Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Greifenritter » 22.01.2009, 12:08

Hallo Leute,

das ist eine der edelsten und teuersten Fasern der Welt. Ich habe sie bisher nicht in die Finger bekommen, nur schon einiges drüber gelesen.
Der Moschusochse ist ja kein Rind, sondern gehört zu den Ziegen.

Hier mal die Infos die ich so zusammengetragen habe:

Moschusochse
(=Bisamochse/ Schafsochse) - (Auszug von unserer Homepage)

Moschusochsen stammen ursprünglich aus der arktischen Tundra, sind heute aber auch in Grönland, Kanada, Sibirien, Alaska und vereinzelt in Norwegen oder Schweden zu finden. Entgegen der landläufigen Meinung gehört der Moschusochse nicht zu den Rindern sondern zu den Ziegenartigen.

Moschusochsen haben ein langes dichtes Fell, dass aus ca. 5 cm langer Unterwolle und unterschiedlich langen, bis zu 60 cm langen Grannenhaaren besteht. Da Moschusochsen keine Talgdrüsen besitzen ist das Fell nicht wasserabweisend, wie auch bei den meisten anderen Ziegenarten befindet sich in Ihrer Wolle kein Lanolin. Die Tiere sind überwiegend dunkel- bis schwarzbraun, das Fell bleicht aber im Winter oft bis zu gelbbraun aus.

Zur Wollgewinnung wird die Unterwolle der domestizierten Tiere, die sie in den Sommermonaten verlieren mit den Händen ausgekämmt.

Die Unterwolle der Moschusochsen, Quiviut genannt, zählt zu den feinsten natürlichen Fasern, wärmt 8x so gut wie Schafswolle und ist weich wie Kaschmir. Wie bei Kaschmir ist es auf Grund des fehlenden Wollfettes und des damit zusammenhängenden schlechten Eigenzusammenhalts für ungeübte Spinner schwierig die Wolle zu verarbeiten.

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen damit?


Irgendwie würde mich das unheimlich drücken die mal auszuprobieren.
Nun hätte ich eine Quelle ausfindig gemach:
http://www.carylldesigns.com/MOCO_Fibers.htm

Ist hald aus den USA (aber die bieten PayPal an, da könnte ich schon bestellen). Evtl. ja ein Fall für eine Sammelbestellung - mal sehen.
$40/ounce ist recht teuer (war bei der Faser aber klar *seufz*, kann mir jemand sagen wieviel eine ounce in Gramm ist?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Snowberrylime » 22.01.2009, 12:17

1 oz sind ungefähr 28g, also nicht eine Menge. Von der Faser habe ich auch schon viel gehört, aber ich glaube das ist mir dann doch ein paar Preiskategorien zu teuer... :D

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von KleinMü » 22.01.2009, 13:33

Hui, ganz schön teuer!! :)
Wohnt vielleicht irgendwo in einem Zoo eine Moschusochsenherde, die im Frühjahr mal ganz lieb gekämmt - äh, gestreichelt werden möchte? :D
Wahrscheinlich jagen einen dann aber die Pfleger mit Mistgabeln davon...

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von shorty » 22.01.2009, 13:43

"Normalerweise" darf man Haare, Federn usw von geschützen Arten nicht mitnehmen. Da bekommt man massiv Ärger.
Ob das im Falle der Moschusochsen auch so ist, bin ich mir nicht sicher. Am besten ist es man kennt jemanden, der im Zoo arbeitet.
Leider war ich bei unserer Spinngruppe noch nicht lange genug dabei, als Sabine Pianka- Faserfieber noch im Münchner Zoo Biologin war.
Von ihr habe ich allerdings schon versponnenens und verstricktes vom Moschusochsen gesehen.
Traumhaft weich!!!
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 22.01.2009, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Snowberrylime » 22.01.2009, 14:25

Hmmm... vielleicht sollte ich mich beim Zoo bewerben. :wink:
Bei mir trifft Kaschmir schon so ziemlich die Schmerzgrenze und wenn ich mir überlege wie weich eine Merino/Seiden Mischung ist oder ein weiches Alpaka, oder Angora.... da denke ich mir, dass ich vielleicht gar keine Ochsen brauche. :D

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Beyenburgerin » 22.01.2009, 15:21

Es gibt auch Muschusochsenfarmen. Vielleicht könnte man man hier anfragen. Hier sind noch ein paar
Links.
Man kann auch unter "muskox" suchen.

