Probleme mit dem Ausziehen
Moderator: Rolf_McGyver
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Probleme mit dem Ausziehen
Hallo!
So, ich war im Baumarkt und hab mir zwei Spindeln gebaut. Komischerweise mag ich die Kopfspindel lieber, aber egal. Ich hab jetzt auch Kammzug hier.
Ich hab nur das Problem mit dem Ausziehen. Also von Faserdreieck keine Spur. So wie ich den Kammzug abgeteilt hab, wird er auch gesponnen, mir also viel zu dick. Gibts irgendwo Bilder, wie man den Kammzug auszieht (und wann), damit das Garn schön dünn wird (also für nen Anfänger).
Ich hab bei Youtube schon eins angesehen, den Link hab ich hier irgendwo gelesen, die hatte vom Kammzug so ne Schnur, da 3 cm dick und hat das so wie es kam, gesponnen. Aber wenn man das dann noch verzwirnt, gibt das ja NS 10...
So, ich war im Baumarkt und hab mir zwei Spindeln gebaut. Komischerweise mag ich die Kopfspindel lieber, aber egal. Ich hab jetzt auch Kammzug hier.
Ich hab nur das Problem mit dem Ausziehen. Also von Faserdreieck keine Spur. So wie ich den Kammzug abgeteilt hab, wird er auch gesponnen, mir also viel zu dick. Gibts irgendwo Bilder, wie man den Kammzug auszieht (und wann), damit das Garn schön dünn wird (also für nen Anfänger).
Ich hab bei Youtube schon eins angesehen, den Link hab ich hier irgendwo gelesen, die hatte vom Kammzug so ne Schnur, da 3 cm dick und hat das so wie es kam, gesponnen. Aber wenn man das dann noch verzwirnt, gibt das ja NS 10...
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Liebe Tanja,
ich vermute es ist Merino Kammzug, damit haben manche Anfänger Probleme mit dem ausziehen, andere wieder nicht.
Evtl ist es bei Dir so, dass Du den Drall, den die Spindel durch das anschubsen erzeugt zu weit in die Faser reinlaufen läßt .
Ich schau gleich mal , ob ich ein Spindel Video von You tube finde, dass geeignet ist.
Liebe Grüße
Karin
http://www.youtube.com/watch?v=drXid5cT0y8
Den link find ich nicht schlecht für den Anfang
ich vermute es ist Merino Kammzug, damit haben manche Anfänger Probleme mit dem ausziehen, andere wieder nicht.
Evtl ist es bei Dir so, dass Du den Drall, den die Spindel durch das anschubsen erzeugt zu weit in die Faser reinlaufen läßt .
Ich schau gleich mal , ob ich ein Spindel Video von You tube finde, dass geeignet ist.
Liebe Grüße
Karin
http://www.youtube.com/watch?v=drXid5cT0y8
Den link find ich nicht schlecht für den Anfang
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Hallo Tanja,
hast Du Dir schon mal die Anleitung "Handspindeln", zu finden links im Menü, angesehen? Vielleicht hilft Dir das weiter?
hast Du Dir schon mal die Anleitung "Handspindeln", zu finden links im Menü, angesehen? Vielleicht hilft Dir das weiter?
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Hallo Marion!
Ja, hab ich. Ich glaub, ich hab einfach zu viel auf einmal genommen. Werds später mal mit weniger Wolle versuchen.
Shorty, das Video ist klasse.
Und ich werd nachher auch mal aufpassen, den Drall besser zu kontrollieren.
Danke für eure Tipps!
Ja, hab ich. Ich glaub, ich hab einfach zu viel auf einmal genommen. Werds später mal mit weniger Wolle versuchen.
Shorty, das Video ist klasse.
Und ich werd nachher auch mal aufpassen, den Drall besser zu kontrollieren.
Danke für eure Tipps!
