Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo, ich kopier die Beiträge aus dem ebay thread mal hierrein.
Liebe Grüße
Karin
Liebe Grüße
Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
="Beyenburgerin"]Gerade erst gesehen, läuft in knapp ner Stunde ab und jetzt schon über 220 Euronen 220374463410
Kardiermaschine Vanderhave, dass die die beste auf dem Markt sein soll ist glatt gelogen. Die Benaddelung ist ok, am Rest musste mein Mann viel umbauen, damit sie überhaupt ordentlich lief. Sie ist nur ganz brauchbar, wenn man einen Motor dranbauen möchte, aber da sind die von Tom mit verlängerter Welle ja noch besser. Der Preis von 265 Euro plus Versand ist glatt erfunden, die kostete damas 220 Euro. Ich frage mich immer, ob solche Leute n
Liebe Brigitte,
der aktuelle Preis von 265 Euro plus Porto stimmt schon.
Ich weiß natürlich nicht, wie alt die Maschine ist.
Auch ich hab Juni 2006 schon 233 Euro bezahlt.
Es ist halt wie mit Spinnrädern auch, der eine kommt gut zurecht, der andere weniger, meine läuft jedenfalls einwandfrei, ich würde mir die jederzeit wieder kaufen, ehrlich.
Es gibt sicher noch bessere auf dem Markt, das ist klar. Ich hab schon viel kardiert, von der Faserauswahl alles mögliche. Der Antriebs bzw. Keilriemen wie auch immer, ist mir noch nie abgesprungen.
Liebes Landschaf, wenn Dein Angebot nicht teuer ist, würde ich sofort zuschlagen.
Liebe Grüße
karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
@landschaf:
Die Rillen für den Antriebsriemen sind nicht tief genug, deshalb springt der gerne ab. Das ist seeehr lästig, denn man musst die Seitenplatte abschrauben. Drei Haare zu viel auf einmal, und schwupps, ist der Riemen runter. Die Walzen spreizen sich dann leicht auseinander, was sie bei anderen Maschinen nicht tun. Meine ist ja mittlerweile komplett umgebaut.
Ich habe schon eien Louet fürs Museum auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt, das ist wenigstens Qualität, die Maschinen von Tom Walther ebenso. Hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, dann hätte ich die vom Tom genommen.
@Karin
es stand dabei, dass die Maschine ist 3 Jahre alt. Es ist ja wohl lächerlich, den derzeitigen Neupreis einzustellen und somit zu suggerieren, dass die Maschine schon damals so viel gekostet hat.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
sorry, die 3 Jahre habe ich unten im Kommentar nicht gelesen.
Da ich nach wie vor nicht verstehen kann, warum der Riemen bei Euch abrutscht und mir das noch nie passiert ist, wann hast Du denn Deine gekauft?
Ist diese mit den neuen Maschinen identisch?
Ich stelle Deine Aussage nicht in Frage, entspricht nur einfach nicht meinen persönlichen Erfahrungen.
Ich würde ja gerne mal so Luxusmodelle testen.
Meine Erfahrungen beschränken sich auf die etwas älteren Ashford Modelle und einer von Tom und eben meiner Eigenen.
Nur am Rande, da das eigentlich nicht in den ebay thread pass, ich hab schon zu allen Kardiermaschinen ( Luxusmodelle ausgeschlossen) negatives als auch positives gehört, Ashford und Tom miteingenommen.
Liebe Grüße
karin
Die überlegt, ob wir für die Kardiermaschinen nicht nen Extra thread anlegen sollten.
Finde ich eine wunderbare Idee!Die überlegt, ob wir für die Kardiermaschinen nicht nen Extra thread anlegen sollten.
LG Landschaf
find ich auch gut.....
da könnten ja dann auch die "Erfahrungsberichte" ausgebaut werden....
Sora
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Liebe Ruth , na nun kennst Du jemandenIch kenne niemanden, der mit van der Hawe zufrieden ist. Und die Louet-Spulen von denen haben mich nicht zufriedengestellt . Ruth

Ich hab die seit fast 3 Jahren , habe schon viele Wolle damit kardiert, da ich hauptsächlich Rohwolle kaufe, wasche und weiterverarbeite.