Ich habe die Wolle mal "angefühlt", sie ist seeeehr weich. In Norwegen kann man auf dem Dovrefjell das Glück haben, dass Haare an Büschen hängenbleiben. Diese wurden gesammelt und man konnte sie in einem "Lappenlager" kurz vor Trondheim mal anschauen und anfühlen.

Moschusochsenwolle soll achtmal so warm sein wie Schafswolle.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von KleinMü » 22.01.2009, 18:20

Wahrscheinlich würde es den Ochsen auch gar nicht gefallen, wenn da fremde Leute an ihren Haaren rumzupfen. Das sind doch die, die dann so ne Art "Wagenburg" bilden, mit den Kälbern in der Mitte...
Ist wohl kein Spaß sich mit denen anzulegen...

Leider kenne ich niemanden der im Zoo arbeitet und Tierpfleger bin ich auch nicht.

Keine Ochsenfasern für mich.... ;(

Nicht schlimm, gibt ja noch andere weiche Tiere!

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von frieda » 22.01.2009, 18:33

KleinMü schrieb am 22.01.2009 14:50 Uhr:

Nicht schlimm, gibt ja noch andere weiche Tiere!

Spontan fiel mir das hier ein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Weichtiere

:D

Die sind aber anders weich ...

Grüßlis,

frieda

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von angi » 22.01.2009, 20:37

...da kannst du dann höchstens Schleimfäden verspinnen....

;)

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Beyenburgerin » 22.01.2009, 21:34

Moschusochsen sind wirklich gefährlich. Die rennen alles platt, was ihnen nicht passt oder eine mögliche Bedrohung für die Kälber ist. Dementsprechend gibt es jedes Jahr verletzte im Dovrefjell in Norwegen, idR deutsche Urlauber, weil die sich ja nur ungerne an Warnungen halten...
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Lily » 23.01.2009, 15:21

Angeregt durch das Buch Artic Lace habe ich auch schon ein wenig im Netz nach Quiviut gestöbert.
Eine Quelle für die puren Fasern konnte ich leider nicht auftun, aber einen ganz phantastischen Garnhändler, der auch eine Quiviut-Seiden-Garn führt.
Schaut doch mal rein bei Bart und Francis!
Neben der Quiviut-Mischung (zu finden unter "Bizon+Seide") gibt es dort noch eine ganze Menge anderer sehr exclusiver Garne - ich habe dort schon bestellt und bin begeistert!
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von KleinMü » 23.01.2009, 21:02

@ frieda: mit solchen weichen Tieren mag ich aber nicht so gerne spielen... :D

Ja, die sind auch im Zoo nicht ohne, ich hab bei google einen Eintrag gesehen, wo ein Moschusochse seine Tierpflegerin getötet hat. Und man sollte ja meinen, dass das Tier sie gekannt hat uns sie auch wußte, wie man mit diesen Tieren umgeht.

Ich möchte da nicht "Erntehelfer" sein...

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Greifenritter » 24.01.2009, 22:09

Wenn man bedenkt, daß Moschusochesne große Ziegen sind und überlegt was ein "kleiner" Durschnittsziegenbock anrichten kann, dann kann man sich ausmahlen was passiert, wenn die sauer werden.

Na ja, natürlich ist das viel Geld, aber ich brauch für meine Faserproben ja auch nicht viel (mir wurden denke ich ca. 5g reichen und für die Sammlung muß es hald genau diese Faser sein, andere weiche fasern liegen ja schon drin *seufz*

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von shorty » 24.01.2009, 23:03

Ist denn die Mindestbestellmenge die eine unze?
Ich könnte schon auch ein bißchen nehmen, wenn noch 1 oder 2 einsteigen ist es für den einzelnen auch nicht mehr ganz so viel.
Hätte denn noch jemand Interesse an einer kleinen Probe für die private Faserdatei?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Qiviut-Fasern/ Moschusochse

Beitrag von Greifenritter » 25.01.2009, 01:15

Na, dann sind wir schon mal zu zweit :)

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“