Spinntechnik bei Kammzug

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Sina » 20.01.2009, 02:32

Ich verbrauche die Fasern von oben nach unten und zurück u.s.w.
Im Grunde könnte ich auch sehr schmale Streifen abreissen.
Dazu kommt, dass sich der Kammzug irgendwann verheddert.
Bei einfarbigem Kammzug ist das vermutlich nciht wichtig, aber wenn ich jemals Space verspinne hätte ich dann nur sehr kurze einfarbige Abschnitte.
Geht das auch anders?
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Vivilein » 20.01.2009, 02:45

Hallo Sina,

inwiefern verheddert sich denn der Kammzug?

Ich teile meine Kammzüge meistens einmal der Länge nach und habe immer nur Stücke von ca. 20cm Länge auf einmal in der Hand zum verspinnen (und verspinne immer von rechts nach links...).

Bei der Space sollte das kein Problem sein, da es zum einen kein Kammzug sondern ein Kardenband ist und damit auch nicht so rutschig und verhedderungsfreudig und dann auch sehr dünn ist.

Wenn Du die mehrfarbigen Kammzüge meinst, die die Farben paralell haben - dann kannst Du die ja so zerteilen wie Du es magst - ob jetzt nun in verschiedene Farbabschnitte oder so, daß alle Farben in einer Hälfte sind.

Alles in allem hilft auch hier nur ausprobieren, wie Du die Fasern teilen oder verspinnen musst um den gewünschten Effekt zu erzielen.....

Viel Spaß beim Ausprobieren, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Sina » 20.01.2009, 02:52

Wie verspinnt man von rechts nach links?
Genau das bekomme ich nicht hin.
Es geht nur von oben nach unten und wenn ich unten angekommen bin muss ich wenden.
Liebe Grüße, Sina

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von prelu » 20.01.2009, 02:55

Hallo Sina,

ich arbeite/spinne als Neuling Hermann aus und das ist ja auch Kammzug. Ich teile den in Streifen, ziehe bissl dran, damit es "fluffiger" wird und gebe mir die allegrößte Mühe, dass mein Garn nicht zu dick wird beim Spinnen ;-)

"Verheddern" passiert mir oft bei den, sagen wir mal letzten 6-10 cm. Ich glaube mit der Übung/Zeit kommt es dann von allein, dass sowas nicht mehr passiert.

Was ist Space? *gg*

Gewiß habe ich dir nicht weiter helfen können, bin aber nun gespannt, was unsere alten Hasen zu deiner Frage schreiben werden.

mfg prelu
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von prelu » 20.01.2009, 02:58

hehe Vivilein, dass kannst du mir dann morgen gleich mal zeigen :rolleyes: wenn wir uns bei dir treffen.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Vivilein » 20.01.2009, 03:17

Hallo Prelu,

na klar, gerne doch :-)
Und Space habe ich auch hier zum ausprobieren und zeigen :-)

Soll ich meine Kisten mit der Spinnwolle schonmal ins Wohnzimmer rollen ??? *g*

sonnengrüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Vivilein » 20.01.2009, 03:19

Hallo Sina,

hmmm, wie das genau geht, kann ich Dir nicht sagen, das ist wohl einfach Übungssache - so wie Du von oben nach unten den Kammzug verspinnst, ist es bei mir von rechts nach links.

Allerdings spinne ich auch meistens im (mehr oder weniger) langen Auszug, da geht das dann bei mir fast von alleine.....

Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von prelu » 20.01.2009, 03:26

klar Ester, alles ins Wohnzimmer rollen und präsentieren!!! ich freue mich schon so auf morgen

bis dahin LG prelu
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von shorty » 20.01.2009, 11:10

Hallo Vivilein/Ester
meines Wissens ist die Space sehr wohl Kammzug, halt nicht so ganz feine micron, ich glaube 24 wenn ich mich recht entsinne. Es gibts sie übrigens auch in zwei Dicken.
Für Sina
Der Effekt ist halt unterschiedlich, ob man hin und her verspinnt, ob rechts- links oder links- rechts ist ja da egal,
oder den Drall nach unten und nach oben wandern läßt.
Bei ersterer Methode ergeben sich abgegrenztere Farb-Abschnitte, bei der zweiten Methode vermischt sich das mehr zu einer Melange.
Um möglichst lange Farbabschnitte zu bekommen, sollte man grade die dünne Space nicht teilen, etwas auflockern vorher und den Drall nicht in die fasern reinlaufen lassen, müßte eigentlich reichen. Wenn der Drall erstmal zu weit ins Faserdreick reingelaufen ist, läßt sich Kammzug relativ schwer ausziehen. Evtl insgesamt nicht so fest halten
Liebe Grüße und viel Spaß beim weiter ausprobieren
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spinntechnik bei Kammzug

Beitrag von Greifenritter » 20.01.2009, 11:52

Zuerst einmal wundert es mich nicht, wenn Du Probleme beim Ausziehen hast (ich denke das meinst Du mit verheddern), wenn Du den Kammzug mal von oben und mal von unten spinnst, denn die meisten industriell gefertigten Kammzüge haben sozusagen eine Laufrichtung. Zupf mal oben und mal unten und Du wirst feststellen von einer Seite geht es leichter. Ich würde dann immer von der Spinnen, also nicht zurück sondern wieder oben anfangen.

Das zweite Problem ist, daß Wolle von der Wärme und Feuchte der Hände schnell anfilzen kann. ich habe daher auch nie so viel Wolle in der Hand sondern Teile den Kammzug wie Vivilein es auch schreibt. So sind die Fasern nicht so lange dem geribbel durch meine Hände ausgesetzt. Space ist ja soviel ich weiß merinowolle und filzt gut.

Wie Du teilst (längs oder quer) bleibt dabei ganz Dir überlassen. Ichg mache das je nach gewünschtem Effekt (wenn ich lange Farbpartien will teile ich längsgestreifte Kammzüge längs und quergestreifte quer, bei kurzen genau anders herum.

Mit der zeit wirst Du ein Gefühl dafür bekommen welche Fasern wann ins Faserdreieck wandern und das auch steuern können. Oft ist genau das das Problem bei leuten die zuerst nur einen dünnen Streifen längs spinnen können, nicht über die ganze Breite eines Bandes oder Kammzuges.

Ein weiterer Tipp ist auf alle Fälle Dir die Fasern vor dem Spinnen etwas aufzulockern. gerade mehrfarbig gefärbte Kammzüge neigen dazu stellenweise ein wenig zu verkleben.

@prelu
Space sind mehrfarbig gefärbte Wollkammzügeschau mal hier

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“