Wie bereits erwähnt, würde ich die jederzeit nochmal kaufen.
Zu den Louet Spulen kann ich kein Urteil abgeben.
Brigittes Ausführungen zur Technik finde ich gut, hat sie sich doch ausgiebig damit auseinandergesetzt, von pauschaler Aburteilung halte ich nichts.Viel sinnvoller ist meiner Meinung nach konkrete Kritikpunkte festzumachen.
Sorry ist nicht böse gemeint.
Liebe Grüße
Karin
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo @
das es einen extra Thread für Kadiermaschienen ist bestimmt informativ.
Habe da ich ja Anfänger bin auch erst mal Handkarden gekauft, aber für größere Mengen ist das recht mühsam...
Sonntag habe ich über Ebay von einem holländischen Verkäufer über UK? eine Louet Kadiermaschine gekauft und warte noch gespannt auf das Teil. Da das Angebot ausschließlich englisch beschrieben war kann ich nun nicht sagen ob es eine Gebrauchtmaschine ist ( was ich aber annehme) aber die Bilder sahen recht gut aus. Die kleine Reinigungskarde war dabei und Tischklemmen, nur den Abnehmstift hab ich nicht gesehen und auch keine Anleitung ( was aber nicht schlimm ist da ich noch eine Anleitung hier habe).
Alles in allem hat das Gerät 210 Pfund plus 28 Pfund das sind insgesamt 259 Euro gekostet.
Hier mal der Link:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0322153543
Was meint ihr ist der Preis angemessen?
LG
das es einen extra Thread für Kadiermaschienen ist bestimmt informativ.
Habe da ich ja Anfänger bin auch erst mal Handkarden gekauft, aber für größere Mengen ist das recht mühsam...
Sonntag habe ich über Ebay von einem holländischen Verkäufer über UK? eine Louet Kadiermaschine gekauft und warte noch gespannt auf das Teil. Da das Angebot ausschließlich englisch beschrieben war kann ich nun nicht sagen ob es eine Gebrauchtmaschine ist ( was ich aber annehme) aber die Bilder sahen recht gut aus. Die kleine Reinigungskarde war dabei und Tischklemmen, nur den Abnehmstift hab ich nicht gesehen und auch keine Anleitung ( was aber nicht schlimm ist da ich noch eine Anleitung hier habe).
Alles in allem hat das Gerät 210 Pfund plus 28 Pfund das sind insgesamt 259 Euro gekostet.
Hier mal der Link:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0322153543
Was meint ihr ist der Preis angemessen?
LG
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Wenn ich ehrlich sein soll ... Für das Geld hättest Du auch eine ganz nagelneue Kardiermaschine mit Garantie bei Tom Walther bekommen. http://www.handwerkunddesign.de/kardier.htm Das Teil kostet neu exakt 259 EUR, da kämen zwar noch Versandkosten drauf, aber das ist auch nicht soo viel. Die haben meine Kollegin und ich uns letztes Jahr gekauft, ich bin damit sehr zufrieden.Alles in allem hat das Gerät 210 Pfund plus 28 Pfund das sind insgesamt 259 Euro gekostet.
Hier mal der Link:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0322153543
Was meint ihr ist der Preis angemessen?
LG Silvia
Aber die Louet sieht auch aus, als wäre sie in einem hervorragenden Zustand. In der Beschreibung steht ja was von kaum gebraucht, so wie das Bild aussieht, glaube ich das gerne.
Grüßlis,
frieda
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Die Louet ist eine grundsolide "Maschine" fürs "Grobe". Bei feineren Wollsorten versagt meine. Ich habe mir nun endlich noch eine Ashford (die neue) vom Herzen gerissen, die mir auch klaglos z.B. feine Colliewolle (vergleichbar mit Angora) wunderbar kardiert.
Ich denke, die von Tom Walther ist auch ihr Geld wert - was mir bei der Ashford aber gefällt, ist der verstellbare Walzenabstand. Preislich gesehen, war mein Kardiertier auch nicht viel teurer, hat ja noch ein Buch "inklusive".
