Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Moderator: Claudi
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
@ Ute/Jakobsschaf
Du bist ja gut ausgestattet!
Weisst Du, wo in D ich so ein burnishing tool bekomme? ich hab schon in einen youtube video übers Kardieren so was gesehen und mit meinen "normalen" Handkarden und der Flickkarde probiert, aber das funktioniert irgendwie nicht richtig, es werden mehr Fasern rausgezogen als reingedrückt... vielleicht hab ich es auch nicht richtig gemacht - muss ich damit eigenlich in der gleichen Richtung wie beim Kardieren arbeiten oder anders rum?
LG,
Monika
Du bist ja gut ausgestattet!
Weisst Du, wo in D ich so ein burnishing tool bekomme? ich hab schon in einen youtube video übers Kardieren so was gesehen und mit meinen "normalen" Handkarden und der Flickkarde probiert, aber das funktioniert irgendwie nicht richtig, es werden mehr Fasern rausgezogen als reingedrückt... vielleicht hab ich es auch nicht richtig gemacht - muss ich damit eigenlich in der gleichen Richtung wie beim Kardieren arbeiten oder anders rum?
LG,
Monika
- Jakobschaf
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 05.03.2009, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46562
- Wohnort: Voerde
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo Klara,Klara hat geschrieben:Ute, aus du hast vermutlich den Fancy Kitty Picker, auf den dein Link zeigt, oder? Weisst du was über den Benchpicker? Oder warum hast du dich für den anderen entschieden? Ich frage mich, ob man mit dem Benchpicker nicht bequemer langsamer arbeiten kann (und ich finde, die Fasern lösen sich leichter voneinander, wenn man nicht so schnell dran zerrt). Und die nächste Überlegung wäre natürlich, ob man das Teil nicht selber bauen könnte...
Ciao, Klara
ja, das hast Du ganz richtig vermutet, ich habe den Fancy Kitty Picker. Nee, über den Benchpicker weiß ich nichts. Ich habe mich für diesen Picker entschieden, weil ich annahm, daß ich damit ökonomisch größere Mengen Wolle verarbeiten kann. Langsam bringt mich nicht weiter, da ich eben einigermaßen wirtschaftlich arbeiten muss.
Der Benchpicker scheint mir vom Durchsatz her nicht so effektiv zu sein.
Natürlich könnte man das Teil selber bauen. Ich hab auch ne Bauanleitung dafür (steht in einem Buch von Paula Simmons, das ist die, die mit dem Pat Green verheiratet ist). Ich hab auch die technischen Voraussetzungen dafür, aber leider sehr wenig Zeit. Deshalb hab ich mich entschieden, lieber das Teil in fertig zu kaufen.
Ich habe den Picker nicht direkt beim Hersteller gekauft, sondern über eine Zwischenhändlerin, das war vom Porto her günstiger.
Viele Grüße
Ute
- Jakobschaf
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 05.03.2009, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46562
- Wohnort: Voerde
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
monika hat geschrieben:@ Ute/Jakobsschaf
Du bist ja gut ausgestattet!
Weisst Du, wo in D ich so ein burnishing tool bekomme? ich hab schon in einen youtube video übers Kardieren so was gesehen und mit meinen "normalen" Handkarden und der Flickkarde probiert, aber das funktioniert irgendwie nicht richtig, es werden mehr Fasern rausgezogen als reingedrückt... vielleicht hab ich es auch nicht richtig gemacht - muss ich damit eigenlich in der gleichen Richtung wie beim Kardieren arbeiten oder anders rum?
LG,
Monika
Hallo Monika,
ein burnishing tool kannst Direkt bei Pat Green bzw. Paula Simmons bekommen. Allerdings ist das ein wenig schwierig, denn die Herrschaften haben keinen Computer. Einfacher ist eine Bestellung bei Susans Fiber Shop:
http://susansfibershop.com/pat_green.htm
Da kannste online bestellen, das klappt nach meiner Erfahrung auch prima.
