Strickfilzen - welche Faser?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 00:28

Hallihallo!

Zu welcher Faser würdet Ihr raten, wenn daraus nachher ein Korb entstehen soll?
Also welches Material wird besonders fest und stabil?
Im Faserlexikon steht zwar oft, daß es geeignet ist, aber mir geht es hier um persönliche Erfahrungen mit einzelnen Sorten.

Liebe Grüßis die Claudi
Edit: es sollte nicht gerade eine besonders teure Wollsorte sein, eher etwas robustes und günstiges. Der Korb soll hinterher im Garten Dienst schieben.
Zuletzt geändert von Claudi am 13.02.2009, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von shorty » 13.02.2009, 00:36

Bergschaf vielleicht , oder Steinschaf, Schnuckenwolle zB. ist auch sehr kräftig und eher für Bekleidung nicht so geeignet, für deinen Zweck evtl schon.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von rasputin » 13.02.2009, 00:47

Hallo Claudi,

ich habe bisher mit der gekauften " Strickfilz Wolle ", mit unserer Fuchsschafwolle und mit Bergschafwolle von einem bekannten Schäfer das Strickfilzen versucht.

Von diesen 3 Wollsorten finde ich die Bergschafwolle am rustikalsten. Sie ist schon recht grob / kratzig, aber bei einem Korb ist das ja eher egal.

Ich habe " nur " einen Untersetzer davon gestrickt und gefilzt. Zur Haltbarkeit für einen Korb kann ich dir leider nichts sagen.

Unsere Wolle habe ich auch schon mal gefärbt und mir daraus eine Tasche gestrickt und gefilzt. Die ist schon wesentlich weicher.

Ich gehe davon aus, dass die Bergschafwolle im gefilzten Zustand " stabiler " ist - sie läuft auch mehr ein als die Fuchsschafwolle.

Aus gekaufter Strickfilz Wolle habe ich bisher Puschen und einen Hut gestrickt. Meine Puschen haben leider garnicht lange gehalten - sie waren ganz schnell durchgelaufen... muss beim nächsten mal wohl Latex oder ähnliches auf die Sohle machen. Der Hut hat eine richtig schöne Passform - einfach genial, aber für einen Korb zu weich...

Von den drei Wollsorten, die ich dir hier beschrieben habe, würde ich die Bergschafwolle nehmen - und gekostet hat sie mich ausser Arbeit nichts, denn der Schäfer war froh, dass der die braune Wolle los war Bild

Vielleicht hilft dir das ja schon ein bisschen weiter.

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von monika » 13.02.2009, 00:58

Oh ja, da würden mich Eure Erfahrungen auch interessieren...

Ich habe eine Menge Wolle zuhause - das meiste ganz feine Merinowolle, mit der ich schon erfolgreich ganz "normal" nassgefilzt habe... aber mit den Strickfilz-Ergebnissen aus der gleichen Wolle bin ich nicht so zufrieden... erstmal finde ich, dass es nicht genügend filzt, das Maschenbild also immer noch sehr deutlich zu sehen ist und auch die "Löcher" zwischen den Maschen... ausserdem werden die Farben irgendwie immer ein bisschen matt... und ich weiss nicht so genau, wie ich das anders hinkriegen kann... fester oder lockerer stricken... heisser waschen...??!!

LG,
Monika
Zuletzt geändert von monika am 13.02.2009, 02:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 01:46

Hai Ihrs!

Also fertig gekaufte Strickfilzwolle wäre mir für einen Gartenkorb zu kostbar... Merino ebenso.
Bergschaf ist schonmal auf dem Plan...
Bis hierher schonmal Dankeschön für Eure Antworten.

Liebe Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Beyenburgerin » 13.02.2009, 01:47

Hallo Claudia,

für meine Strickfilztasche und den Katzenkorb habe ich Gotlandwolle genommen. Die ist günstig -1,20 Euro ej 100 g Kardenband - und "filzsicher", d.h. die filzt ohne Mucken "wie Sau".
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 02:21

Hallöle Brigitte!

Gotland hört sich auch prima an... und in grau ist so ein Korb ja auch nicht empfindlich...

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 11:20

Ich habe bis jetzt immer mit der Filzwolle die ich im Laden habe gefilzt.Das Ergebnis war immer super .