Wenn ich ja RICHTIG Geld ausgeben möchten würde könnte, hätte ich mir sicherlich eine Fricke zugelegt - die wurde hier noch gar nicht erwähnt.......
ed
Ich denke, die von Tom Walther ist auch ihr Geld wert - was mir bei der Ashford aber gefällt, ist der verstellbare Walzenabstand. Preislich gesehen, war mein Kardiertier auch nicht viel teurer, hat ja noch ein Buch "inklusive".
Wenn ich ja RICHTIG Geld ausgeben möchten würde könnte, hätte ich mir sicherlich eine Fricke zugelegt - die wurde hier noch gar nicht erwähnt.......
ed
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Letztere würde ich auch gerne mal probieren, gehört für mich zu den Edelteilchen
)
Karin

Karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Mich würden auch mal Berichte von Pat Green und Strauch
interessieren.Die Strauch Maschine gibt es in D.
Von Babe Fiber Gardens gibt es eine mit drei
Walzen,die evtl.in näherer Zeit auch in D zu haben sein könnte.
Irgendwie scheint die Kardierwelt in D hauptsächlich aus Ashford
Louet und Walther zu bestehen.
LG Landschaf
interessieren.Die Strauch Maschine gibt es in D.
Von Babe Fiber Gardens gibt es eine mit drei
Walzen,die evtl.in näherer Zeit auch in D zu haben sein könnte.
Irgendwie scheint die Kardierwelt in D hauptsächlich aus Ashford
Louet und Walther zu bestehen.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich kenne von Pat Green leider auch nur den Woll Picker .
Den finde ich spitze, bei unserem Spinnkreis gibt es insgesamt 3 solcher Triple Picker.
http://patgreencarders.com/triple.htm
Liebe Grüße
Karin
Den finde ich spitze, bei unserem Spinnkreis gibt es insgesamt 3 solcher Triple Picker.
http://patgreencarders.com/triple.htm
Liebe Grüße
Karin
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Im Ernst Karin? Erzähl bitte! Ich hatte mal eine frz. "Cardeuse de Matelassier" (Grobpicker) ausgeliehen, war aber eigentlich gar nicht zufrieden damit. Ich fand', dass sie die Wolle zerrissen und nicht auseinandergezupft hat, und den Dreck eher verteilt hat als ihn rausfallen zu lassen. So dass ich das Teil ohne Bedauern zurückgegeben habe und mich damit abgefunden habe, beim Fernhören zu zupfen...
Die Strauch-Kardiermaschine würde mich auch interessieren - die doppelbreite, mit Motor bzw. mit Zahnrad für Motoranbau... Wenn nur der Dollar wieder fallen würde (ich hätt' sie doch letzten Sommer kaufen sollen!)
Ciao, Klara
Die Strauch-Kardiermaschine würde mich auch interessieren - die doppelbreite, mit Motor bzw. mit Zahnrad für Motoranbau... Wenn nur der Dollar wieder fallen würde (ich hätt' sie doch letzten Sommer kaufen sollen!)
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Also mir gehört ja keiner der 3, leider
((
Er ist wie eine Schaukel konzipiert mit Metalldornen, ähnlich denen bei Wollkämmen, also spitz und etwas konisch.
Ein Reißen scheint es mir nicht zu sein, die zwei Teile sind je einmal konvex und einmal konkav
Die "Schaukel" wird mit der Hand hin und her geschwungen.
Die Ergebnisse, die ich bisher davon gesehen habe, waren wie Watte hinterher, allerdings weiß ich nicht, wie sauber die Wolle schon vorher war.
Auf seine Hände muss man schon aufpassen, die Dornen sind höllisch spitz.
Wenn eine der drei besagten Damen den Picker evtl zur Jagen und Fischen ( unser nächster Show-Termin) dabei hat, mache ich Detailfotos für Dich.
Ich schau dann auch nochmal genau, wie weit die Dornen ineinandergreifen, ob sie sich überhaupt berühren, was ich gar nicht glaube.
Liebe Grüße
Karin

Er ist wie eine Schaukel konzipiert mit Metalldornen, ähnlich denen bei Wollkämmen, also spitz und etwas konisch.
Ein Reißen scheint es mir nicht zu sein, die zwei Teile sind je einmal konvex und einmal konkav
Die "Schaukel" wird mit der Hand hin und her geschwungen.
