VORTEILE der Ostereierfarben...?

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Aodhan » 09.03.2009, 21:32

Liebe Leute,

erklärt mir doch noch mal die Vorteile der Ostereierfarben - außer, dass sie nicht giftig sind (denke ich zumindest) jedenfalls. Ich hab mich heute mit den unterschiedlichsten Farben eingedeckt und frohen Mutes ans Färben gemacht. Ich bin aber nicht wirklich glücklich damit geworben.
1. OK, sie sind billig - aber nur relativ, weil man ja doch jede Menge davon braucht. Dafür gibt es sie nur an Ostern, was ja nicht sooo vorteilhaft ist.
2. Sie färben ungleichmäßig - aber so richtig!! Man hat immer nur eine begrenzte Menge Farblösung, die man über die Wolle gießt, man kann aber nicht überall gleichzeitig hin gießen. Zumindest ich kann das nicht. Das heißt, da wo der Guß auftrifft, nimmt die Wolle (Heißfärbung, halt!) sofort die Farbe an, und es sickert nur klare Flüssigkeit weiter. Und wenn der Guß zuende ist, ist er halt zu Ende. Bisher habe ich´s noch nicht geschafft, einfarbige Wolle zu fabrizieren, das ist alles total gescheckt. Bin nicht begeistert.
Mein Fazit ist: War´n interessantes Experiment, aber ich werde mich definitiv wieder auf meine altbewährten Säurefarben verlegen. Da muß man zwar mit dem Geschirr aufpassen, aber die Ostereierfarben färben Finger, Waschlappen und Arbeitsfläche auch ganz schön ein, wenn mal ein Tropfen daneben geht.

Unbegeisterte Grüße,
Steffi aka Aodhan
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Aodhan » 09.03.2009, 21:42

Nachtrag: Ich wollte eigentlich die Wolle für die Ostersocken mit Ostereierfarbe färben (weil´s doch so gut gepaßt hätte), aber das lass´ ich mal lieber - ich möchte kontrollieren können, was am Ende dabei rauskommt!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von zwmaus » 09.03.2009, 22:26

Hallo Steffi,

wieso füllst Du nicht mit soviel Wasser auf bis die Wolle komplett bedeckt ist ?
Das geht auch mit derselben Farbmenge, die Menge Wasser ist eigentlich egal.
Dann sollte eine rel. gleichmäßige Färbung auch mit OE - Farben möglich sein.
:)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Aodhan » 09.03.2009, 22:35

Ööhh... hab ich getan! Ich hatte auch immer ziemlich kleine Mengen Wolle (25 Gramm in zwei Abschnitten), die ich in eine Glasschüssel geringelt und übergossen habe. Da wo ich hingegossen hab, wurde die Wolle satt gefärbt - und der Rest bestenfalls pastellig, ansonsten blieben auch Areale ganz ungefärbt. Ich hatte auch keine sehr große Schüssel (15 cm Durchmesser am Boden) und habe da einen halben Liter Farblösung drauf gekippt. Blöd halt, dass die Wolle schwimmt... Ich hab sie halt nicht klatschnass nach dem Einweichen in die Schüssel getan, sondern erstmal ausgedrückt. Und ich hatte dasselbe Phänomen viermal, mit vier unterschiedlichen Farben.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von shorty » 10.03.2009, 06:59

Ich sags mal so , alles hat seine Vor-und Nachteile.
Die Ostereierfarben sind halt leicht zu beschaffen, bei uns gibt es sie im Laden z.B. das ganze Jahr.
Was die Rentabilität anbelangt sind Säurefarben in größeren Mengen bestimmt günstiger.
Für mich sind Ostereierfarben einfach ein lustiges Experiment für jemanden, der schnell mal das Färben ausprobieren möchte.

Was das fleckige anbelangt, das hatte ich noch nie, ich vermute Dein Topf war zu klein.
Denn wie Heike schon sagt, ist die Wassermenge unrelevant, es kommt rein auf Wollgewicht - Farbmenge an.Ich gieße z.B. die Farbe auch nicht heiß über die Wolle, das Erhitzen erreiche ich durch die Microwelle, erst hinterher ist mein Wasser klar.
Ein bisschen einkneten in die Wolle kann man die Farben übrigens schon.
Extra Färbetöpfe für Ostereierfarben braucht man nicht unbedingt, auch wenn ich dafür extra welche habe.