Der Renner im Laden sind die Puschen.

Ich habe einige neue Sorten dazu gekauft, bin aber leider noch nicht dazu gekommen sie einzustellen.
Bild Bild Bild

Strickfilzen finde ich einen tolle Sache für Strickeinsteiger.Eventuelle Ungenauigkeiten und Fehler sieht man später ja nicht mehr ( oder nur wenig ) und durch die dicke Wolle gibt es schnell ein Stück.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Artemis
Locke
Locke
Beiträge: 91
Registriert: 31.08.2008, 22:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30167

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Artemis » 13.02.2009, 11:27

Strickliesel schrieb am 13.02.2009 07:50 Uhr:
Ich habe bis jetzt immer mit der Filzwolle die ich im Laden habe gefilzt.Das Ergebnis war immer super .

Der Renner im Laden sind die Puschen.

Ich habe einige neue Sorten dazu gekauft, bin aber leider noch nicht dazu gekommen sie einzustellen.
Bild Bild Bild

Strickfilzen finde ich einen tolle Sache für Strickeinsteiger.Eventuelle Ungenauigkeiten und Fehler sieht man später ja nicht mehr ( oder nur wenig ) und durch die dicke Wolle gibt es schnell ein Stück.

Oh ja - ich fand die Baby-Schlappen so niedlich Bild Und die tolle Tasche von deiner Schwiegertochter ist auch sensationell geworden.
Kann man die Wolle denn auch häkeln? Mit dem zweinadeligen Gefummel steche ich mir im Moment eher ein Auge aus, als ein Stück gestrickt zu bekommen Bild
»Gib mir einen Punkt, an dem ich stehen kann, und ich werde die Welt bewegen.« - Archimedes

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 11:32

Natürlich kannst Du die Wolle auch häkeln.

Die Puschen sind ganz leicht zu häkeln und Taschen auch .


Irgendwann kriege ich Dich auch noch zum Strickkurs.

Wir haben immer ganz viel Spaß dabei .Ich muss immer darauf achten, dass auch was gestrickt und nicht nur gequatscht wird.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 11:42

Hallo Claudia!

Die Filzwolle bei Dir im Shop ist wunderschön! Und damit könnte ich mir auch gut eine hübsche Tasche vorstellen.
Aber für den Garten wäre sie mir schlichtweg zu schade.

Viele Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 11:51

Claudi schrieb am 13.02.2009 08:12 Uhr:
Hallo Claudia!

Die Filzwolle bei Dir im Shop ist wunderschön! Und damit könnte ich mir auch gut eine hübsche Tasche vorstellen.
Aber für den Garten wäre sie mir schlichtweg zu schade.

Viele Grüßis die Claudi


Wieso für den Garten??????Man darf die Taschen auch mit in die Stadt nehmen. Bild Bild Bild
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 11:59

Hai nochmal!

Für den Garten, das ist Absicht. Meine Mom meckert bie den gekauften Körben immer herum... entweder viel zu groß, oder zu klein, oder die falsche Form, oder...
Irgendwas ist immer, daß die Teile nicht genutzt werden, und in der Ecke stehen, und Platz wegnehmen. Eine Doppelnutzung (Garten und Stadt) ist nicht vorgesehen.
Für die Stadt ist bei uns sowieso ein Korb nicht gut geeignet, dann lieber eine Tasche mit guter Verschlußklappe, denn meiner Schwester ist schonmal das Portemonaie geklaut worden.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 12:08

Für den garten würde ich günstige selbst gesponnene Wolle nehmen .Ich finde für diesen Zweck ist die gekaufte Wolle einfach zu teuer und auch nicht nötig.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Nakina » 13.02.2009, 12:58

Hi Claudi,
ich habe für meinen Sohn eine Jacke gestrickfilzt.
Dafür habe ich Hans-Hermann vo n Wolllust http://www.wolllust-schurwollversand.de/kammzuege/deutscher_kammzug/hermann-20-farbig-2.html verwendet.
Ist super gut zu spinnen und filzt auch prima, habe die Jacke bei 40° in der Waschmaschine gefilzt, das Ergebnis ist einwandfrei.
Und ist ziemlich preisgünstig.

LG von Silvia
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“