Lange Farbverläufe

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 26.01.2009, 13:19

Hallo,

ich habe hier 200 g weiße Wolle, die förmlich danach brüllt, gefärbt zu werden. So weit, so gut. Nun würde ich gerne mal längere Farbverläufe färben, so ähnlich wie bei Kauni-Wolle oder ähnlichem Effektgarn, bloß nicht ganz so vielfarbig, mir würden da schon 2-3 Farben reichen.
Da werfen sich mir die Fragen auf:

Wie lang sind eigentlich die einzelnen Farbpartien bei so einem Strang Kauni? Kann mir da jemand eine ungefähre Angabe machen?

und zweitens:

Wie kann ich das am nutzbringendsten Färben, wenn ich keine riesige Halle habe, in der ich die Stränge auslegen kann?

Ich freue mich über Auskünfte und Ideeen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Sina » 26.01.2009, 13:28

Ich habe so was noch nie gemacht, aber ich denke Schraubzwingen auf den Tisch und im Zickzack auslegen wäre machbar.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Anna » 26.01.2009, 13:46

Hallo Frieda,

Hierist eine Anleitung, wie man es macht. Allerdings kommen solche Farbverläufe wie bei Kauni dadurch nicht zustande, dafür ist der Strang noch zu kurz. Ich habe so gefärbt - das Ergebnis war ziemlich enttäuschend.

Beim Maschinenstricken rechnet man, glaube ich, "pi mal Daumen" mindestens die dreifache Länge des Fadens für eine Reihenbreite. Um ein Strickstück von 50 cm Breite abzustricken, braucht man also mindestens 1,50 m Garn. Rechne das mal auf 20 Reihen hoch, dann kommst Du auf 30 m Garn, die die gleiche Farbe haben müssen. Willst Du also drei Farben auf diese Weise einfärben, muss der Strang 90 m Länge haben. Alternative wäre, den gewickelten Strang schichtweise zu teilen - aber da ist die Gefahr groß, dass es Gehedder gibt.

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 26.01.2009, 14:23

Danke für die Ideen. Schichtweise hatte ich auch schon gedacht. Mal sehen, wie ich es tatsächlich machen werde. Falls ich es versaue, kann ich ja noch mal den Kammzug selber färben und dann spinnen. Bild

Grüßlis,

frieda

Wollmops
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 28.11.2008, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80798
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Wollmops » 26.01.2009, 23:28

Hi Frieda,

beim ersten Mal, als ich das probiert habe, habe ich nicht gut genug abgebunden, also ist es ein etwas schlampiger Strang geworden, aber ich denke mir, so müsste es funktionieren:

Garn zu - sagen wir - einem Drittel neu aufhaspeln (auf ein NiddyNoddy, nicht auf eine sich drehende Haspel). Abbinden, von der Handhaspel nehmen, beiseite legen, die nächste Portion aufhaspeln, abbinden, beiseite etc.

So sollte man mehrere Portionen (auch von verschiedener insgesamter Länge) bekommen, die man hinterher bequem in Pötten oder - wie ich es am liebsten mache - per Begießen/Bepinseln mit Farbe kolorieren kann.

Das erscheint mir eine zwar mühsame aber logische Vorgehensweise, die ich demnächst auch wieder ausprobieren werde, diesmal ganz unschlampig Bild

Schöne Grüße
vom Wollmops

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 27.01.2009, 01:44

Ich habe zwar keine Niddynoddy, aber ich denke mal, wenn ich 3 Stühle umgedreht auf den Tisch stelle und das Garn um die Beine wickele, dann könnte das auch was werden.

Bin schon gespannt. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu. Spätestens Anfang nächster Woche. Muß erst noch was anderes fertig machen. Auch was gefärbtes ...

Grüßlis,

frieda

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von ehemaliger User » 27.01.2009, 14:35

oder 2 Stühle in den längsten Raum weit auseinander stellen und über die Lehnen legen, mehrfach abbinden und dann nach und nach in der Spüle durch den Farbtopf (zwischendurch den Farbsud erneuern-verändern) und darauf achten, daß die frisch gefärbte Wolle nicht zusammen/übereinander kommt. Sonst gibts nicht erwünschte Farbtöne Bild
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Beyenburgerin » 27.01.2009, 21:16

Bild

Das hier ist kein echter Farbverlauf, sondern Farben nacheinander. Ich habe beim Haspeln immer fleißig gezählt und z.B. nach jeweils 60 Runden abgebunden. Dann drei Färbegefäße nah aneinander gestellt und der Reihe nach die abgebundenen Bereiche auf die Färbetöpfe verteilt, immer rundum. Wenn man da nicht so konstrastreiche Farben nehmen würde...