Für mich rein persönlich ist färben immer mit einem Überraschungseffekt verbunden, auch wenn ich mittlerweile die Säurefarben von Gabi besitze.

Ich denke, bei der Vielzahl von Farben und Möglichkeiten kann ja jeder das für sich passende raussuchen.
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Ruth » 10.03.2009, 08:17

Alle Farben ziehen schneller auf, wenn heiß gefärbt wird (je heißer desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit). So kann man (unkardierte Wolle im großen Pott, heißes Wasser) harte Farbübergänge erzielen. Ist das Wasser kalt, vermischt es sich mehr und man bekommt sanfte Übergänge.
Strangwolle färbe ich nicht durch übergießen. Fleckigkeit wird beim Spinnen zu interessanten Farabschwankungen, bei gesponnener Wolle finde ich das nicht so prickelnd. Ich packe die Farbe mit hinreichend Wasser in einen Kochtopf und senke die Wolle da rein. Es geht auch mit gut warmem Wasser (ich bin ein ungeduldiger Mensch und beschleunige die Sache lieber etwas). Zuerst ein bisschen rein, gucken, dass die Wolle nicht aufeinander klebt (gibt auch Flecken, sie muss lose im Wasser schwimmen), dann weiter absenken. Zum Schluß färbt es fast nichts mehr, da die ganze Farbe aufgezogen ist. Dann Strang raus, abtropfen lassen, wenden und mit einer anderen Farbe. Es geht natürlich auch mit viel mehr Farbabschnitten, aber dann sollte der Strang lang gewickelt sein, sonst gibt es Punkte. Du kannst nach Abkühlen und Abtropfen den Strang auch noch ausbreiten und konzentrierte Lösung mit der Spritze aufgeben, für Punkte im Gestricksel.

PS: Ich hab vergessen: Danach noch normal fixieren. Ich bevorzuge dann den Backofen - Auflaufform, die feuchten Stränge durch Butterbrotpapier voneinander trennen (auch wenn es unwahrscheinlich ist - abfärben möchte ich verhindern), Deckel drauf und 1 h bei etwa 150 Grad backen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von zwmaus » 10.03.2009, 09:22

Ich vermute auch, daß Dein Topf zu klein war. Die Wolle muss relativ locker drin liegen können, also nicht reinpressen.
Z.B. da wo der Strang abgebunden ist kommt innen oft auch nicht viel Farbe hin. Da spritze ich meist noch mal
direkt unter die Abbindung was rein oder verschiebe den Abbindefaden nach einer Zeit etwas.
Wenn Du in einer Farbfamilie bleiben willst, kannst Du auch den ganzen Strang erst in der hellsten Farbe komplett
eintauchen, aufsaugen lassen, dann leicht ausdrücken und die dunkleren Farben dann mit Löffel, Spritze etc.
stellenweise draufgeben. Und dann fixieren. :)
Die Methode ist eigentlich immer dieselbe, egal ob OE-Farben oder Säurefarben. :) :)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Snowberrylime » 10.03.2009, 09:22

Die Vorteile sind meiner Meinung nach für Anfänger, dass sie einfach zu beschaffen sind (naja, ausser eben, nur über Ostern, haha), einige Leute vielleicht weniger Angst vor den Farben haben und sie knallige Ergebnisse liefern.
Ich färbe jetzt eigentlich nur mit Säurefarben, weil ich auch grössere Mengen brauche und dann wird es bei Ostereierfarben ganz schnell auch teuer. Da ich die Garne auch verkaufe, vertraue ich auch den etwas professionelleren Farben mehr.

Was das fleckige angeht, ich wäre eigentlich beleidigt wenn meine Wolle komplett einfarbig aus dem Topf käme! ;)

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Sora » 10.03.2009, 09:23

nehmt ihr eigentlich Ostereier farben zum heissfärben oder Kaltfarben?
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von shorty » 10.03.2009, 09:26

Funktioniert meines Wissens mit beiden bei gleicher Handhabe..
Wegen dem Beschaffen, fragt doch mal in euren Läden nach, die sind dann meist den Rest des Jahres nicht im Regal, bei mir müssen sie die auch aus dem Lager holen.
Geben tut es die aber wie gesagt das ganze Jahr über.
Liebe Grüße
karin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Sabine » 10.03.2009, 10:26

Aloha Steffi,

meine OE Färbung war auch ein bisschen fleckig. Die Farbe ist genau an den Stellen nicht gut aufgezogen die, durch das zu kleine Glas an die Seiten gedrückt war.

