Leinenband ist fertig

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Leinenband ist fertig

Beitrag von Bakerqueen » 23.04.2009, 12:23

Hey ihr Lieben,
mein erstes Leinenband hat den "Web-Stuhl" verlassen:

Es ist dreifarbig, 3,35m lang und 2,5cm breit geworden.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Aodhan » 23.04.2009, 13:21

Hey, schick! Das Muster hab ich auch mal gewebt, aber irgendwie in "Matsch"-Farben. In klaren Farben ist es deutlich schöner! Hast du einen Brettchen-Webrahmen (bei meinem Ashford Inkle Loom kriege ich genau diese Länge raus), oder hängst du am Fensterrahmen? ;)
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Sabine » 23.04.2009, 13:24

Aloha Silvia,

super sieht das Band aus!

Hat sich die Methode Webrahmen also bewährt?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Bakerqueen » 23.04.2009, 13:49

Hey,
nee, ich habe keinen Loom. Erst habe ich es mal wieder auf meinem Webrahmen versucht, dabei hat sich aber die Kette immer so blöd geknubbelt, weil ich ja die Randbrettchen immer nur in eine Richtung drehe (sieht ordentlicher aus... :rolleyes: ). Dann habe ich mir einen Gewichts-Web-Stuhl gebaut und die Kette an der Schraubzwinge befestigt. Das ging dann echt gut, als Gewicht habe ich eine volle Cola-Flasche benutzt, die hatte genau das richtige Gewicht für diese Kette.


Das fertige Stück habe ich dann immer um die Lehne gewickelt, weil irgendwann hängt es ja auf der Erde.
Ich möchte schon auf Dauer einen vernünftigen Brettchenwebstuhl haben. Problem ist aber, es gibt soo viele verschiedene und auch viel Sch...ß, da überlege ich lieber noch ein wenig und schaue mich mal noch weiter um. Die einen schwören auf Staudigel, die nächsten lieben ihren Barden usw.
Meine Mittelalter-Leute haben auch schon nachgefragt, wann ich denn endlich Brettchenweben auch als Vorführung mache und da will ich auch mit was Ordentlichem da sitzen...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Aodhan » 23.04.2009, 14:10

Also, für MA ist doch deine Methode eigentlich die bessere! (mal abgesehen von der Colaflasche, vielleicht... ;) ) Blöd ist halt nur, dass man viel Platz braucht.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Sabine » 23.04.2009, 14:58

Aloha Silvia,

Hidril hat glaube ich einen Brettchengewichtswebstuhl der Markttauglich wäre und ist, wenn ich mich rechtensinne einigermaßen transportfähig und ein Eigenbau.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Greifenritter » 23.04.2009, 17:06

Ein wunderschönes Band!

Welches Leinengarn hast Du verwendet?

Aodhan hat schon Recht, Deine Methode ist eigentlich passender fürs Mittelalter (vor allem für Früh- und Hochmittelalter). Aber es bleibt hald immer das Platzproblem und irgendwie bequemlichkeitsverwöhnt ist unsereins ja auch.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Bakerqueen » 23.04.2009, 19:01

Ich habe von Traub das 10/2-er Leinengarn in Natur, Rot und Grün genommen (Nr. 3102) und bin echt zufrieden damit. So nach und nach werden jetzt noch ein paar Farben dazukommen, alles auf einmal geht halt auch nicht...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Greifenritter » 23.04.2009, 19:19

Das Garn habe ich auch, das ist wirklich o.k.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Bakerqueen » 23.04.2009, 19:35

Hey Danny,
womit webst du?
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Leinenband ist fertig

Beitrag von Greifenritter » 24.04.2009, 15:34

Auch mit dem 10/2-er Leinengarn von Traub (habe da einige gedeckte Töne, werde aber auch demnächst aufstocken), alternativ mit Wolle (unterschiedlicher Qualität), teils auch mit Seide.

Zum Üben und für LARP-Sachen verwende ich am liebsten die feine Häkelbaumwolle.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“