Mit dem bunishing tool arbeitest Du in die gleiche Richtung wie beim Kardieren, denn Du tust es während des Kardierens.
Ich bin sehr glücklich über meine Ausstattung!
Viele Grüße
Ute
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ok, nach einigem Lesen und jahrelangem Überlegen (oops) bin ich jetzt kurz davor die Kardiermaschine von Tom Walther zu bestellen.
Wie ich mich kenne werde ich da immer ziemlich viele Fasern draufquetschen wollen, werde ich da ein Problem mit dem Antriebsriemen haben? Manche Kardiermaschinen scheinen ja die Tendenz zu haben dass er dann abspringt.
Ich werde wohl hauptsächlich Alpaka und gewaschene Schafwoll-Locken sowie Glitzer und andere lustige Fasern durchjagen wollen - meint ihr das ist eine gute Wahl dafür? Im fertigen Vlies würde ich gerne die Struktur beibehalten, also reicht mir eine grobe Mischung.
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Wie ich mich kenne werde ich da immer ziemlich viele Fasern draufquetschen wollen, werde ich da ein Problem mit dem Antriebsriemen haben? Manche Kardiermaschinen scheinen ja die Tendenz zu haben dass er dann abspringt.
Ich werde wohl hauptsächlich Alpaka und gewaschene Schafwoll-Locken sowie Glitzer und andere lustige Fasern durchjagen wollen - meint ihr das ist eine gute Wahl dafür? Im fertigen Vlies würde ich gerne die Struktur beibehalten, also reicht mir eine grobe Mischung.
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
ich kardiere jetzt ein halbes jahr mit der walther-maschine und der antriebsriemen hält bisher bombenfest. da rutscht oder springt nichts.
bis jetzt habe ich schafwoll-locken und alpaka kardiert, und diverse kammzüge gemischt bzw. meine trashbatts (aus resten) zusammengeworfen.
zur menge: superschöne fluffige batts bekomme ich bei ca 30g-40g, aber es sind auch dicke fette batts mit ca. 80g möglich (mit hilfe einer bürste), dann ist die trommel zumindest bei merino-landschaf aber richtig voll.
bis jetzt habe ich schafwoll-locken und alpaka kardiert, und diverse kammzüge gemischt bzw. meine trashbatts (aus resten) zusammengeworfen.
zur menge: superschöne fluffige batts bekomme ich bei ca 30g-40g, aber es sind auch dicke fette batts mit ca. 80g möglich (mit hilfe einer bürste), dann ist die trommel zumindest bei merino-landschaf aber richtig voll.
- Jakobschaf
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 05.03.2009, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46562
- Wohnort: Voerde
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo,
für die, die es interessiert, hier mal ein link nach youtube. Dort kann man sich ansehen, wie das mit der Kardiermaschine und dem
Burnishing tool funktioniert. Und das ganze dann auch noch bei einem Supercarder von Pat Green.
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=d ... annel_page
viele Grüße
Ute
für die, die es interessiert, hier mal ein link nach youtube. Dort kann man sich ansehen, wie das mit der Kardiermaschine und dem
Burnishing tool funktioniert. Und das ganze dann auch noch bei einem Supercarder von Pat Green.
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=d ... annel_page
viele Grüße
Ute
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Oh ich finde dieses Maschinchen einfach nur
oberschwe...il!!
Leider nicht in meinem Budget,aber mal ehrlich,das Dingens
wäre es doch.
Nur mal so als Lachpille...ich habe hier ein trommelkardiertes
Gedönse herumliegen (mal irgendwie bei mir gelandet),
daß sieht nach dem Kardieren schlechter aus,als das
Alpaka im Film vor dem Kardieren.
oberschwe...il!!



Leider nicht in meinem Budget,aber mal ehrlich,das Dingens
wäre es doch.
Nur mal so als Lachpille...ich habe hier ein trommelkardiertes
Gedönse herumliegen (mal irgendwie bei mir gelandet),
daß sieht nach dem Kardieren schlechter aus,als das
Alpaka im Film vor dem Kardieren.