Ich habe die Farbe angesetzt und abkühlen lassen, die Wolle hat derweilen in Essig gelegen.

Als die Farblösung kalt war habe ich die Wolle aus dem Essig genommen und etwas ausgedrückt. Da sie nass war wäre sie auch nicht geschwommen wenn sie es in dem relativ kleinen Glas überhaupt gekonnt hätte. Dann habe ich alles in die Mikrowelle gestellt und gewartet bis das Wasser klar war.

Bisher habe ich es noch nicht verstrickt, bin mit dem Ergebnis allerdings sehr zufrieden und nehmen das nächstemal ein größeres Gefäß.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Aodhan » 10.03.2009, 11:44

Vielen Dank für die vielen Meinungen und Erlebnisberichte! Aus all dem schließe ich, dass mein Hauptfehler war, die Farbe heiß aufzugießen. Wie gesagt, sobald Farbe Wolle traf, blieb Farbe in Wolle und Wasser lief klar seitlich raus. So wie beim Heißfärben im Topf halt, wenn die Farbe sich an die Wolle bindet und das Wasser sich klärt. Mit Kneten und Unterdümpeln war da nix mehr zu wollen, die Farbe war schon abgebunden.

Ich hatte mir, bevor ich mich an die OE-Farben machte, erstmal alles Einschlägige durchgelesen, was zum Thema hier im Forum stand. Und als Quintessenz kam dabei raus: "Macht einfach und amüsiert euch, irgendwas wird schon bei rauskommen!". Nun muß ich zugeben, dass ich eher ergebnisorientiert an Dinge ranzugehen pflege, und da hat mir die OE-Farbe eindeutig ein Bein gestellt. Möglicherweise hab ich mich auch schon zu sehr an die Säurefarben gewöhnt, vor allem daran, dass sie tun was ich will.

Ich hab auch kein Problem mit changierenden Farbeffekten, nur Knallfarben neben ungefärbt gebliebenen Stellen neben Pastelltönen fand ich irgendwie unbefriedigend. Vor allem, wie gesagt, weil das so nicht geplant war. Na, vielleicht versuch ich´s nochmal...

Aber erstmal vielen Dank für eure Kommentare! :danke:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von zwmaus » 10.03.2009, 19:31

Glaub nicht, daß es an der heissen Farbbrühe liegt. Ich färbe immer mit heissem Wasser, macht eigentlich keinen Unterschied, außer das sich die Farbe (Pulver oder OE-Tabletten) schneller auflösen. :)
Als ich mit OE-Farben anfing, habe ich manchmal die Tablette nicht richtig aufgelöst, so daß da noch Krümel unten im
Farbglas waren. Wenn die auf die Wolle kommen wird natürlich scheckig. Deshalb nehm ich zum auflösen jetzt immer
heisses Wasser und passe auf, daß die OE-Tabletten auch wirklich komplett aufgelöst sind. :)
lg
zwmaus

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von UTEnsilien » 10.03.2009, 20:13

... ich habe hier meine selbstgesponnene Anfänger-Erstlingswolle auch mit Ostereierfarbe gefärbt. Die Wolle ist natürlich noch nicht so schön gleichmäßig gesponnen. Einmal im Backofen und einen anderen Strang in der Mikrowelle. Ich werde es bei kleinen Mengen wieder in der Mikrowelle färben, da es schneller geht. Das Wasser war total klar, nach 10 Minuten.
Für knapp je 100g Wolle habe ich 2 grüne Tabletten genommen,(Heitmann Ostereierfarben) ich habe sie auch in heißem Wasser erst ganz aufgelöst.

Mir gefällt die Farbe :)
Bild

Bild

Man sieht keinen Unterschied. Ich selbst weiß jetzt nicht mehr welchen Strang ich wo gefärbt habe. :O
Zuletzt geändert von UTEnsilien am 10.03.2009, 20:36, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: VORTEILE der Ostereierfarben...?

Beitrag von Perisnom » 10.03.2009, 20:20

Ooh, schön! Genau meine Farbe, Ute :D
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“