frisch geschurene Schafwolle
Moderator: Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
frisch geschurene Schafwolle
Habt ihr schon mal frisch geschurene Wolle weiterverarbeitet?
Wie wascht Ihr die?
Kardiert Ihr die selbst? Solche Maschinen kosten ja auch einen Haufen Geld.
Meine Schwägerin hat Schafe und die Wolle fällt ja nun mal an. Wenn sie die fortschafft bekommt sie fast nichts dafür. Deshalb sind wir am überlegen ob wir das zu Hause alles selber weiterverarbeiten können.
Tschüß Kati
Wie wascht Ihr die?
Kardiert Ihr die selbst? Solche Maschinen kosten ja auch einen Haufen Geld.
Meine Schwägerin hat Schafe und die Wolle fällt ja nun mal an. Wenn sie die fortschafft bekommt sie fast nichts dafür. Deshalb sind wir am überlegen ob wir das zu Hause alles selber weiterverarbeiten können.
Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Jawohl, ich habe eigentlich nur frisch geschurene Schafswolle. Auch aus Kostengründen.
Ich bekomme sie von einem Landwirt, der im selben Ort wohnt und Schafe hat. Auch er hat keine andere Verwendung für die Wolle und ich bin dankbarer Abnehmer.
Ich beschreibe einfach mal, wie ich es dieses Jahr gemacht habe.
Als ich die Wolle bekam, war gerade schlecht Wetter und die Wolle war feucht in einem Plastiksack verpackt. Also habe ich sie erstmal in einen alten Bettbezug gepackt und im Keller aufgehängt. Als dann die ersten Sonnenstrahlen rauskamen habe ich immer eine kleine Menge genommen und in einem Kübel mit Wasser eingeweicht. Da wir sehr weiches Wasser haben, habe ich es aus der Leitung genommen. In anderen Gebieten sollte man versuchen, das Regenwasser zu sammeln. Ich nehme also immer sowie Wolle, das sie gut im Kübel "schwimmen" kann. Dort liegt sie erstmal für mindestens 1 Tag. Da ich sehr ungeduldig bin, schaue ich immer wieder nach, rühre etwas um und fische schonmal Gras, stroh und ähnliches raus. Dann wird das Wasser gewechselt und wieder eingeweicht. So lange, bis das Wasser fast klar ist. Bei mir 2-3 Waschgänge, also mindestens 2- 3 Tage. Dann nehme ich die Wolle in kleinen Stückchen raus und spüle sie nochmals mit wasser durch und drücke sie gut aus. Anschließend kommt sie zum Trocknen auf ein Gestell. Dafür habe ich Fliegengitter auf Dachlatten genagelt und auf 2 Holzböcke gestellt. Da die Wolle nicht in der prallen Sonnen trocknen soll, steht sie bei mir unterm Dach. Wenn die Wolle dann trocken ist (kann auch wieder 2 Tage dauern, je nach Witterung) kommt sie in einen alten Kissenbezug.
Wenn ich dann Zeit habe, nehme ich mir Wolle raus und rupfe und zupfe an ihr. Das kommt aber darauf an, wie die Wolle ist. Mal mehr mal weniger, das sollte man einfach ausprobieren.
Dann geht es ans Kardieren. Handkarden kosten ja neu so um die 40 Euro und das ist mir doch zuviel. Also bin ich in den Eisenwarenhandel und habe mir Feilenbürsten besorgt. Die sind zwar kleiner, erfüllen ihren Zweck aber genauso.
Wenn ich ein Stückchen kardiert habe, lege ich es in einen eckigen Korb oder Kiste und zwar immer schön nebeneinander. Wenn dann eine Lage fertig ist, lege ich ein Stückchen Zeitung dazwischen und dann die nächste Lage. Dann beschwere ich das ganze ein bischen, meist mit dem noch gefüllten Kopfkissen mit der restlichen Wolle und lasse es über Nacht stehen. Am nächsten Tag (meistens komme ich erst abends dazu) nehme ich die Lagen vorsichtig heraus und lege sie in eine andere Kiste. Dann wieder leicht beschweren und so kommt fast schon ein richtiges Vlies heraus.
Falls noch Fragen bestehen, fragt ruhig. Es ist zwar eine Menge Arbeit, aber ich bin auch immer wieder stolz, daß ich von der Schur bis zum Garn alles selber machen kann und der Nebeneffekt ist, das es nichts kostet
Ich bekomme sie von einem Landwirt, der im selben Ort wohnt und Schafe hat. Auch er hat keine andere Verwendung für die Wolle und ich bin dankbarer Abnehmer.
Ich beschreibe einfach mal, wie ich es dieses Jahr gemacht habe.
Als ich die Wolle bekam, war gerade schlecht Wetter und die Wolle war feucht in einem Plastiksack verpackt. Also habe ich sie erstmal in einen alten Bettbezug gepackt und im Keller aufgehängt. Als dann die ersten Sonnenstrahlen rauskamen habe ich immer eine kleine Menge genommen und in einem Kübel mit Wasser eingeweicht. Da wir sehr weiches Wasser haben, habe ich es aus der Leitung genommen. In anderen Gebieten sollte man versuchen, das Regenwasser zu sammeln. Ich nehme also immer sowie Wolle, das sie gut im Kübel "schwimmen" kann. Dort liegt sie erstmal für mindestens 1 Tag. Da ich sehr ungeduldig bin, schaue ich immer wieder nach, rühre etwas um und fische schonmal Gras, stroh und ähnliches raus. Dann wird das Wasser gewechselt und wieder eingeweicht. So lange, bis das Wasser fast klar ist. Bei mir 2-3 Waschgänge, also mindestens 2- 3 Tage. Dann nehme ich die Wolle in kleinen Stückchen raus und spüle sie nochmals mit wasser durch und drücke sie gut aus. Anschließend kommt sie zum Trocknen auf ein Gestell. Dafür habe ich Fliegengitter auf Dachlatten genagelt und auf 2 Holzböcke gestellt. Da die Wolle nicht in der prallen Sonnen trocknen soll, steht sie bei mir unterm Dach. Wenn die Wolle dann trocken ist (kann auch wieder 2 Tage dauern, je nach Witterung) kommt sie in einen alten Kissenbezug.
Wenn ich dann Zeit habe, nehme ich mir Wolle raus und rupfe und zupfe an ihr. Das kommt aber darauf an, wie die Wolle ist. Mal mehr mal weniger, das sollte man einfach ausprobieren.
Dann geht es ans Kardieren. Handkarden kosten ja neu so um die 40 Euro und das ist mir doch zuviel. Also bin ich in den Eisenwarenhandel und habe mir Feilenbürsten besorgt. Die sind zwar kleiner, erfüllen ihren Zweck aber genauso.
Wenn ich ein Stückchen kardiert habe, lege ich es in einen eckigen Korb oder Kiste und zwar immer schön nebeneinander. Wenn dann eine Lage fertig ist, lege ich ein Stückchen Zeitung dazwischen und dann die nächste Lage. Dann beschwere ich das ganze ein bischen, meist mit dem noch gefüllten Kopfkissen mit der restlichen Wolle und lasse es über Nacht stehen. Am nächsten Tag (meistens komme ich erst abends dazu) nehme ich die Lagen vorsichtig heraus und lege sie in eine andere Kiste. Dann wieder leicht beschweren und so kommt fast schon ein richtiges Vlies heraus.
Falls noch Fragen bestehen, fragt ruhig. Es ist zwar eine Menge Arbeit, aber ich bin auch immer wieder stolz, daß ich von der Schur bis zum Garn alles selber machen kann und der Nebeneffekt ist, das es nichts kostet
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Jetzt habe ich doch glatt vergessen, daß du ja nur eine Handspindel hast und das Vlies somit nicht so gut geeignet ist. Aber das kommt davon, daß ich halt viel auf dem Spinnrad mache.
Aber wie man ein Kardenband herstellen kann, habe ich ja auch schon beschrieben.
Aber wie man ein Kardenband herstellen kann, habe ich ja auch schon beschrieben.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Vlies kann man durchaus auch auf der handspindel verarbeiten. Es gibt leute die es dafür sogar dem kardenband oder dem Kammzug vorziehen, das ist eigentlich reine Geschacksache.
Habe mal gehört, daß man die Wolle auch in einen alten Kissenbezug stecken und in der Waschmaschine im Wollwaschgang reinigen kann. hat das von Euch schon wer ausprobiert?
CU
Danny
Habe mal gehört, daß man die Wolle auch in einen alten Kissenbezug stecken und in der Waschmaschine im Wollwaschgang reinigen kann. hat das von Euch schon wer ausprobiert?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Ich habe das mal probiert, aber das Ergebnis hat mich schwer enttäuscht. Bei mir blieb damals noch ganz schön viel Dreck drinnen. Teilweise im Kissenbezug, teilweise in der Wolle. Von Hand waschen hat mich mehr überzeugt.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Hallo zusammen
Danke für Deinen ausführlichen Bericht Petzi
Das mit der Waschmaschine habe ich auch schon gehört.
Deshalb haben wir die alte Maschine von der Oma erstmal aufgehoben.
Man weiß ja nie. Ich kann mir gut vorstellen das da noch allerhand Dreck im Bettbezug drin ist. Wo soll er auch hin?
Wenn wir Wolle haben probieren wir das auf jeden Fall mal aus. Deshalb habe ich mich ja auch so dafür interessiert damit wir alles selber machen können.
Ein Spinnrad werde ich mir bestimmt auch mal versorgen, aber im Moment will ich erstmal mit der Spindel zurecht kommen.
Tschüß Kati
Danke für Deinen ausführlichen Bericht Petzi

