Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Snowberrylime » 02.04.2009, 15:59

Das ist ja gerade meine Sorge... :D
Ich denke ich hätte eine starke Tendenz zu überfüttern und mag ja auch die strukturvollen Vliese sehr gerne.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Sabine » 02.04.2009, 17:49

landschaf hat geschrieben:Danke Sabine.Mit Irmgard habe ich Kontakt betreffs.
Aber sie hat,soweit ich weiß,die Maschine noch nicht.

Strauch ist auch kein Problem.

Fehlt nur noch jemand mit Pat Green.

LG Landschaf
Bitte schön, gerngeschehen, dann hast Du sie schon von alleine gefunden. :D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Richi » 02.04.2009, 20:39

was ist denn ein strukturvoller Vlies?
Was das überfüttern angeht, hilft eine einfache Regel: das was reingeht soweit lockern, dass man das Tray noch sehen kann. Kann man sich leicht merken, kann man gut überprüfen und ist leicht einzuhalten.

kiki
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 432
Registriert: 18.04.2007, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47839
Wohnort: Krefeld

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von kiki » 05.04.2009, 16:57

Hallo, ich hoffe ich bin im richtigen Thread..
ich hätte mal eine generelle Frage zum Kardiergerät, da ich keins besitze:
Nach dem selber färben von weißen Kammzügen sieht der Kammzug ja recht zusammengedrückt aus. Nun versuche ich während des Trocknens ihn wieder etwas auseinander zu fluffen.
Wenn ich nun einen Kammzug in drei Teilbereichen eingefärbt habe (so ein Stück in Blau, ein Stück in grün und den Rest in Rot) und ihn nach dem Trocken durch so ein Kardiergerät "jagen" würde, wäre er wieder fluffig? Mischen sich die Farben dann dabei?
Die Farbbereiche sollten schon bleiben, aber eine Bekannt meinte, die Farben würden sich dann vermischen.... und ich hätte nachher einen "Farb-Brei".

LG und noch einen schönen Sonntag!
... die Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von shorty » 05.04.2009, 18:42

Du kannst den Kammzug eh nicht als ganzes durch die Kardiermaschine jagen, das ist zu viel Material auf der geringen Fläche.
Die Farben mischen sich schon bei jedem Kardiergang etwas mehr.
Ich hätte da aber eher Bedenken, dass die Haken diese Menge auf einmal nicht aushalten, da man die Flocken, Locken, Schichten wie auch immer doch relativ dünn einlegen sollte.
Ich denke, da hilft nur ein bißchen zupfen und auflockern.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Richi » 05.04.2009, 18:47

du könntest die Farben teilen und die erste Farbe links, die nächste mittig und die dritte rechts auf dem Tray einfüttern, dann kommt ein längsgestreiftes Vlies heraus. Naürlich ein fluffiges längsgestreiftes Vlies ;)

Foto1
das vierfarbige habe ich auf diese Weise gemacht.

du kannst auch die Farben trennen und erst die eine Farbe aufbrauchen, danach die nächste usw. Das sieht dann so aus wie das grün-weiße:
Foto2

Wenn du nichts trennst und einfach so nacheinander weg zuführst, vermischt sich natürlich alles, so wie bei den beiden anderen auf dem unteren Bild. das dunklere von beiden ist zweimal, das rechte dreimal kardiert.
edit: hab die Fotos mal durch links ersetzt, die waren doch groß...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von shorty » 05.04.2009, 18:53

Sehen schön aus Deine Vliese.
Eine Frage habe ich aber noch :-)))
Theoretisch ist da ja die Faserausrichtung anders wie beim Kammzug.
Sprich wenn man den Kammzug hintereinander in Abschnitten färbt ist das ja eigentlich Quer und nicht längsgestreift.
Man kann bestimmt auch aus der "Vlieswurst " spinnen.
Aber die Faser liegen ja eigentlich anders oder sehe ich das falsch?
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Richi » 05.04.2009, 20:06

danke :)
nein, stimmt, die Farbabschnitte liegen andersrum, also längs.
auf dem oberen Foto ist noch ein gerolltes Vlies mit klaren Farben. Da habe ich die Fasern direkt in Querstreifen auf die große Trommel aufgebracht. Nur muss man da drauf achten, dass die Übergänge groß genug sind, sonst fällt das Vlies wieder auseinander. Die Übergänge verwischen dann natürlich. Laut meinem Ashford- Buch sollte man zuerst und zuletzt noch eine ganz dünne Lage normal aufkardieren. So gibt das dann Querstreifen im Vlies.

kiki
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 432
Registriert: 18.04.2007, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47839
Wohnort: Krefeld

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von kiki » 06.04.2009, 07:52

hm, dann hab ich mir das doch anders vorgestellt. Danke für eure Erklärungen!

Kiki

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von CheshireCat » 16.04.2009, 17:28

Ich habs getan! Ich hab grad eine Kardiermaschine bestellt. huuuuuhhh!
Ich habe mich für die von Tom Walther entschieden. Wobei das Angebot für die Ashford + Buch bei den Wiener Webwaren auch gut ist, deswegen konnte ich mich ewig nicht entscheiden. Aber jetzt ist es die Tom geworden. *hibbelig rumhüpf*

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von Snowberrylime » 16.04.2009, 17:32

gratuliere! Dann sollte ich ja jetzt eigentlich die von Ashford bestellen damit wir mal die andere probieren könnten, hehehe.

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von CheshireCat » 16.04.2009, 17:42

Danke :)
Das kannst du machen, oder auch die Tom nehmen... Wenn du so lang warten magst und mich besuchen kommst, kannst du gern mal probekardieren. Aber zuerst muss das gute Stück ja noch ankommen...

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von TrashQueen » 16.04.2009, 17:46

Glückwunsch! Bin ja schon sehr gespannt, was du damit anstellst. :)
Wir hier überlegen auch gerade... *flüster*

*wink*
TQ

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von simone40 » 17.04.2009, 08:07

Ich hab seit 2 Tagen meine Kardiermaschine von Tom und die ersten beiden Spulen selbstkardierte Wolle sind voll :-))
Eine Mischung aus Schafwolle mit Samojede . Total weich
lg simone

baumfee
Flocke
Flocke
Beiträge: 114
Registriert: 26.02.2009, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34439
Wohnort: 34439

Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme

Beitrag von baumfee » 17.04.2009, 20:08

Total schön!
Wie willst du's verstricken?

baumfee

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“