Muster übertragen

Alles zum Thema Sticken mit der Hand und dem Stickcomputer.

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Muster übertragen

Beitrag von Greifenritter » 16.09.2006, 05:02

Hallo Leute,

wie kann ich sauber Muster auf den Stoff bringen um sie zu sticken ohne daß man später Linien sieht und ohne das frei hand aufzeichnen zu müssen, denn das beherrsche ich nicht.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 30.12.2008, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Handsticken

Beitrag von shorty » 31.12.2008, 16:04

Hallo Danny,
ein Tip für feines unregelmäßiges Gewebe, allerdings etwas aufwendig.
Obenauf einen "Rasterstoff aufheften ,(Stramin oder so) diesen nach dem Sticken in Einzelfäden wieder herausziehen.
Dann wird die Stickerei ganz gleichmäßig.So stickt man auch kleine Motive auf Stoff, wo man die Fäden nicht zählen kann.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 31.12.2008, 19:08

Das Problem: Die Kanten des Stückes, das ich besticken will (Halsausschnitt eines Hemdes) sind nicht gerade sondern (zumindest an Halsausschnitt und Saum) gerundet. ein Zählstoff bringt hier also auch nur wenig (leider).
Aber für gerade Sachen ist der Tipp sicher super, danke Dir!

Ich denke mal mit den gerundeten Kanten auf nicht auszählbarem Stoff hab ich mir auch ein recht schwieriges Erstlingswerk rausgesucht *seufz*, ist wieder mal typisch für mich.

Habs nun nach Augenmaß ohne Vorzeichnen gemacht.


CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 03.01.2009, 14:42

Neuer Versuch: Diesmal keine Borte sondern ein kleines Motiv. Habe mir extra eine Vorlage aufgeheftet, aber die hat eher gestört als zu nutzen. Leider ist es so wesentlich krummer geworden als freihändig.

Das nächste mal also wieder frei Hand.


CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Handsticken

Beitrag von ehemaliger User » 06.02.2009, 17:20

@ Greifenritter:
Das Helle Kreuz auf dem dunklen Stoff macht sich sehr gut, es leuchtet richtig.

Das Problem auf dunklen Stoff kenne ich, auf anhieb fällt mir da jetzt nichts ein, aber ich werd mal meine Bücher befragen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
hexeb07
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 472
Registriert: 06.03.2009, 11:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58119
Wohnort: Hagen NRW
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von hexeb07 » 05.04.2009, 11:32

Hallo Danny
Hast du es mal mit Schneiderkopier-Papier versucht?
Das verwischt nicht so schnell wie Kreide.
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 06.04.2009, 12:35

@hexeb07
Schneiderkopierpapier habe ich zur Genüge, aber da besteht hald das Problem, daß man es für Stücke die man dann nicht waschen kann kaum gebrauchen kann, weil man hald immer überreste sehen wird.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Handsticken

Beitrag von Don Mesdos » 06.04.2009, 13:10

Es gibt auch kopierstifte die verblassen. wenn ich was auf ein stoffstück im normalen Stich sticke, dann
nähe ich mit der Maschine drüber und ziehe das perforierte papier wieder ab, aber ich glaube mit deinem Garn und dem Bortenmuster wir das nicht klappen, da hilft nur entweder beim Sticken sich auf die Daumenbreite von einem bis zum nähshsten Stich zu orientieren, oder immer ie letzten drei stiche angucken und danach Richten, quasi jedes mal beim Stich setzen den Blick zurück setzen und neu ansetzen, später werden die Stiche regelmäßig.
Und wenn das nicht klappt gibt es noch die Möglichkeit auf der linken stoffseite das Muster zu zeichnen oder aufzukopieren und dann auch auf der linken Seite mit nem dünnem Garn die umrisse vorzustechen und dann auf der rechten Seite wieder mit nem normalen Stickgarn sticken und dann das andere Garn rauszuziehen.