Das mit der Waschmaschine habe ich auch schon gehört.
Deshalb haben wir die alte Maschine von der Oma erstmal aufgehoben.
Man weiß ja nie. Ich kann mir gut vorstellen das da noch allerhand Dreck im Bettbezug drin ist. Wo soll er auch hin?
Wenn wir Wolle haben probieren wir das auf jeden Fall mal aus. Deshalb habe ich mich ja auch so dafür interessiert damit wir alles selber machen können.
Ein Spinnrad werde ich mir bestimmt auch mal versorgen, aber im Moment will ich erstmal mit der Spindel zurecht kommen.
Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Achso hab ich doch fast vergessen.
Mit dem Kardieren , geht das nicht auch mit solchen Hundebürsten?
Den Vorschlag hat mir mal jemand gemacht. Bei so einer Kardiermaschine sind ja auch nur solche Drahtborsten dran.
So eine Kardiermaschine zum drehen mit der Hand , habe ich vor zwei Wochen beim Spinntreffen auch mal ausprobiert. Ging gut
Tschüß Kati
Mit dem Kardieren , geht das nicht auch mit solchen Hundebürsten?
Den Vorschlag hat mir mal jemand gemacht. Bei so einer Kardiermaschine sind ja auch nur solche Drahtborsten dran.
So eine Kardiermaschine zum drehen mit der Hand , habe ich vor zwei Wochen beim Spinntreffen auch mal ausprobiert. Ging gut