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Abby hat 2 neue Videos gemacht, die nochmal besser zeigen, was passiert "Introduction to Spinning".
Merino Kammzug ist gerne "pappig" und sehr dicht, einfach mal die Hände weit auseinander nehmen, den Kammzug nur ganz zart fest halten und nur an einem kleinen Zipfelchen Haare langsam ziehen, dann siehts du schon, dass man viel weiter ausziehen kannst, ohne dass was abreißt, als man am Anfang denkt. Bisher hatten alle meine "Infizierten", die Probleme mit dem Spinnen hatten die Hände zu nah beieinander und zubbelten letzlich an den Enden der selben Haare. Da rührt sich dann gar nix.
Merino Kammzug ist gerne "pappig" und sehr dicht, einfach mal die Hände weit auseinander nehmen, den Kammzug nur ganz zart fest halten und nur an einem kleinen Zipfelchen Haare langsam ziehen, dann siehts du schon, dass man viel weiter ausziehen kannst, ohne dass was abreißt, als man am Anfang denkt. Bisher hatten alle meine "Infizierten", die Probleme mit dem Spinnen hatten die Hände zu nah beieinander und zubbelten letzlich an den Enden der selben Haare. Da rührt sich dann gar nix.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Aloha Tanja,
meistens ist das Problem beim ausziehen 2geteilt.
Zum einen wird der Faservorrat zu fest gehalten, dann ist es unmöglich etwas da rauszuziehen, einfach locker in der Hand halten und auf keinen Fall die Faust schließen.
Zum anderen sollten awechselnd Daumen und Zeigefinger beider Hände zugreifen. Kurz vor dem ziehen unten zugreifen und oben aufmachen, kurz bevor Du unten loslässt oben zumachen. Also mitten im Faserdreieck abklemmen, dann kann Dir der Drall nicht in den Vorrat laufen und Du kannst beim nachfassen problemlos weiter ausziehen.
Ist ein bisschen schwer bloß mit Worten.
Achja, es ist manchmal hilfreich wenn man kurz bevor man zieht den Faden ein bisschen gegen Drallrichtung zwischen Daumen und Zeigefinger dreht.
meistens ist das Problem beim ausziehen 2geteilt.
Zum einen wird der Faservorrat zu fest gehalten, dann ist es unmöglich etwas da rauszuziehen, einfach locker in der Hand halten und auf keinen Fall die Faust schließen.
Zum anderen sollten awechselnd Daumen und Zeigefinger beider Hände zugreifen. Kurz vor dem ziehen unten zugreifen und oben aufmachen, kurz bevor Du unten loslässt oben zumachen. Also mitten im Faserdreieck abklemmen, dann kann Dir der Drall nicht in den Vorrat laufen und Du kannst beim nachfassen problemlos weiter ausziehen.
Ist ein bisschen schwer bloß mit Worten.
Achja, es ist manchmal hilfreich wenn man kurz bevor man zieht den Faden ein bisschen gegen Drallrichtung zwischen Daumen und Zeigefinger dreht.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Ja, jetzt klappt es besser. Ich muss mich aber sehr konzentrieren und "parke" die Spindel. Mit Laufenlassen geht da gar nichts. Aber das ist wohl Übungssache. Und ich werds mir auf jeden Fall mal in Natura zeigen lassen.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Probleme mit dem Ausziehen - Erste Ergebnisse-
Ich versuch mal, ein Bild einzufügen.

Links das erste Knäuel, rechts mein zweiter Anlauf.

Links das erste Knäuel, rechts mein zweiter Anlauf.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Aloha Tanja,
die sehen doch ganz prima aus!
Mit der Zeit machst Du das ganz nebenbei, am Anfang ist immer, meiner Meinung nach, zuviel Kopf dabei. Wenn Deine Hände erstmal wissen was sie zu tun haben, wird es immer leichter.
die sehen doch ganz prima aus!