Die Ergebnisse, die ich bisher davon gesehen habe, waren wie Watte hinterher, allerdings weiß ich nicht, wie sauber die Wolle schon vorher war.
Auf seine Hände muss man schon aufpassen, die Dornen sind höllisch spitz.
Wenn eine der drei besagten Damen den Picker evtl zur Jagen und Fischen ( unser nächster Show-Termin) dabei hat, mache ich Detailfotos für Dich.
Ich schau dann auch nochmal genau, wie weit die Dornen ineinandergreifen, ob sie sich überhaupt berühren, was ich gar nicht glaube.
Liebe Grüße
Karin
- Jakobschaf
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 05.03.2009, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46562
- Wohnort: Voerde
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo,
zum Thema Kardiermaschine und Picker kann ich beitragen.
Zuerst habe ich einen Picker von Fancy- Kitty gekauft. Das Teil ist nicht schlecht, hat 344 Zähne, und es fällt eine Menge Dreck aus
der Wolle beim Picken. Er hat mich beim Verarbeiten meiner Wolle wirklich um einiges schneller gemacht. Hier der passende link:
http://www.fancy-kitty.com/woolpicker.html
Beim Picken berühren die Nägel sich nicht, wobei die Höhe der "Schaukel" verstellbar ist. Bei gröberer Wolle stellt man den Abstand
etwas weiter ein, bei feineren Fasern etwas enger. Was passieren kann ist, das sich der eine oder andere Nagel etwas verdreht,
was aber die Funktion nicht beeintächtigt. Es handelt sich übgrigens in diesem Falle wirklich um Nägel, die zweckentfremdet wurden.
Insgesamt macht der Picker einen wirklich stabilen Eindruck, auch nach einigen Arbeitsstunden. Geliefert wird er unlackiert, ich
hab ihn mit einer Klarlackschicht versehen. Er wiegt ca. 21kg.
Dann bekam ich eine Kardiermaschine von Pat Green, und zwar den Three Drum Supercarder. Das ist wirklich ein Supercarder, absolut top.
Wenn man größere Mengen Wolle "durchdrehen" will, ist dieses Gerät wirklich spitze. Es verfügt über eine stufenlos verstellbare Motorleistung
und ist ausgesprochen bedienungsfreundlich. Eine ausführliche Bedienungsanleitung liegt bei und ein zweiter Satz Antriebsriemen. Außerdem
verschiedenes Zubehör, das wirklich nützlich ist. Leider ist sie nicht besonders transportfreundlich, da sie ca.30kg wiegt.
Ein knappes Jahr später kaufte mein Mann dann den Triple-Picker von Pat Green. (Deshalb hab ich jetzt den Picker von Fancy-Kitty übrig).
Der Triple Picker wirkt etwas schmaler als der Fancy-Kitty, ist aber nicht wirklich kleiner. Er hat 600Zähne, pickt also entspechend
feiner, ist aber auch empfindlicher gegen Verschmutzungen. Setzen sich die Zähne zu, lässt auch das Ergebnis nach. Er wiegt ca.14kg.
Eine Freundin von mir hat sich eine Strauch finest double wide mit Motor gekauft.
http://www.strauchfiber.com/dc_motorizing.htm
Das ist ebenfalls ein wirklich gutes Gerät, der Motor lässt sich stufenlos regeln, man kann ihn vorwärts und rückwärts laufen lassen. Angetrieben
wird mit einer Kette.
Zwei Vorteile hat dieses Gerät gegenüber dem Supercarder: Es ist etwa 30% billiger, und man kann es in Deutschland kaufen.
Leider ist das Zubehör ziemlich dürftig, aber alles in allem ein wirklich gutes Gerät.
Falls noch jemanden weitere Einzelheiten interessieren, bin ich für Fragen offen.
Ute
zum Thema Kardiermaschine und Picker kann ich beitragen.