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Handsticken

Beitrag von Christine_Kiel » 08.04.2009, 06:52

Es gibt selbstauflösende Farbstifte - Quiltabteilung, die mit der violetten Kappe. NICHT BÜGELN!!! damit fixiert sich die Farbe und nicht zu viel zeichnen, immer nur ein kleines Stück, da der sehr schnell sich löst.

LG
Christine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 10.05.2009, 16:11

So, ich habe etwas weiter rumhetestet.
Ich habe einen Ikea-Leinenrest (ungebleicht) und Traub 10/2 Leinengarn verwendet.

Einmal einfach frei hand und Schnauze ein kleines Blumenmotiv aus verschiedenen Stichen (Knötchenstich, Rückstich, Plattstich, Spaltstich) - etwas schief und krum, aber langsam wird es.

Die Spiralen habe ich dann versucht aufzuzeichnen und nachzusticken. Übung macht es wirklich, die dritte (oben rechts) ist um welten besser geworden als die erste (oben links). ;)


Allerdings ist dieser selbstlöschende Stift den ich habe völlig ungeeignet. Auf dem Ikea-Leinen verschwindet der innerhalb von 2 bis 3 Minuten, so schnell kann ich nicht sticken. Gibt es da besseres zum vorzeichnen? Wenn ja was?

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Handsticken

Beitrag von shorty » 10.05.2009, 16:55

Also ich hab zum Quilten entweder weichen Bleistift, bei hellen Stoffen, bei dunklen Stoffen evtl gelben oder weisen Holzmalstift, Kreiderädchen, Seifenstift oder eben diesen selbstauflösenden benutzt.
Bisher bin ich mit den Möglichkeiten ganz gut gefahren.
Mit freihand Formen sticken hab ich nicht so die Erfahrung.
Quiltstoffe sind allerdings von der Webart deutlich feiner,evl funzt das deshalb besser.

Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Handsticken

Beitrag von Don Mesdos » 10.05.2009, 20:14

Hi Danny ,,, ist super gut geworden, mal ne Frage ?

Verwendest du beim sticken einen Stickrahmen, es sieht nämlich noch ein wennig verzogen aus, man kanns ja wieder in Form ziehen,
Bzw. du ziehst ein wenig zu stark an......aber es gefällt mir schon sehr ,,,,


Zum anzeichen (bin Kopierstiftegeschädigt seit dem letzten Patchwork Topflappen Unfall) nimm einen B bleistift das ist das allerbeste,
geht bei der nächsten Wäsche auch unter Garantie wieder raus,,,

lg Paul

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Handsticken

Beitrag von Sabine » 11.05.2009, 07:12

Aloha Danny,

die sind super geworden!

gefällt mir beides sehr gut!
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 11.05.2009, 13:03

Ein Bleistift - geht der wirklich raus? :eek:
Das habe ich mir bisheer nicht getraut.

Beim oberen habe ich keinen Rahmen verwendet (weil das ja beim besticken von Säumen oft nicht geht, war ein Test dafür), beim unteren schon, das ist nicht verzogen sondern wirklich schief gestickt, da ich es total frei gestickt habe, ohne vorgezeichnete Linien, die waren ja zu schnell wieder weg.

Ich habe gelesen, daß man Motive auch auf Papier zeichnen oder drucken kann, das versuche ich jetzt gerade.

Zum testen sind die Leinenresterl wirklich klasse.

Als Zählstoff taugt IKEA-Leinen aber nicht, dazu sind die einzelnen Fäden davon zu unregelmäßig dick - leider.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Handsticken

Beitrag von Sabine » 11.05.2009, 14:08

Aloha Danny,

ich habe mir einen Kopierstift gekauft, auf dem steht ausdrücklich das man ihn unter keinen Umständen auf etwas anderem als BW oder Leinen verwenden darf. Mit dem könntest Du die Motive aufbügeln und der geht beim waschen wieder raus.

Habe ihn noch nicht ausprobiert und für meine Zwecke ist es ja auch egal ob er wieder raus geht oder nicht. Bei Deiner Verwendung wär das schon wichtig. Kannst ihn ja mal ausprobieren.
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Sticken“