Haselnuss-Holunderrinde

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von ehemaliger User » 10.04.2009, 19:56

Hat schon jemand damit gefärbt?

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Don Mesdos » 10.04.2009, 20:41

nein, haselnuss holunderrinde noch nicht, hört sich aber schön braun an...

lg Paul

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Sabine » 11.04.2009, 08:24

Aloha Mary,

habe ich auch noch nicht, allerdings glaube ich nicht das es braun wird. Ich tippe eher auf grau.

Bei Pflanzen läßt die Farbe der Blätter oder Früchte eher selten auf die Farbe schließen die sie färben. :)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von shorty » 11.04.2009, 08:49

Ganz grob gesagt färben die meisten Pflanzen einen gelb , oder beigeton, einige rote Pflanzen färben grün, z.B. Zierkirschrinde oder Schilfblüten.
Richtiges braun bekommt am ehesten mit grünen Walnüssen.
Man kann also wie Sabine schon schrieb, meist nicht wirklcih vom Färbegut auf die Farbe schließen. Mit diesen beiden Rinden hab ich allerdings auch noch nicht gefärbt.
Liebe Grüße
karin

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Christine_Kiel » 11.04.2009, 12:28

Walnussblätter, - Rinde und Nüsschen zusammen geben ganz tolles warmes Braun im 1. und gelb im 2. Zug

Ob das mit Haselnuss auch so ist - keine Ahnung. Versuch macht kluch, oder wie das heißt.

Was gar nicht färbt ist das giftge Jakobskreuzkraut - nicht mal dazu taugt das Zeug! Es stinkt nur beim Auskochen. Habs probiert.

LG
Christine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Claudi » 11.04.2009, 19:35

Hallöle!

Ich habe gerade in meinem Dorothea Fischer Buch Nachgesucht, aber weder Walnussrinde, noch Rinde von der Hasel findet dort Erwähnung.
Wer stöbern mag:
Googlebooks

Grüßis die Claudi

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Christine_Kiel » 11.04.2009, 21:26

Naja, Dorothea Fischer ist auch nicht unbedingt das Maß aller Färberein....

Ich hatte letztes Jahr im Juni einen Färbekurs bei Karin Tegeler und bei Tegelers war der Walnussbaum so üppig, dass ich zwei größere Zweige, schon fast Äste aus dem großen Baum mit Blättern, Nüsschen und Rinde mit bekommen habe und auch recht zügig innerhalb der folgenden Tage zu Färbeflotten verarbeiten konnte (hab einfach den Bast von den Ästchen gezogen, die Blätter und die Nüsschen mit in den Topf gepackt und das Ganze gekocht und dann die in AL-Kaltbeize durchgezogene Restwolle vom Färbekurs verwendet).

Die WallnussRindenBlätterNüsschenfärbung steht garantiert in keinem Buch, das hab ich einfach ausprobiert.

Was auch interessante Gelbbrauntöne gibt ist z.B. eine Färbeflotte von Odermennig. Man kann auch mit Salbeisud färben usw...

LG
Christine
(die heute eine "Stink"normale Ashfordfärberei auf Sockenwolle gepanscht hat - es stinkt noch immer nach Essig ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von shorty » 11.04.2009, 22:50

Mir sind Rindenfärbungen meist zu aufwändig, und ich find ja Dorothea schon ein Ass bei der Naturfärberei.
Richtiges Schokobraun bekommt man auch nur mit Walnüssen.
( In echt noch etwas dunkler, da zuviel Sonne)
Bild
Es mag natürlich sein, dass der Stich mit den Blättern und der Rinde zusammen wieder ein anderer ist.