Mit der Zeit machst Du das ganz nebenbei, am Anfang ist immer, meiner Meinung nach, zuviel Kopf dabei. Wenn Deine Hände erstmal wissen was sie zu tun haben, wird es immer leichter.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Hallo Tanja
Find sie spitze. Das rechte sieht schöner aus,
aber sowas würde ich mit der Spindel nicht hinkriegen
Find sie spitze. Das rechte sieht schöner aus,
aber sowas würde ich mit der Spindel nicht hinkriegen
Grüßlis maka
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Aber hallo! Für den Anfang nicht schlecht!
Das Ausziehen ist genau das, was die meiste Übung braucht. Anfangs ist es immer schwer.
Wenn Der Faden zu dick wird hängt das in der Regel damit zusammen daß der Drall in den Faservorrat läuft und die einzelnen haare zu früh verdreht. Ursache dafür: Anfänger klemmen den Drall meist nicht richtig ab. Faustregel: eine Hand ist immer ganz fest zuzuerst die eine (dann zieht die andere die Fasern aus, dann die andere.
Viele Kammzüge sind auch wirklich nicht ideal für Anfänger. Ist die Stapellänge zu hoch wird das gleichmäßige Ausziehen erschwert. ist die Wolle zu fein wird es auch pfriemelig.
CU
Danny
Das Ausziehen ist genau das, was die meiste Übung braucht. Anfangs ist es immer schwer.
Wenn Der Faden zu dick wird hängt das in der Regel damit zusammen daß der Drall in den Faservorrat läuft und die einzelnen haare zu früh verdreht. Ursache dafür: Anfänger klemmen den Drall meist nicht richtig ab. Faustregel: eine Hand ist immer ganz fest zuzuerst die eine (dann zieht die andere die Fasern aus, dann die andere.
Viele Kammzüge sind auch wirklich nicht ideal für Anfänger. Ist die Stapellänge zu hoch wird das gleichmäßige Ausziehen erschwert. ist die Wolle zu fein wird es auch pfriemelig.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Ich habs heute dann doch mal mit der Heilwolle versucht, damit ich einen Vergleich hab. Und siehe da, wen ich die Heilwolle gut vorbereitet hab, klappts auch schon ohne Parken! Mein Faden wird dünner, gleichmäßiger und es geht auch immer schneller, je öfter ich es versuche.
Da habt ihr mir wirklich nen Virus gepflanzt...
Ich werd mich wohl jetzt mal auf die Suche nach Shops machen, hier findet man ja schon so einige Links.
Da habt ihr mir wirklich nen Virus gepflanzt...
Ich werd mich wohl jetzt mal auf die Suche nach Shops machen, hier findet man ja schon so einige Links.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Aloha Tanja,
super, freut mich zu hören, dann hat es ja zumindest zum Teil an der Wolle gelegen.
Den Spinnvirus wird man so schnell nicht los. Das ist mal sicher!
super, freut mich zu hören, dann hat es ja zumindest zum Teil an der Wolle gelegen.
Den Spinnvirus wird man so schnell nicht los. Das ist mal sicher!

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Was mir zu Anfang geholfen hat, war diese Wolle hier: http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... tml&rid=16 Die ist so fein, dass sogar ich dann das Faserdreieck hatte. Das ging nämlich vorher auch nicht so richtig. Bei der Wolle reicht es sogar, sie zwischen Daumen und Zeigefinger zu klemmen und immer ein wenig rauszuzubbeln (ohne deutlich erkennbares Dreieck). Wenn man das erstmal ein Weilchen gemacht hat, klappts auch mit weniger feiner Wolle.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Locke
- Beiträge: 68
- Registriert: 28.09.2008, 17:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80803
Re: Probleme mit dem Ausziehen
Ich fand ganz feine Fasern anfangs eher schwierig zu spinnen. Mittlere Feinheit fand ich angenehmer.
Alles Liebe
Angi
Angi