Wolle gesponnen und verzwirnt

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Wolle gesponnen und verzwirnt

Beitrag von ehemaliger User » 03.06.2009, 14:14

Hallo ihr vielen fleißigen"Spinnerinnen"
Habe Neuseelandwolle versponnen und Merino ombria.
Dann habe ich die Wolle verzwirnt und wie geht s nun weiter??
Über eine ausführliche Hilfe wäre ich dankbar.
Dann habe ich noch eine Frage.
Habe am Anfang Merino ombria versponnen und die ist ein bißchen dicker.
Mit welchen dünnem Faden kann ich sie zwirnen??
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Anna » 03.06.2009, 15:56

Hallo,
wenn Du die Wolle verzwirnt hast, ist sie doch so gut wie fertig.
Du wickelst sie von der Spule runter auf eine Haspel; wenn Du keine hast, dann um eine Stuhllehne oder um die Beine eines umgekippten Schemels.
Mehrmals abbinden, je nach Länge des Strangs, dann von der Haspel oder dem Schemel o.a. nehmen, in handwarmes Wasser legen und dort mindestens eine halbe Stunde drin liegen lassen. Dann tropfnass zum Trocknen aufhängen. Und das war's dann.
Wenn Du zum Zwirnen einen sehr dünnen Faden brauchst, kannst Du Maschinennähgarn oder Maschinenstickgarn nehmen. Letzteres glänzt sehr schön, ist halt ein bisschen teurer.
Oder man nimmt dünnes Maschinenstrickgarn von der Kone, gibt's öfter bei Ebay.
Ich nehme auch manchmal einen Glitzer-Beilauffaden aus dem Handarbeitsladen, die gibt es dort auf Spulen.
Gibt's auch Fotos von Deiner Wolle?
Lieben Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von TrashQueen » 03.06.2009, 16:50

Echt, Anna, du hängst deine Wolle tropfnass auf?
Also, ich hab früher über meinen Unterarm gewickelt, also den Strang immer rundherum über Ellenbogen und Hand gewickelt. Ging auch gut. Dann nass gemacht, ggf. mit sanftem Shampoo (bei Rohwolle), nicht allzu zimperlich ausgewrungen - muss ja hinterher auch was aushalten! - und dann zum Trocknen an einen warmen und kuscheligen Platz gelegt. Im Winter die Heizung, im Sommer der Handtuchständer im Bad.
Mach' ich immer noch so, nur dass ich mittlerweile eine Kreuzhaspel verwende. Ich bin in der Tat recht unzimperlich mit meiner frisch gesponnenen Wolle, wenn ich die verkaufen will, muss sie ein bisschen was aushalten können. Find' ich.

*wink*
TQ

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Anna » 03.06.2009, 17:05

Also, ums zu präzisieren: Wenn ich keine Perlen etc. eingesponnen habe, klopfe ich den nassen Strang erst mal richtig gründlich aus. Dann ist er meistens schon nicht mehr "tropfnass". Wenn ich zerbrechliches Gedöns in der Wolle habe, nehme ich den Strang über die Hände und ziehe die Arme ein paarmal kräftig auseinander. Dabei spritzt auch immer eine Menge Wasser weg (das meiste natürlich auf mich :D )
Die Empfehlung, tropfnass aufzuhängen, habe ich deshalb gegeben, weil das ein ganz gutes Mittel bei Überdrall ist - als Alternative zu reingehängten Gewicht.
Wenn der Strang Überdrall hat, sieht man das ja schon beim Abnehmen von der Haspel. Hat er keinen, kann man ihn auch liegend trocknen oder wie man sonst mag.

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Greifenritter » 03.06.2009, 17:56

Nach dem Zwirnen wird die Wolle gehaspelt:
Haspeln

haspeln bedeutet, daß man das garn zu einem Strang wickelt (dabei kann man dann auch gleich bestimmen wieviele m man gesponnen hat und kann so über das gewicht die lauflänge errechnen.

Nun muß der Drall im garn noch fixiert werden:
Entweder feutet man das Garn auf der Haspel an und läßt es darauf trocknen oder man gönnt dem Strang ein "Entspannungsbad", weicht ihn also einige zeit in Wasser ein und hängt ihn danach auf.
Ist das garn zu stark gedreht kann man oft durch Einhängen von gewichten beim trocknen des Stranges noch etwas retten.

