Klappernde Spulen
Moderator: Claudi
Re: Klappernde Spulen
Ich bin noch skeptisch, aber ich guck mir ma an was ihr da macht..............
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Vielleicht hat eine der Bastlerinnen hier irgendwann die Muße, genau zu beschreiben, wie man ein solches Kugellager in eine Spule einsetzt.
Ich nehme mal an, es müssen zwei rein, eins vorn und eins hinten, oder?
Meinen Mann werde ich kaum zu so was bringen können, aber vielleicht versuche ich es selbst mal. Alte Inliner hab ich nämlich auch
Schönen Gruß von Anna
Ich nehme mal an, es müssen zwei rein, eins vorn und eins hinten, oder?
Meinen Mann werde ich kaum zu so was bringen können, aber vielleicht versuche ich es selbst mal. Alte Inliner hab ich nämlich auch

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Klappernde Spulen
Verbesserungen sind ja nie schlecht, bisher habe ich allerdings das Gefühl meine "Plastikhülsen " halten ewig.
)
Bei den Moswolt -Spulen , immerhin schon so 35 Jahre auf dem Buckel ist noch nicht eine defekt.
Wer sein Rädchen aufrüsten will, kann das ja gerne machen, ich warte damit bestimmt noch.
Sollten Probleme auftreten, kann ich ja immer noch meinen Bastel-Männe bitten.
Ich hab ja optisch bei den Plastikhülsen schon so manchmal meine Probleme, auch mit den Plastikspulen,, weiß nicht, ob mir Kugellager da gefallen, rein optisch. Funktional sind sie sicherlich.
Liebe Grüße
karin

Bei den Moswolt -Spulen , immerhin schon so 35 Jahre auf dem Buckel ist noch nicht eine defekt.
Wer sein Rädchen aufrüsten will, kann das ja gerne machen, ich warte damit bestimmt noch.
Sollten Probleme auftreten, kann ich ja immer noch meinen Bastel-Männe bitten.
Ich hab ja optisch bei den Plastikhülsen schon so manchmal meine Probleme, auch mit den Plastikspulen,, weiß nicht, ob mir Kugellager da gefallen, rein optisch. Funktional sind sie sicherlich.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Ich werde wahrscheinlich auch nichts machen, solange die Spulen geräuschlos laufen. Never change a running system 