Zuerst habe ich einen Picker von Fancy- Kitty gekauft. Das Teil ist nicht schlecht, hat 344 Zähne, und es fällt eine Menge Dreck aus
der Wolle beim Picken. Er hat mich beim Verarbeiten meiner Wolle wirklich um einiges schneller gemacht. Hier der passende link:
http://www.fancy-kitty.com/woolpicker.html
Beim Picken berühren die Nägel sich nicht, wobei die Höhe der "Schaukel" verstellbar ist. Bei gröberer Wolle stellt man den Abstand
etwas weiter ein, bei feineren Fasern etwas enger. Was passieren kann ist, das sich der eine oder andere Nagel etwas verdreht,
was aber die Funktion nicht beeintächtigt. Es handelt sich übgrigens in diesem Falle wirklich um Nägel, die zweckentfremdet wurden.
Insgesamt macht der Picker einen wirklich stabilen Eindruck, auch nach einigen Arbeitsstunden. Geliefert wird er unlackiert, ich
hab ihn mit einer Klarlackschicht versehen. Er wiegt ca. 21kg.
Dann bekam ich eine Kardiermaschine von Pat Green, und zwar den Three Drum Supercarder. Das ist wirklich ein Supercarder, absolut top.
Wenn man größere Mengen Wolle "durchdrehen" will, ist dieses Gerät wirklich spitze. Es verfügt über eine stufenlos verstellbare Motorleistung
und ist ausgesprochen bedienungsfreundlich. Eine ausführliche Bedienungsanleitung liegt bei und ein zweiter Satz Antriebsriemen. Außerdem
verschiedenes Zubehör, das wirklich nützlich ist. Leider ist sie nicht besonders transportfreundlich, da sie ca.30kg wiegt.
Ein knappes Jahr später kaufte mein Mann dann den Triple-Picker von Pat Green. (Deshalb hab ich jetzt den Picker von Fancy-Kitty übrig).
Der Triple Picker wirkt etwas schmaler als der Fancy-Kitty, ist aber nicht wirklich kleiner. Er hat 600Zähne, pickt also entspechend
feiner, ist aber auch empfindlicher gegen Verschmutzungen. Setzen sich die Zähne zu, lässt auch das Ergebnis nach. Er wiegt ca.14kg.
Eine Freundin von mir hat sich eine Strauch finest double wide mit Motor gekauft.
http://www.strauchfiber.com/dc_motorizing.htm
Das ist ebenfalls ein wirklich gutes Gerät, der Motor lässt sich stufenlos regeln, man kann ihn vorwärts und rückwärts laufen lassen. Angetrieben
wird mit einer Kette.
Zwei Vorteile hat dieses Gerät gegenüber dem Supercarder: Es ist etwa 30% billiger, und man kann es in Deutschland kaufen.
Leider ist das Zubehör ziemlich dürftig, aber alles in allem ein wirklich gutes Gerät.
Falls noch jemanden weitere Einzelheiten interessieren, bin ich für Fragen offen.
Ute
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo Ute,
erst einmal ganz herzlichen Dank für deinen Bericht!
Mit der Strauch könnte ich auch liebäugeln,eben weil sie
in D erhältlich ist.Außerdem finde ich den Kettenantrieb
gut,da ist kein Schlupf,wie bei Riemen.
Der Preis hat mich bisher noch zurückgehalten,wenn ich die
Summe ausgebe,dann muß ich sicher sein,daß das Gerät es Wert ist.
Was meinst Du damit,daß das Zubehör dürftig sei?Ich dachte immer
in meiner Naivität,das Kardiergeräte im Grunde gar keines haben...
Walzen halt und Kurbel,mal vereinfacht gesagt.Was fehlt dir an Option?
Ich möchte mir halt ein möglichst genaues Bild machen.
LG Landschaf
erst einmal ganz herzlichen Dank für deinen Bericht!
Mit der Strauch könnte ich auch liebäugeln,eben weil sie
in D erhältlich ist.Außerdem finde ich den Kettenantrieb
gut,da ist kein Schlupf,wie bei Riemen.
Der Preis hat mich bisher noch zurückgehalten,wenn ich die
Summe ausgebe,dann muß ich sicher sein,daß das Gerät es Wert ist.
Was meinst Du damit,daß das Zubehör dürftig sei?Ich dachte immer
in meiner Naivität,das Kardiergeräte im Grunde gar keines haben...
Walzen halt und Kurbel,mal vereinfacht gesagt.Was fehlt dir an Option?
Ich möchte mir halt ein möglichst genaues Bild machen.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.