, da ist der engste 12,5/inch, also 50/10. Du kannst auch mehr als einen Kamm verwenden. Und mit der Webbreite schummeln, einfach als Doubleweave anlegen, dann bekommst du Webstücke in der doppelten Breite (oder Schläuche, oder Taschen je nach Wunsch).
Außer den Schacht Rähmen wär mir jetzt aber keiner im Kopf, der mehr als zwei Kämme gleichzeitig "nimmt", du brauchst 3 für 4Schaft Muster.

Die einzige "Grenze" bei Webrähmen und Gewandungsstoff ist wieviel auf den Warenbaum drauf paßt. Wenn sich vorne der Stoff türmt wird das Fach immer schlechter und kleiner. Beim Webstuhl ist das Fach immer gleich weil der Brustbaum dazwischen geschaltet ist. Auf der Harfe sind 4m Kette für Schals noch ganz ok zu verarbeiten, aber da hört's dann schon auf. Wenn du mehr vor hast müßtest du mehrere Bahnen weben und jedesmal neu die Kette aufziehen.

Spinning witch

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Spinning witch » 08.06.2009, 18:07

Und es spricht nichts dagegen in einen 40/10 80/10 einzuziehen. Hat mir zumindest mal jemand gesagt

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von frieda » 08.06.2009, 18:30

Asherra hat geschrieben: Außer den Schacht Rähmen wär mir jetzt aber keiner im Kopf, der mehr als zwei Kämme gleichzeitig "nimmt", du brauchst 3 für 4Schaft Muster.
Würde ich aber auch nicht machen wollen, so mit 3 Kämmen. 2 sind schon über die Maßen umständlich, finde ich.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von frieda » 08.06.2009, 18:33

Spinning witch hat geschrieben:Und es spricht nichts dagegen in einen 40/10 80/10 einzuziehen. Hat mir zumindest mal jemand gesagt
Beim Webstuhl kann man ein Webblatt so einziehen. Beim Webrahmen würde man dafür 2 40/10er Blätter hintereinander einfädeln. Mit einem kommt man da wohl nicht aus.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Bakerqueen » 08.06.2009, 18:45

lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 08.06.2009, 19:52

Also ich möchte nicht auf Notlösungen und Finten ausweichen sondern ganz ehrlich eine Webbreite von ca. 100 cm.

Momentan würde mich ein 4-Schäfter noch überfordern, aber ich kenne mich gut genug, daß ich langfristig nicht mit den Kämmen oder weniger Schäften zufrieden sein werde. Daher ist mir der Kircher auch ins Auge gestochen, der wächst sozusagen mit.

@Bakerqueen
Danke für den Link, aber der ist zum einen eigentlich zu schmal was die Webbreite angeht, hat 2 Schäfte (momentan will ich Kamm, da ist mir alles andere noch zu kompliziert, langfristig 4 das geht bei dem dann auch nicht) und ich hätte nie im Leben die Möglichkeit das massive Teil irgendwo aufzustellen.

Gibt es außer dem Preis etwas was gegen den Kircher spricht?
Den Preis finde ich für die Möglichkeiten die der bietet ja eigentlich gerechtfertigt. Sieht mir hald nach einem richtigen Allrounder aus.
ich bin hald der Meinung lieber einmal in die Tasche greifen und was gutes haben als dauernd herumdocktern und nie ganz zufrieden sein, das kommt letztendlich oft teurer.
Bei den Spinnrädern hat es sich auf alle Fälle ausgezahlt.

Kann man beim Kircher auch mit zwei Kämmen weben, Köper z.B.?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“