[Habe jetzt erst gesehen, dass es hier schon Petzis Rezept zu Zwiebelschalen gibt... ich poste meines trotzdem noch dazu, da ich es schon zusammengeschrieben habe

]
Ich habe für 100g Wolle 100g Zwiebelschalen verwendet; es funktioniert sicher auch mit weniger, dann wird die Wolle wahrscheinlich eher hellgelb.
Die Zwiebelschalen über Nacht schon in Wasser einweichen, dann schon, bevor die Wolle reinkommt, etwa eine Stunde erhitzen, damit sich die Farbe schön löst. Die Wolle ist ja dann vom Beizen erhitzt, also kann man sie gleich in den heißen Sud geben, ohne dass sie verfilzt. Dann alles zusammen nochmal eine Stunde kochen. Die Schalen habe ich direkt dringelassen; die, die in der Wolle hängenbleiben, kann man später leicht herauszupfen.
Der erste Auszug war sehr intensiv orange, der 2. und 3. hatten dann das typische Zwiebelschalen-Gelb. Es gab übrigens kaum Unterschied zwischen 2. und 3., die Farbe hätte sicher auch noch mehr hergegeben, aber meine weiße Wolle war leider zu Ende.
Dann lasse ich das Ganze trocknen und spüle die Wolle erst nachher aus.
Das Grundrezept zum Färben habe ich der Flinkhand-hp entnommen, da steht alles sehr schön beschrieben:
http://www.flinkhand.de/index.php?faerb_grund
Auch das Rezept zum Beizen mit Alaun steht dort: immer 15% des Gewichts des Färbeguts an Alaun. Das Salz in genug auflösen, die Wolle hinein, alles erhitzen und auch ca. eine Stunde köcheln lassen.
Grün wird die Zwiebelfärbung meines Wissens, wenn man einen Entwicklerstoff beifügt (kann sein, Eisensulfat), das müsste auch bei Flinkhand beschrieben sein.
Dafür würde ich gern wissen, wie man mit Tonerde beizt, vielleicht probiere ich das auch einmal aus!