O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 21.09.2007, 20:51
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich schwanke zwischen der Ashford und der Tom Walther Maschine.
Was ich an der Ashford gut finde, ist dass man den Walzenabstand und das Übersetzungsverhältnis ändern kann. Aber brauche ich das überhaupt? Das Übersetzungsverhältnis sollte ja nur die Geschwindigkeit bestimmen, da kann ich doch genauso auch langsamer/schneller kurbeln? Gibt es negatives über die Ashford? Ich meine irgendwo mal was von verbogenen Nadeln etc. gelesen zu haben.
Hat die mal jemand verglichen?
Was ich an der Ashford gut finde, ist dass man den Walzenabstand und das Übersetzungsverhältnis ändern kann. Aber brauche ich das überhaupt? Das Übersetzungsverhältnis sollte ja nur die Geschwindigkeit bestimmen, da kann ich doch genauso auch langsamer/schneller kurbeln? Gibt es negatives über die Ashford? Ich meine irgendwo mal was von verbogenen Nadeln etc. gelesen zu haben.
Hat die mal jemand verglichen?
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich hatte eine Ashford und habe jetzt eine Louet. die Ashford ist ok, um Farben von gekauftem Merino-Kardenband zu mischen. Aber mit sebstgewaschenem Milchschaf ist sie überfordert. Es sprang dann ewig der Riemen ab. Und da ich bevorzugt gröbere Wolle spinne und trage und mir Merino zu matschig und fusselig ist, war sie für mich nicht geeignet.
Ich fliege absolut auf die Louet. Aber die Walther ist auch super.
Ich fliege absolut auf die Louet. Aber die Walther ist auch super.
Grüßle,
Ruth
Ruth
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich habe die Ashford auch, mir gefällt sie. Allerdings habe ich auch noch keine andere probiert.Teetante hat geschrieben: Was ich an der Ashford gut finde, ist dass man den Walzenabstand und das Übersetzungsverhältnis ändern kann. Aber brauche ich das überhaupt? Das Übersetzungsverhältnis sollte ja nur die Geschwindigkeit bestimmen, da kann ich doch genauso auch langsamer/schneller kurbeln?
Zum Übersetzungsverhältnis: das kannst du nicht dadurch ändern, dass du die Kurbelgeschwindigkeit änderst. Es beschreibt ja, dass sich die kleine Rolle um xmal schneller dreht als die große Rolle. Wenn du bei gleicher Übersetzung schneller kurbelst, drehen sich beide Rollen immer noch im gleichen Verhältnis zueinander. Wenn du vergleichen willst, dann mit Handkarden: je größer das Verhältnis sein soll, umso hektischer musst du die Karden übereinander weg ziehen. Allerdings: je langsamer du die Karden übereinander ziehst, umso mehr Zeit haben die Fasern sich nebeneinander zu schmiegen.
Ich habe noch gelesen, dass man bei gröberer Wolle nicht nur das größere Verhältnis wählen soll, sondern auch den Walzenabstand vergrößern, sonst kriegt man keine perfekten Ergebnisse.
Ich habe meine nach einer Empfehlung so eingestellt, dass zwischen die beiden Walzen grade noch eine Kreditkarte passt. Wobei ich eher die Farbmischerin denn die halbe- Schafe- kardiererin bin.
nochn Nachtrag: ich denke, dass die verschiedenen Übersetzungen ganz nett sein können, wenn man viele verschiedene Sachen machen möchte. Ich glaube für mich nicht, dass ich großartig wechseln werde.
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich habe auch immernoch nichts bestellt... die Ashford gefällt mir rein optisch (ich weiss, oberflächlich, lol) ja schon besser, sie ist eben runder. Für mich wären wohl auch diese Einstellungen recht interessant, da ich von sehr feinen Fasern zu allem Möglichen doch recht viele verschiedene Sachen kardieren will.