In vielen anderen Pflanzenfärbe-Bücher ist mir persönlich halt mit zu viel "Chemie" nuanciert.
Karin Tegeler find ich allerdings auch spitze.
In dem Buch von Dorit Berger Färben mit Pflanzen sind als Rindenfärbungen noch Eichenrinde, Faulbaumrinde und Birkenrinde aufgeführt, die zwei gesuchten leider auch nicht.
Liebe Grüße
Karin

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Christine_Kiel » 12.04.2009, 08:12

Also, ich hab auch mal in meinen Büchern gekramt... Holunder

Rezept mit Blättern
Sud: Frische oder getrocknete Blätter, 1 Stunde kochen, abseihen.

Zug 1: Grüngelb
500g getrocknete Holunderblätter
500g Wolle
Vorbeize: 80g Alaun, 1 Stunde
Färben: 1 Stunde sanft kochend, spülen.

Rezept mit Rinden und Wurzeln
Sud: Rinden und Wurzeln sehr klein schneiden, 1 Nacht einweichen,4 -5 Stunden kochen, über Nacht auskühlen lassen, abseihen, Pflanzenteile im Beutel in das Farbbad hängen.

Zug 1: Schwarz
1000g getrocknete Holunderrinden und -wurzeln
500g Wolle
Vorbeize: 60g Alaun, 1 Stunde
Färben: 1 Stunde sanft kochend, Wolle entnehmen, 60g gelöstes Eisensalz zusetzen, gut umrühren, Wolle wieder enlegen und sanft weiterkochend weiterfärben, bis zur gewünschten Färbung, spülen.

Rezept mit Beeren
Sud: Frische Beeren 1/2 Stunde sprudelnd kochen, in ein Tuch abseiehen, Sud ausdrücken und mit dem Tuch in den Farbbad hängen.

Zug 1: Grauviolett, waschecht - nicht lichtecht
1000g frische Holunderbeeren
500g Wolle
Vorbeize: 75g Alaun, 35g Weinsteinsäure,1 Stunde, 3 Tage feucht lagern.
Färben: Dem Farbsud 2 Tassen Apfelessig zugeben, 1 Stunde bei 80 grad färben, nicht kochen lassen, im Farbbad über Nacht auskühlen lassen, spülen.

Gefunden in Farben aus der Natur von Gretel Fieler.

Meine Meinung dazu: Ist mir persönlich zu viel Alaun (macht die Wolle irgendwie härter) in allen 3 Rezepten, wahnsinnig viel Eisensalz (macht die Wolle spröde bis zum Zerstören, auch in Langzeitwirkung zu beobachten) und mit den Wurzeln und Rinden geht das eher in die mittelalterliche Schwarzfärberei. Die Beeren esse ich viel lieber als Gelee, Suppe oder trinke den Saft als Punsch im Winter mit viel Zimt, Orangenschale, Nelken und Zucker dran.

Haselnuss würde ich einfach mal probieren. Rindenbast abschälen und auskochen, gebeizte Wolle dazu und gucken, was rauskommt. Muß ja nicht gleich 5kg Wolle damit gefärbt werden.

LG
Christine

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von Miriam » 12.04.2009, 23:11

Mein Freund und ich hatten einmal eine kleine Probe mit verschiedenen Rinden gefärbt (Haselnuss, Weide, Hartriegel), weil die uns übrig geblieben sind. Das Ergebnis war sehr dunkles Olivgrün/Braun (Beize war Alaun); vielleicht schön in Kombination z.B. mit Gelb, ansonsten war es mir zu schlammig.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Haselnuss-Holunderrinde

Beitrag von ehemaliger User » 24.04.2009, 17:08

nun hab ich es ausprobiert, allesdings ohne genaues Abwiegen. Je Str. ca 50 gr Wolle und 10 % Alaun. Rinden vorher ca 24 Std weichen und ca 2 Std geköchelt.
Von re: ein Zug Holunderrinde, daneben 1 bis 5 Zug Haselnussrinde (wobei der 2. Zug nur 1 Std geköchelt hat) extra wenig gerührt, mir gefällt unterschiedliche Farbe, sieht irgendwie lebendiger aus.

Bild

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“