Die Farbe ist übrigens OE-Farbe. Seit ich diese Wolle gefärbt habe, weiß ich, warum ich Ashford nehme....
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 27.01.2009, 23:02

Ja, das ist genau die Richtung, die ich mir so vorstelle. Bloß soll es bei mir ein Revontuli werden. Das macht mir ja Hoffnung, daß ich das auch hinkriegen könnte! Ich werde übrigens Colortex verwenden, damit habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Anna » 27.01.2009, 23:26

Liebe Frieda, Du kannst auch fließende Farbverläufe erzielen, wenn Du die Wolle an der Stelle, wo sie von einem Topf in den anderen übergeht, ein wenig hin- und herziehst. Ich habe es so gemacht und war nachher auch ganz zufrieden mit meinem Farbergebnis, nur waren bei mir die Farbfelder einfach zu kurz. Die Wolle habe ich im Fabruar 2007 gefärbt und bis heute nicht verstrickt ...


Bild
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Wollmops
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 28.11.2008, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80798
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Wollmops » 27.01.2009, 23:38

Oh ja - Nachtrag - die fließenden Farbübergänge: Als ich zuletzt gefärbt habe, hab ich die entsprechende Farbe (ebenfalls Colortex) über die Wollabschnitte gegeben und sie dann etwas eingeknetet. Da muss man wegen dem Verfilzen vielleicht etwas aufpassen, aber so erzeugt man ganz natürliche, wunderschöne und praktisch unmerkliche Übergänge.

Ich habe früher professionell mit Papiermachè (und Acrylfarbe) gearbeitet, drum hab ich nix dagegen, alles anzufassen und - wenn auch mit Handschuhen - in die Farbe direkt reinzugehen. Vielleicht geht's Dir ja auch so, Frieda!? Bild Für grazile Streifen und Tupfen werde ich demnächst mal mit Spritzflaschen experimentieren, da werde ich dann die Finger hübsch von der Wolle lassen und nicht kneten Bild

Schöne Grüße
vom farbenfrohen Wollmops

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Klara » 28.01.2009, 19:15

Ich hab' mir so lange Farbverläufe ersponnen - drei verschiedene Blautöne gefärbt und dann noch mal drei (oder so) durch kardieren gemischt, nacheinander gesponnen und dann zum Schal verstrickt. (Foto scheitert am hiesigen Sauwetter - ich will Sonne!)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 28.01.2009, 19:20

Ja, das wäre auch die Möglichkeit meiner Wahl, vor dem Spinnen zu färben. Aber das Garn ist in diesem Fall leider (naja, leider ist verkehrt, es ist ein sehr schönes Garn aus BFL) schon fertig. Daher fällt diese Möglichkeit diesmal flach.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von frieda » 01.02.2009, 22:20

Soooo, gefärbt habe ich ... Ich hoffe nur, daß ich das Garn auch wieder ordentlich auseinander bekomme!

Hier mal ein Bild:

Bild

Mein Ausgangspunkt waren 2 weiße Knäuel BFL.

Ich habe tatsächlich der Reihe nach um die Beine von 3 Stühlen gewickelt. Immer im Kreis, also Stuhl 1, Stuhl 2, Stuhl 3 und dann wieder bei Stuhl 1 anfangen , jeweils ca. 25 m pro Abschnitt, also in diesem Fall jeweils 15 Windungen um einen Stuhl und dann den nächsten (und man sollte dringend darauf achten, ob die Stuhlbeine auf jeder Höhe den gleichen Abstand zueinander haben, damit man das Garn auch nach oben abziehen kann und die Garnschlinge nicht plötzlich zu eng ist und ratet mal woher ich das weiß ... Bild ). Zwischen den einzelnen Garnlagen immer sauber abgebunden. Das Garn dann gewässert, ausgedrückt und nebeneinander auf 3 separate Abschnitte Frischhaltefolie gelegt. (Das habe ich mit beiden Partien die ich gewickelt hatte gleichzeitig gemacht, damit die Farben wenigstens ähnlich werden) Dann die Farbe drauf, durchkneten um die Farbe zu verteilen, in die Folie einrollen und dann wie gehabt ab in die Mikrowelle.

Nun hängt die Pracht erst mal im Badezimmer zum Trocknen und ich hoffe, daß ich das Garn dann demnächst noch mal gehaspelt kriege und zum Knäuel wickeln kann, ohne den größten Knoten der Welt zu fabrizieren.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 01.02.2009, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Wollmops
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 28.11.2008, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80798
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lange Farbverläufe

Beitrag von Wollmops » 01.02.2009, 23:15

Schön, Frieda!! Das sieht ja absolut vielversprechend aus! Was daraus wohl Tolles werden wird ... Bild

Bunte Grüße
vom Wollmops

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“