Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Art garn

Beitrag von Schabernack » 20.03.2009, 16:16

Wow, ja, ich steh´ auf Jonny Depp und auf deine Wolle auch :lol: !
Sehr cool!
Sieht bestimmt chic aus als Kragen.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Art garn

Beitrag von teacosy » 20.03.2009, 20:54

ah ja weiß auch nicht warum ich das vorher noch nicht gesehen habe. Aber sagt mir mal wie bekommt ihr Zahnräder/Schlüssel denn durch die öffnung beim Zwirnen oder werden diese Sachen später eingenäht. Sehen toll aus eure Garne da kann man richtig neidisch werden.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Anna » 21.03.2009, 00:05

Es gibt Methoden, das Einzugsloch beim Spinnen quasi "zu umgehen", das ist z.B. in Intertwined beschrieben. Mir ist es aber lieber, große Teile erst beim Stricken einzusetzen. Es ist sicher was anderes, wenn das Garn zum Verkauf sein soll, aber wenn ich es selbst stricken will, denke ich eher praktisch. Wenn ich zum Beispiel die Perlmuttscheibchen in der Depp-Wolle nicht einspinne, sondern erst beim Stricken einarbeite, kann ich viel besser bestimmten, wo sie hinkommen, damit sich nicht womöglich alles irgendwo am Rand staut ...
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Snowberrylime » 21.03.2009, 01:08

Also ich quetsche immer entweder alles durchs Einzugsloch (Immerhin ist es der grosse Spinnflügel) oder wenn es nicht passt muss ich es eben auf der Handspindel spinnen. :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 21.03.2009, 09:37

Das Einzugsloch beim Bulky-Flügel des Lendrums ist riesig, da gehen die meisten Sachen durch.
Die Schrauben z.B. waren gar kein Problem :-))) Zur Not würde immer noch die Handspindel gehen.
Hab ich aber bisher noch nicht gebraucht.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 21.03.2009, 09:42

teacosy hat geschrieben:ah ja weiß auch nicht warum ich das vorher noch nicht gesehen habe. Aber sagt mir mal wie bekommt ihr Zahnräder/Schlüssel denn durch die öffnung beim Zwirnen oder werden diese Sachen später eingenäht. Sehen toll aus eure Garne da kann man richtig neidisch werden.
Ist doch nicht tragisch, kann jedem mal passieren.
So schwierig ist das übrigens gar nicht, versuchs doch einfach mal
Liebe Grüße
Karin

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von angi » 23.03.2009, 10:54

Depp mag ich....und dein neues Garn auch!
Obwohl ich da weniger an den Jonny, sondern eher an Felder im Frühling gedacht hätte!

Auf jeden Fall sind eure Garne Ansporn es doch nochmal selber zu versuchen, auch wenn die eigenen Ergebnisse nie so schön werden!

liebe Grüße, angi

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Anna » 23.03.2009, 11:06

Eigentlich ist die Wolle auch ganz konkret auf die Rolle in diesem Film bezogen ...
Bei Ravelry gibt es eine Depp-Fangroup, da haben wir mal diskutiert über die Bedeutung von Depps Frisur in diesem Film (ich war als Gast dabei). Das hat mich auf die Idee gebracht, diese Wolle so zu spinnen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

LadyRamone
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 175
Registriert: 27.04.2008, 23:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66121
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von LadyRamone » 23.03.2009, 11:30

@ teacosy: Da mein Kiwi es auch nicht mit dem Jumbo-Wirtel nicht geschafft hätte Zahnräder,Schlüssel etc. einzuziehen, hab ich mit der Handspindel verzwirnt. Da ist leider relativ schnell Schluss mit der Kapazität. Ich wollte mir für solche Fälle mal eine "Riesen-Spindel" basteln. Allerdings müsste die gelagert sein, sonst wird sie ratz-fatz zu schwer.
Ob jetzt die Steampunk-Wolle wirklich verstrickbar, bzw. praktisch ist... eher nicht ;)
Aber darauf kommt es ja nicht immer an. :D

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Snowberrylime » 23.03.2009, 11:48

@Ramone: Also ich benutze eigentlich gerne meine Türkische Spindel von Ashford, da passt auch ordentlich etwas drauf. Sie dreht auch schön lange, gerade wenn da etwas mehr Gewicht drauf ist. Allerdings spinne ich diese Garne auch recht dick, dann ist das mit dem Gewicht kein grosses Problem. Wenn du mehr Platz brauchst wäre vielleicht auch so eine 'Mother Marion' keine schlechte Idee!

LadyRamone
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 175
Registriert: 27.04.2008, 23:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66121
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von LadyRamone » 23.03.2009, 13:16

@ snowberrylime: Bei der Handspindel war eher das Gewicht ein Problem, als der Schwung. Gut, dass du mich erinnerst. Ich hatte eine Kick-Spindle schon länger im Auge. Das wäre bestimmt ganz brauchbar. Wo gab es die noch...? Ich geh mal recherchieren.

Was auch noch funktionieren könnte, wäre ein Spindelrad-Aufsatz. Sowas gibt es zum Beispiel für die Majacraft-Räder.

LG, mel

Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Lily » 24.03.2009, 12:29

Huiii... hier ist ja richtig was los! *freu* :]
Wie Karin schon schrieb :bussi: gehöre ich auch zu den "Artigen"... *g*
Bildchen gibt es hier - Details (Material, Konzept etc.) findet ihr in meinem Blog.

Seit ich mit dem Spinnen Ende des letzten Jahres begonnen habe, bin ich fasziniert von ArtYarn! Die unzähligen Möglichkeiten, die creative Expression! Für mich geht es dabei gar nicht um die Verwendbarkeit (obwohl sich ArtYarne ja auch verarbeiten lassen) - ich betrachte den Prozess der "Garnwerdung" als eine Art experimenteller Ausdruckskunst, die für sich selbst stehen kann ohne zweckmäßig sein zu müssen.

Ich bewundere Garne, die Grenzen überschreiten und außerhalb jeglicher "Garnkonventionen" stehen und hoffe mich selbst mit der Zeit noch vielviel mehr von der äußeren Form loslösen zu können (leider spielt mein Rädchen da aber nicht ganz so mit... ?( ).
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Benutzeravatar
Kirsten
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 12.06.2007, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: Norddeutschland - ganz oben
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Kirsten » 24.03.2009, 13:22

Hach, habt Ihr alle schöne Garne gefertigt.... :gut:
Ich übe mich auch schon ein wenig darin und finde es absolut faszinierend, was man so alles verspinnen kann. Ideen hab ich genug, nur leider nicht so viel Zeit :(
Habe mir das Buch " Intertwined " gekauft und bin absolut und total beigeistert davon.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 16.04.2009, 15:33

Hier ein link für einen Teil des Workshops Art Yarn.
Teil 1- Cable
http://www.wsdworkshops.org.uk/Barbara+ ... -Cable.pdf

Ich denke weitere Garntechniken werden folgen.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 17.04.2009, 18:24


Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“