Verbrauch von Wolle beim stricken

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von Sina » 31.01.2009, 02:39

Kennt jemand eine Internetseite auf der der Wollverbrauch angegeben wird.
Ich suche eine Schätzung : Pullover mit Nadelstärke x, Zopfmuster = y gramm, vermutlich noch unterteilt nach Wolle / Baumwolle etc.

Ich möchte wenn ich den Islandpullover fertig habe einen Musterpullover nachstricken, aber mit anderer Lauflänge. Angaben über die Menge sind ohnehin nicht vorhanden. Da steht nur x Knäul - aber keine Angabe wieviel gramm ein Knäul hat.
Zuletzt geändert von Sina am 31.01.2009, 02:41, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von Anna » 31.01.2009, 03:14

Hallo Sina,
von welcher Qualität ist die Wolle denn?
Ich habe das auch schon oft erlebt, dass in der Anleitung steht: Verbrauch 18 Knäuel Batschdrahtwolle. Dann habe ich im Zweifelsfall über Google nachgeforscht, wieviel Gramm und Lauflänge ein Knäuel Batschdraht hat. :)
Generelle Schätzungen sind sehr schwer zu machen. Im Stricknetz läuft ein Knitalong mit einem Pullover, für den angeblich ein Kilo Wolle gebraucht wird. Selbst bei sehr aufwendigem Zopfmuster (und dieser Pullover hat ein solches) kann ich mir das nur schwer vorstellen, aber es steht so in der Anleitung.
Lieben Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von Sina » 31.01.2009, 03:46

Hi Anna,
Ich weiss einfach nicht was das für eine Wolle ist - das Bild ist sehr schlecht und klein. Und die Anleitung ist uralt. Nach der Wolle googlen hat nichts mehr gebracht.
Ich nehme aber nicht an dass es reine Schurwolle ist - deswegen wäre die Info vermutlich ohnehin nicht übertragbar.

Ds mit dem Kilo kann ich mir gut vorstellen - mein Islandpullover wird immer schwerer. Von Lauflänge kann man nicht reden - eher von Laufkürze. Die Knäul reichen nie so lange wie ich denke. Gut dass ich Sport mache, wenn ich das auf einer Nadel habe, brauche ich Muskeln.
Liebe Grüße, Sina

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von prelu » 31.01.2009, 04:30

hmmm... ich denke mal im Zweifelsfalle dürfte eine Maschen- /Strickprobe dess Musters Aufschluss über den Verbrauch geben. Die kann frau ja auch wieder "aufräufeln" und dann in den Pullover einstricken, damit das Garn nicht unnötig verbraucht wurde...

Früher habe ich sehr viel nach Anleitungen gestrickt und dazu immer passend die angegebene Garnmenge gekauft. Habe aber dabei die Erfahrung gemacht, dass ich meist weniger Garn benötigte, als angegeben war. Ich denke mal, der Verbrauch liegt nicht nur an Muster und Garnstärke, sondern auch daran, wie fest/locker frau strickt.

Hoffentlich habe ich dich jetzt nicht vollkommen durcheinander gebracht ;-)
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von Sina » 31.01.2009, 14:05

Nein, gar nicht. Ich denke die Angaben bei Anleitungen sind so bemessen, dass man auf keinen Fall zuwenig hat. Ich bin damit auch immer ausgekommen. Und ich stricke eher fest und verbrauche dadurch mehr als jemand der locker strickt. Tatsächlich stricke ich so fest, dass ich früher mal eine Sehnenscheidenentzündung hatte und jetzt zwar stundenlang spinnen aber nicht stricken kann. Ich kann es mir nur leider nicht abgewöhnen.

Das mit der Maschenprobe hochrechnen hat ein Problem. Ich habe dann ja schon die Wolle gekauft. Und ich würde gerne vor dem Kauf ausrechnen können wieviel ich benötige.

Wie auch immer - es hat noch etwas Zeit. Vielleicht blättere ich mal in aktuellen Strickzeitschriften und finde etwas ähnliches.
Liebe Grüße, Sina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von Klara » 31.01.2009, 16:52

Priscilla Gibson-Roberts sagt als Faustregel für einen schlichten glatt-rechts Pulli mit rundem Halsausschnitt in M (für Frau) : wpi (wraps per inch = Wicklungen per 2,54 cm) x 100 = yards (0,96 m - nimm gleich Meter)

Zopfmuster braucht mehr, Rollkragen braucht mehr

Blöderweise musst du dazu erst das Garn um ein Lineal wickeln, was sie im Wollladen vermutlich nicht so gern sehen.

Ein Kilo Wolle ist übrigens nicht so abwegig - ich hab' gerade meinen handgesponnenen (Handgesponnenes ist oft dichter - sprich schwerer - als Fabrikware) Coburger Fuchsschaf-Pulli gewogen: 951 g. Und da ist der Rücken glatt rechts und auch die Vorderseite nicht soo aufwendig. Und die Ärmel sind zwar ein bisschen lang, aber nicht allzu weit.

Meine übergrosse Strickjacke in Mosaikmuster mit Kapuze wiegt sogar 1357 g (auch handgesponnen).

Ciao, Klara

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch von Wolle beim stricken

Beitrag von yasmin » 31.01.2009, 17:30

1yard = 0,9144m

auf meter umgerechnet hieße die formel dann
wpi x 110 = m
:))

nimm einfach ein lineal in den wollladen mit, schiebe es unter eine schicht garn außen am knäuel und zähle, wieviele fäden (*) auf 2,5cm passen.

(*) entspannt nebeneinander liegend, ohne abstand, aber nicht gepresst.
grüße,
yasmin

... blog ...

Antworten

Zurück zu „Stricken“