Luvotex im Vlies

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von angi » 14.05.2009, 18:41

Anna, was meinst du wie toll die Wolle wird, wenn du sie erst spinnst.... da sieht man üüüberhaupt nix mehr von weißen Flecken, das gibt dann halt zartere Pastelltöne an den jeweiligen Stellen.
Ich hab schon sehr viel mit Luvotex gefärbt, allerdings fast immer im Topf!
Wenn man einen sehr großen Topf hat, dann kann man sehr schlön gleichmäßige Färbungen erzielen, wenn man die kalte, eingeweichte Wolle in die ebenfalls kühle Flotte gibt und alles erhitzt.
Wenn man die Wolle zuerst erhitzt - im Topf - und dann die Farbe draufgibt, dann zieht die Farbe sofort auf und man erhält eine fleckige Färbung. Das funktioniert auch dann, wenn es verschiedene Farben sind...
Ich hab mit Luvotex sogar schon so intensive Farben erzielt, daß die daraus gesponnene Wolle den Wollmeisen ähnlich war.

Also sei nicht zu kritisch, Anna, spinn erstmal an und ich denke, du wirst begeistert sein!

l
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 14.05.2009, 18:48

Wie lang kann ich denn die Stammlösung aufbewahren?
Die steht bestimmt schon zwei Wochen hier rum und es reicht immer noch für ein Kilo Wolle. Ich kann ja nicht jeden Tag so eine Aktion anfangen.
Im Backofen werde ich nicht mehr färben - das kostet mir zu viel Energie.
Nächstes Mal versuche ich es im Topf, wie Du gesagt hast.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von shorty » 15.05.2009, 07:31

wie angi schon schrieb, versuch mal die Lösung in den Topf oder so zu kippen und dann erst zu erhitzen.
Wenn die heiße Farbe auf die Wolle trifft, zieht die sofort auf, und ein Teil bleibt weiß.
Ich finde die Färbungen übrigens ganz toll.
Wenn die Wolle zu viel Restfett hat, kann die Farbe nicht in die Faser eindringen, der Fettfilm schütz.
Kann aber ja auch ein gewollter Effekt sein.
Ich glaube auch beim Färben ist es Übungssache, genau den Farbton und den Effekt zu erzielen, den man sich vorgestellt hat. Da muss man einfach ein bißchen probieren.
Du bist übrigens viel zu selbstkritisch !!! Beim Spinnen hinterher sieht man vom Fleckigem gar nichts mehr.

Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Teerose » 15.05.2009, 10:15

Gerade diese Unregelmässigkeiten finde ich bei sSelbstgefärbtem so schön!
Verstehe Deine Unzufriedenheit garnicht!
Gleichmässig gefärbte Fasern kann man doch fertig kaufen.....da gibts alle Farben.

Ich liebe diese tollen zarten Farbnuancen bei selbstgefärbtem Vlies oder Kammzug,-
das ist so einmalig und lebendig, das Garn hat meist sehr harmonische Farbübergänge.

Ich färbe ja mit Seidenmalfarbe,das finde ich am einfachsten.
Man muss nichts auflösen und die Farbe verteilt sich gut.
Man kann das sogar in einer Schüssel in der Microwelle machen.
Aber ganz gleichmässig wird das bei mir auch nie und das ist für mich auch gut so!

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 15.05.2009, 10:34

Danke für Eure Meinungen.
Aber dass wir uns nicht missverstehen: Dass die Färbungen unregelmäßig sind, stört mich gar nicht; das ist ja der Sinn des Selbstfärbens.
Nervig finde ich, dass so große Teile der Faser in der Folie weiß bleiben.
Andere, die Kammzüge im Folienschlauch färben - ich habe eine Menge Berichte im Netz darüber gelesen -, haben durchgefärbte Wolle mit Farbabschnitten.
Wenn ihr zum Beispiel "handgefärbte Kammzüge mit Farbverlauf" kaufen würdet und würdet beim Spinnen feststellen, dass die Kammzüge nur außenrum farbig sind, innen aber weiß, würdet ihr bestimmt auch schimpfen, gell ;-)
Jetzt habe ich übrigens ein Vlies, wie es vom Kardiertier kommt, in der kalten Flotte eingeweicht, dann erhitzt und die zweite Farbe draufgekleckert.
Das hat gut geklappt, glaube ich. Vor allem musste nicht stundenlang der Herd laufen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von angi » 15.05.2009, 11:15

das ist bei mir auch der Grund, warum ich eigentlich fast ausschließlich "Topffärbungen" mache....wenn ich mit der Farbe fertig bin und das ganze hat gekocht, dann mache ich einfach die Platte aus, laß es von selber abkühlen und da zieht dann auch wirklich alles an Farbe auf...ich brauch nix bewegen und die Wolle hat keine Chance zu filzen
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Asherra » 15.05.2009, 12:10

Das mit den weißen Kernen kann ja auch ganz unerwartet nette Effekte geben, wenn's nicht zuuu viel ist. Ansonsten wird alles so pastellig, mag ich dann auch nicht.
Färben ist wahrscheinlich so individuell wie spinnen, bei jedem funktioniert die eine Sache gut, die andere weniger. Ich bin der absolute Chaot und löse das Farbpulver als noch nicht mal auf, ich streue das einfach auf die nasse Wolle und knete das ganze Paket dann etwas durch, empfehlen würd ich das aber nicht, die Ergebnisse sind am Anfang sehr, uhm, außergewöhnlich? :eek:
Wäre Schade, wenn dich das Färben jetzt vergrault hätte. Weil, es macht echt Spaß, wenn man mal raus gefunden hat, was gut klappt.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 15.05.2009, 12:29

Vergrault bestimmt nicht - ich hab hier Farbe stehen für insgesamt bestimmt 10 kg Wolle.
Gott sei Dank habe ich nur für 2 kg Stammlösung angesetzt.
Wenn mein Dampfgarer da ist, versuche ich es auch mal damit.
Übrigens habe ich, chaotisch wie ich bin, das Salz weggelassen ... :fear:
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Wollspatz » 15.05.2009, 14:48

Ich hebe meine angerührten Farben in Glasflaschen auf. Die ältesten sind bestimmt 3 Monate alt und haben sich nicht verändert. Man kann übrigens etwas Salz in die gelösten Farben geben, dann zieht es etwas gleichmäßiger auf. Ich lasse die Wolle ca 30 Min in der Farbe und erhitze dann erst.

lG
Katharina

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Teerose » 15.05.2009, 18:48

Ich glaube auch,das schwimmend färben besser durchzieht.
In der Microwelle brauche ich immer wesentlich mehr Farbe,bis alles durchgefärbt ist.
Aber wieso das so ist.....????....keine Ahnung.
Ich meine auch,das Fasern irgendwie mehr Farbe ziehen als fertiges Garn....jedenfalls kommt mir das so vor.
Ich bin auch ehr der Chaot,der einfach die Farben so zusammenkippt und nach Gütdünken
die Menge bestimmt.
Aber gerade das macht so viel Spaß,weil das Ergebnis immer eine Überraschung ist. :D

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“