Aber eben, wenn mir dann dauernd der Riemen abspringt... *grübel*
Aber eben, wenn mir dann dauernd der Riemen abspringt... *grübel*
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Aloha Landschaf,landschaf hat geschrieben:Mich würden auch mal Berichte von Pat Green und Strauch
interessieren.Die Strauch Maschine gibt es in D.
Von Babe Fiber Gardens gibt es eine mit drei
Walzen,die evtl.in näherer Zeit auch in D zu haben sein könnte.
Irgendwie scheint die Kardierwelt in D hauptsächlich aus Ashford
Louet und Walther zu bestehen.
LG Landschaf
es gibt einen Babes Händler in D, ob sie die Kardiermaschinen verkauft weiß ich nicht genau. Du kannst sie ja mal fragen.
PN an Irmgard.


Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Danke Sabine.Mit Irmgard habe ich Kontakt betreffs.
Aber sie hat,soweit ich weiß,die Maschine noch nicht.
Strauch ist auch kein Problem.
Fehlt nur noch jemand mit Pat Green.
LG Landschaf
Aber sie hat,soweit ich weiß,die Maschine noch nicht.
Strauch ist auch kein Problem.
Fehlt nur noch jemand mit Pat Green.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Huhu!
Der Riemen bei der Ashford springt nur ab, wenn du "falsch" fütterst - also mit nicht gut vorbereiteter Wolle oder halt zuviel. Seit ich dies beachte (habe Richard Ashford brav über die Schulter geschaut), springt nix mehr. Ich möchte auf die Variabilität des Walzenabstandes nicht verzichten - habe gerade Angora auf der Maschine und schön 'rumprobiert, welcher Abstand "passt". Aber auch "schlichtere" Wolle, wie Ruth sie weiter oben beschreibt, mit der ich mit der Louet mehr Aufwand hatte, habe ich mit der Ashford in ein bis zwei Kardiergängen "durchgenudelt". Optimal ist natürlich fürs Grobe 1X über die Louet, "Feintuning" mit der Ashford - habe ich auch schon einmal gemacht. Kam tolle Wolle raus. Tja, inwieweit die beiden Übersetzungsverhältnisse vonnöten sind, vermag ich nicht zu beurteilen - habe darauf noch nicht bewusst geachtet. Ich habe meine Maschine übrigens aus Wien.... war das Buch gleich mit dabei.
LG
ed
Der Riemen bei der Ashford springt nur ab, wenn du "falsch" fütterst - also mit nicht gut vorbereiteter Wolle oder halt zuviel. Seit ich dies beachte (habe Richard Ashford brav über die Schulter geschaut), springt nix mehr. Ich möchte auf die Variabilität des Walzenabstandes nicht verzichten - habe gerade Angora auf der Maschine und schön 'rumprobiert, welcher Abstand "passt". Aber auch "schlichtere" Wolle, wie Ruth sie weiter oben beschreibt, mit der ich mit der Louet mehr Aufwand hatte, habe ich mit der Ashford in ein bis zwei Kardiergängen "durchgenudelt". Optimal ist natürlich fürs Grobe 1X über die Louet, "Feintuning" mit der Ashford - habe ich auch schon einmal gemacht. Kam tolle Wolle raus. Tja, inwieweit die beiden Übersetzungsverhältnisse vonnöten sind, vermag ich nicht zu beurteilen - habe darauf noch nicht bewusst geachtet. Ich habe meine Maschine übrigens aus Wien.... war das Buch gleich mit dabei.
LG
ed
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
he, da habe ich meine auch her, ich hatte das Buch schon und meine ohne Buch günstiger bekommen. außerdem eine tolle Beratung und eine Extrawurst was Spielflausch anbelangt.ed hat geschrieben: Ich habe meine Maschine übrigens aus Wien.... war das Buch gleich mit dabei.
LG
ed
Das mit dem anständig füttern kann ich bestätigen, nicht zuviel auf einmal und schön gleichmäßig, dann geht es ganz prima.