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Klar gehen auch Hundebürsten. Aber schau dich mal nach Feilenbürsten um. Sind meistens noch günstiger als Hundebürsten
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Für Hundebürsten ist der Flohmarkt eine gute Quelle.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Bei Flinkhand gibt es auch gerade einen Thread zum Wolle waschen in der Waschmaschine. Eine Antwort will ich euch nicht vorenthalten.
Spinning Witsch schrieb:
Spinning Witsch schrieb:
Hallo,
tuœ nicht...............das mit der Waschmaschine.
Es mag funktionieren und man hat mir auch schon berichtet das es gegangen sei und weiss geworden wäre etc.............Ich hab mir von erfahreneren Wollwäscherinnen sagen lassen, das das Wollfett (wenn denn davon reichlich in der Wolle drinne iss, was Rohwolle nunmal meistens so an sich hat) sich in der Maschine gerne ablagert...............(dagegen hilft kein Calgon und das Ergebnis dürfte das gleiche sein wie mit Kalkablagerungen=Maschine putt)
Aber ich verwende auch die "Einweich-in-der-Sonne-stehen-lass-Methode) und bin damti zufrieden.
Klar isses Arbeit, aber dafür hab ich mir mal so ne horizonatlWäscheschleuder gegönnt. Damit wirds auch nochmal schneller trocken.
Grüßle
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Hm, das ist Mist, denn mir geht einfach langsam der Platz aus, aber das mit dem Wollfett ist schon irgendwie einleuchtend.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Hallo Petzi
Hab mir gerade nochmal Deine Anleitung zum Wolle waschen durchgelesen. Meine Schwägerin war heute mit Mann Schafe schuren und da hat sie mir frisch geschurene Wolle mitgebracht. Bei uns hat es heute auch geschüttet was runter will und da werde ich die Wolle gleich noch einweichen. Sie ist relativ sauber da sie ja extra für mich ist
Werde Euch auf dem laufenden halten was dabei raus kommt.
Ausserdem haben sie mir einen Prospekt mitgebracht da ist in meiner Nähe (ca 50km entfernt) eine Frau die spinnt auch und hat auch eine Spinnstube. Sie gibt auch Lehrgänge aber das ist mir zu teuer und auch die Entfernung ist zu hoch um immer dorthin zu fahren und zu üben.
Ich werde sie aber trotzdem mal anrufen vielleicht erfahre ich mehr.
Tschüß Kati
Hab mir gerade nochmal Deine Anleitung zum Wolle waschen durchgelesen. Meine Schwägerin war heute mit Mann Schafe schuren und da hat sie mir frisch geschurene Wolle mitgebracht. Bei uns hat es heute auch geschüttet was runter will und da werde ich die Wolle gleich noch einweichen. Sie ist relativ sauber da sie ja extra für mich ist