Wenn der Strang noch auffluffen soll kan man ihn nach dem Entspannungsbad kräftig ausschlagen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von UTEnsilien » 03.06.2009, 18:03

....ich hänge meine gehaspelten und sanft gebadeten :)) Wollstränge, gut ausgedrückt, also tropfnass/rocken :)) an den Haken eines Kleiderbügels und unten in die Strangschlaufe hänge ich nochmals einen Kleiderbügel an. Die Wolle wird dadurch sanft gestreckt, ohne ausgedehnt zu werden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Greifenritter » 03.06.2009, 18:06

Stimmt, das sollte man noch erwähnen: Nie zu viel gewicht rein hängen, denn das schadet der Wolle und leiert sie aus.

Faustregel: das Gewicht sollte weniger wiegen als der Strang selbst in trockenem Zustand.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von ehemaliger User » 03.06.2009, 19:10

Herzlichen Dank für die tollen Antworten.

Hoffe das klappt jetzt.
Liebe Grüsse

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Klara » 03.06.2009, 19:23

Und nicht zuletzt kann man auch direkt von der Spindel oder Spule runter stricken (sogar mit Dochtgarn, wenn es weich genug ist - bei einem ausgeglichenen Zwirn muss der Drall sowieso nicht fixiert werden.). Und zum Weben ist es sogar empfehlenswert, nicht zu waschen ("Weben mit gewaschenem ("finished") Garn ist wie Omelett aus harten Eiern" zitiert Judith McKenzie McCuin in ihrem neuen Spinnbuch). Alle Wege führen nach Rom!

(Wobei beim Stricken mit nicht nachbereitetem Garn zu beachten ist, dass das Strickstück beim Waschen aufflauschen kann - aber die perfektionistische Strickerin wäscht ja sowieso die Maschenprobe.)

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Asherra » 03.06.2009, 19:31

Ich bin ungeduldiger und sprüh den Strang einfach in der Dusche ab. Während das Wasser heiß läuft alles gut durchnässen, dann nochmal gründlich heiß drüber laufen lassen, ausdrücken und gut. Die hängen dann an einem Besenstiel über der Badewanne zum Trocken. Manchmal hab ich sie auch schon in einer Stofftasche gesichert in der Maschine geschleudert oder in ein Handtuch gewickelt ausgewrungen (und drauf rum getrampelt) dann trocknet's schneller.
Stinkige Sachen werden in Shampoo oder Duschgel eingeweicht.
Garne, die schön fluffig werden sollen, werden kräftig gegen die Wand in der Dusche geklatscht.
Zeug, das eh noch gefärbt werden soll wasch ich vorher gar nicht, das geht direkt in den Topf.

Hmm, ich glaub das war's bei mir an Finish-Ritualen.

Es gibt schöne Nähseiden, mit denen zwirne ich gerne, zumal die, falls mir die Farbe dann doch nicht gefällt auch mit der Wolle mit gefärbt werden können.

:eek: Ich web meistens mit gewaschenen Garnen, aber nie mit welchen, die mit Gewichten getrocknet wurden, das hat üble Nebenwirkungen. Mit wilden Singles weben ist eine echte Herausforderung. Ich wasch die Ganrne damit ich weiß wie sie sich im fertigen Zustand benehmen werden, genauso wie man Stoffe vor dem Schneiden und Nähen waschen sollte.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Klara » 18.06.2009, 14:06

Manche Garne (Angora! - ich hab's ausprobiert) sind ungewaschen wesentlich besser zum Weben geeignert - vor allem als Kette.

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wolle gesponnen und verzwirt

Beitrag von Asherra » 18.06.2009, 15:35

Oh ja, bei den fusseligen Garnen kann ich mir das gut vorstellen. Flauschiges klebt gräßlich als Kette. Da ist frisch gezwirnt noch etwas friedlicher.
Grumph, jetzt will ich Kaninchen spinnen und es ausprobieren.... gibt's denn noch keine Impfstoffe gegen all diese Viren?

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“