"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klappernde Spulen
Hai Ihrs!
Das mit der Optik ist natürlich eine individuelle Angelegenheit... bei vielen Rädern sieht man aber nicht viel von den Lagern an den Spulen.
Bei mir ist es so, daß mein schlichtes Ariadne ja von sich aus zu der weniger dekorativen Bauart gehört. So habe ich inzwischen auch auf der einen Flügelseite die 8 dicken Haken gegen 12 kleine ausgetauscht. Von vorne sehe ich duch den Flügel das Lager der Spule nicht, von hinten schaue ich sehr selten darauf. Ich kann jetzt auch nicht sagen, ob ich das bei einem schönen alten Rad nicht anders sehen würde...
Bei mir fehlen zwei der Hülsen an den Spulen. Da ich das erst Wochen nach dem Kauf bemerkt habe, gehe ich davon aus, daß ich sie verloren habe, und der Staubsauger sie verschluckt hat. Momentan sitzen dort Stückchen eines weißen Plastikrohres aus dem Baumarkt (1 € pro Meter), weil da Außen-, und Innendurchmesser für mein Rad genau passen, und ich die abgesägten Stückchen nur hineindrücken mußte. Trotzdem reizt es mich, eine Spule mit Kugellagern zu testen...
Genau darin liegt bei mir momentan die Schwierigkeit. Die Bohrung in der Spule ist bei mir 10 mm, der Außendurchmesser der Lager 22 mm. Wenn man das Lager mittig einsetzen will, bräuchte man eigentlich einen Bohrer (eigentlich Fräser), der einen Führugszapfen mit 10 mm Durchmesser, und einen Fräsdurchmesser von 22 mm hat. Sowas sind Spezialwerkzeuge... ich habe in meiner Ausbildung solche Teile selber gebaut... nur nicht mit genau diesen Maßen.
Solage ich die Mittigkeit des Lagers nicht gewährleisten kann, werde ich den Austausch auch nicht vornehmen, denn dann ist die Spule hinüber...
Grüßis die Claudi
Das mit der Optik ist natürlich eine individuelle Angelegenheit... bei vielen Rädern sieht man aber nicht viel von den Lagern an den Spulen.
Bei mir ist es so, daß mein schlichtes Ariadne ja von sich aus zu der weniger dekorativen Bauart gehört. So habe ich inzwischen auch auf der einen Flügelseite die 8 dicken Haken gegen 12 kleine ausgetauscht. Von vorne sehe ich duch den Flügel das Lager der Spule nicht, von hinten schaue ich sehr selten darauf. Ich kann jetzt auch nicht sagen, ob ich das bei einem schönen alten Rad nicht anders sehen würde...
Bei mir fehlen zwei der Hülsen an den Spulen. Da ich das erst Wochen nach dem Kauf bemerkt habe, gehe ich davon aus, daß ich sie verloren habe, und der Staubsauger sie verschluckt hat. Momentan sitzen dort Stückchen eines weißen Plastikrohres aus dem Baumarkt (1 € pro Meter), weil da Außen-, und Innendurchmesser für mein Rad genau passen, und ich die abgesägten Stückchen nur hineindrücken mußte. Trotzdem reizt es mich, eine Spule mit Kugellagern zu testen...
Grundsätzlich funktioniert das mit dem Einsetzen so, daß man an der Spule die vorhandene Bohrung so vergrößern muß, daß das Lager hineinpasst. Also auf das Maß des Außendurchmessers, mit einer Tiefe wie die Höhe des Lagers.wie man ein solches Kugellager in eine Spule einsetzt.
Genau darin liegt bei mir momentan die Schwierigkeit. Die Bohrung in der Spule ist bei mir 10 mm, der Außendurchmesser der Lager 22 mm. Wenn man das Lager mittig einsetzen will, bräuchte man eigentlich einen Bohrer (eigentlich Fräser), der einen Führugszapfen mit 10 mm Durchmesser, und einen Fräsdurchmesser von 22 mm hat. Sowas sind Spezialwerkzeuge... ich habe in meiner Ausbildung solche Teile selber gebaut... nur nicht mit genau diesen Maßen.
Solage ich die Mittigkeit des Lagers nicht gewährleisten kann, werde ich den Austausch auch nicht vornehmen, denn dann ist die Spule hinüber...
Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Das mit dem mittig setzen ist so ein Problem. Dirk hat das "frei Hand" gemacht, weil der geerbet Bohrmaschinenständer ungenauer ist als ein hadngebohrtes Loch. Deshalb sind bisher nur 3 Spulen umgebaut, die laufen alle super. Einen 22er Fräskopf hat er zufällig in seinem Werkzeugsortiment. Wenn wir weitere Spulen umrüsten, werde ich mal fragen, ob ich das in der Werkstatt unserer Schule machen darf.
Anna, man kann auch nur ein Lager austauschen. Bei der Testspule haben wir erst mal nur eins getestet, dann hätte man nicht so viel nachspachteln müssen.
Insgesamt wäre es zwar ärgerlich, wenn eine Spule irgendwann ganz kaputt wäre, aber der Schaden wäre auch finanziell überschaubar. Schlimmer wäre es, wenn etwas am Rad kaputt ist. Kugellager an Spulen sind gewiss etwas für Freaks, aber ich finde es toll und praktisch und trete auch gerne für andere den Dauertest an. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die Original-Nylon-Lager der Ellaspulen aus einer schlechten Charge kommen und Tom nun wirklich nichts dazu kann, aber die neue Lösung mit den Kugellagern finde ichs chon echt toll.
Meine anderen Spinnräder sind auch schon reichlich gelaufen, dort hatte ich das Problem auch nicht. Und das Joy habe ich auch überwiegend schnell "gefahren", mit 1:14.
Anna, man kann auch nur ein Lager austauschen. Bei der Testspule haben wir erst mal nur eins getestet, dann hätte man nicht so viel nachspachteln müssen.
Insgesamt wäre es zwar ärgerlich, wenn eine Spule irgendwann ganz kaputt wäre, aber der Schaden wäre auch finanziell überschaubar. Schlimmer wäre es, wenn etwas am Rad kaputt ist. Kugellager an Spulen sind gewiss etwas für Freaks, aber ich finde es toll und praktisch und trete auch gerne für andere den Dauertest an. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die Original-Nylon-Lager der Ellaspulen aus einer schlechten Charge kommen und Tom nun wirklich nichts dazu kann, aber die neue Lösung mit den Kugellagern finde ichs chon echt toll.
Meine anderen Spinnräder sind auch schon reichlich gelaufen, dort hatte ich das Problem auch nicht. Und das Joy habe ich auch überwiegend schnell "gefahren", mit 1:14.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Meine "Kugellagerspulen" habe ich nun ausgiebig getestet, die laufen toll. Göga hat mir die alten Lager gerade aus den anderen Spulen rausgeschlagen, und meine lieben Kollegen in der Werkstatt werden mir da mit der Säulenbohrmaschine die entsprechenden Löcher reinsetzen, das geht mit der guten Ausrüstung in der Schule besser. Hach, ich finde immer noch, dass Kugellager in Spulen ein wunderbarer Luxus sind 

- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
*Neid*
Bei mir klappert es inzwischen auch an der Ella ...
Bei mir klappert es inzwischen auch an der Ella ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Klappernde Spulen
Tja meine beim Tom auch, ich kann damit leben, aber mein Mann weniger 

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Klappernde Spulen
Die vielen klappernden Spulen finde ich ja jetzt schon ein wenig seltsam.
Das mit den Kugellagern behalte ich mal im Auge.
Karin
Das mit den Kugellagern behalte ich mal im Auge.
Karin
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Klappernde Spulen
Habt ihr es schon mal mit reichlich Vaseline versucht? Bei mir hat das Tom auch geklappert, danach nicht mehr.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Ich habe es mit Schmieren allein nicht beheben können, aber jetzt habe ich vor und hinter der Spule ein Stückchen dicken Stoff auf die Spindel gesteckt. Das mildert das Geklapper. War übrigens bei dem Minstrel ebenso, da stecken kleine Lederstücke auf der Spindel.
Ob bei der Ella alle Spulen klappern, weiß ich nicht, im Moment habe ich immer dieselbe in Gebrauch. Muss endlich mal von den anderen die Reste abwickeln ...
Ob bei der Ella alle Spulen klappern, weiß ich nicht, im Moment habe ich immer dieselbe in Gebrauch. Muss endlich mal von den anderen die Reste abwickeln ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Frieda, ich habe so ziemlich alles durchgetestet, nur Vaseline nicht, die ist nämlich von den physikalischen Eigenschaften her nicht sinnvoll. Die Nylonspulen sind einfach zu schnell ausgeschlagen, und wenn die unrund laufen, dann hilft auch keine Schmierung mehr.
Ich hatte damals Tom gemailt, dass ich die Probleme mit den Nylonlagern habe, zunächst hat er reagiert. Auf meine Email, dass ich das Problem jetzt mit Kugelllager löse, kam keine Antwort mehr, auch keine Nachfrage, ob das Problem nunu gelöst ist. Eigentlich schade, denn vielleicht hat ja die Qualität des Herstellers der Kugellager einfach nachgelassen.
Ich hatte damals Tom gemailt, dass ich die Probleme mit den Nylonlagern habe, zunächst hat er reagiert. Auf meine Email, dass ich das Problem jetzt mit Kugelllager löse, kam keine Antwort mehr, auch keine Nachfrage, ob das Problem nunu gelöst ist. Eigentlich schade, denn vielleicht hat ja die Qualität des Herstellers der Kugellager einfach nachgelassen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Einer meiner Schüler hat heute die Löcher in die Spulen gebohrt. Der Kollege hat den besten Schüler der Klasse dafür ausgesucht. Göga hat die Kugellager reingedrückt und nun muss ich nach und nach alle Spulen testen, ob sie ordentlich laufen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Klasse!
Ich hab' im Baumarkt Kugellager gesehen, die so in etwa die richtige Grösse zu haben schienen, auf Verdacht mal zwei mitgenommen - und dann stellt sich raus, dass die Teile für die Kromski-Achse gerade ein bisschen zu klein sind. Na ja, irgendwann mal werde ich sie schon für irgendwas brauchen können...
Ciao, Klara
Ich hab' im Baumarkt Kugellager gesehen, die so in etwa die richtige Grösse zu haben schienen, auf Verdacht mal zwei mitgenommen - und dann stellt sich raus, dass die Teile für die Kromski-Achse gerade ein bisschen zu klein sind. Na ja, irgendwann mal werde ich sie schon für irgendwas brauchen können...
Ciao, Klara