Werde Euch auf dem laufenden halten was dabei raus kommt.
Ausserdem haben sie mir einen Prospekt mitgebracht da ist in meiner Nähe (ca 50km entfernt) eine Frau die spinnt auch und hat auch eine Spinnstube. Sie gibt auch Lehrgänge aber das ist mir zu teuer und auch die Entfernung ist zu hoch um immer dorthin zu fahren und zu üben.
Ich werde sie aber trotzdem mal anrufen vielleicht erfahre ich mehr.

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: frisch geschurene Schafwolle
Mal ganz ehrlich Kati
Brauchst du noch einen Spinnkurs? Meinst du, dort lernst du etwas, was du noch nicht weißt?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dir das noch viel bringt. Du könntest höchstens Erfahrungen austauschen oder Fragen stellen, aber das kannst du hier doch auch und kostet praktisch gar nichts.
Brauchst du noch einen Spinnkurs? Meinst du, dort lernst du etwas, was du noch nicht weißt?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dir das noch viel bringt. Du könntest höchstens Erfahrungen austauschen oder Fragen stellen, aber das kannst du hier doch auch und kostet praktisch gar nichts.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Na, dann gratuliere zur ersten Rohwolle, Kati.
Am besten alle Arbeitsschritte dokumentieren, wir sind schließlich furchtbar neugierig
CU
Danny
Am besten alle Arbeitsschritte dokumentieren, wir sind schließlich furchtbar neugierig

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: frisch geschurene Schafwolle
Sag ich doch so einen Lehrgang brauch ich nicht und ist mir auch zu teuer. Ich hab doch Euch
Ich will bloß mal horchen ob sie was weiß was wir hier noch nicht wissen. Ich bin doch neugierig
Ich sag bescheid was ich erfahren konnte.
So nun mal zur Rohwolle. Ich hab sie im Regenwasser eingeweicht und einen Tropfen Pril mit ins Wasser gegeben. (Das hab ich bei Wollpoldi gelesen).
Es ist ja nicht sehr viel Wolle. Ist ja nur mal zum Probieren gedacht.
Sie schwimmt jetzt locker im Wasser. Muß ich die verklebten Spitzen auseinander zupfen? Sehr schmutzig ist sie auch nicht nur halt fettig.
Du drückst sie dann nur aus oder schleuderst du die in einer Schleuder?
Mein Mann hat gestern gesagt:" Du bekommst Dein Spinnrad "
Der führt bestimmt was im Schilde
Ich lass mich überraschen
Tschüß Kati


Ich will bloß mal horchen ob sie was weiß was wir hier noch nicht wissen. Ich bin doch neugierig

Ich sag bescheid was ich erfahren konnte.
So nun mal zur Rohwolle. Ich hab sie im Regenwasser eingeweicht und einen Tropfen Pril mit ins Wasser gegeben. (Das hab ich bei Wollpoldi gelesen).
Es ist ja nicht sehr viel Wolle. Ist ja nur mal zum Probieren gedacht.
Sie schwimmt jetzt locker im Wasser. Muß ich die verklebten Spitzen auseinander zupfen? Sehr schmutzig ist sie auch nicht nur halt fettig.
Du drückst sie dann nur aus oder schleuderst du die in einer Schleuder?
Mein Mann hat gestern gesagt:" Du bekommst Dein Spinnrad "
Der führt bestimmt was im Schilde

Ich lass mich überraschen

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog