Tücherwolle wie ruhen lassen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

kiki
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 432
Registriert: 18.04.2007, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47839
Wohnort: Krefeld

Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von kiki » 16.01.2009, 16:31

Ich hab bisher nur gezwirnte Wolle um die Tischkante zu Strängen gewickelt (hab leider keine Haspel), und dann in ein Entspannungsbad gelegt. Sind immer toll geworden. Supper fluffig.
Jetzt bin ich dabei mir ein einfädiges Garn für ein schönes luftiges Tuch zu spinnen. Wie mach ich das denn nu? Ich hab etwas Bammel, dass mir das Garn beim "um die Tischkante wickeln" reißt. Eine Strickprobe hab ich gemacht, da ist nix gerissen, hab aber nix ruhen lassen.
Könnte ich das Garn von der Spule aus mit nem Konenwickler zu einem Knäuel wickeln und ruhen lassen? Wenn ja, wie lang denn so ca.? Kann es dann allerdings ja nicht anfeuchten? Och menno, und ich bin soooo ungeduldig. Spätestens zum Geburtstag muss ne Haspel her.;)
Liebe Grüße
kiki
Liebe Grüße
kiki

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Aodhan » 16.01.2009, 16:42

Durch das Zwirnen wird der Drall, der sich in Dochtgarn befindet, ausgeglichen. Wenn du nicht zwirnst, bleibt der Drall drin. Also, ich persönlich wickle Dochtgarn, das nicht verzwirnt werden soll, um ein altes Vesperbrett, mache das Ganze komplett nass und packe es auf die Heizung zum trocknen. Erst danach wickle ich es zum Knäuel. Du kannst dem Dochtgarn dann auch noch ein Entspannungsbad verpassen, aber erst muß der Drall raus, sonst hast du ein nasses Garn mit lauter Kringeln. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, würden mich die auch interessieren!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von lavendelschaf » 16.01.2009, 16:55

Hallo Kiki,

ich habe vor einiger Zeit aus einfädigem selbstversponnenen Garn ein sehr schönes Dreieckstuch gestrickt. Da hatte ich die Wolle auf eine Haspel zu Strängen gewickelt, da ich noch färben musste. Da erübrigte sich das Entspannen.

Ein weiteres Teil habe ich direkt zu einem Knäul gewickelt und ich hatte beim Gestrick dann einen tüchtigen Rechtsdrall, d.h. das Gestrickte verzog sich total nach rechts. Irgendwie nicht so prickelnd.

Beim Spinnen neige ich zum leichten Überdrehen der Faser und das kann wirklich nur durch Strängewickeln und Entspannungsbad ausgeglichen werden. Sonst passiert dir das gleiche wie mir und das Tuch, das du stricken willst, bekommt einen Hang in eine Richtung.

Lg Heike

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Anna » 16.01.2009, 18:16

Hallo Kiki,
als ich noch keine Haspel hatte, habe ich die Wolle auf ein altes Backbrett gewickelt. Dann mehrfach abgebunden - mindestens viermal bei einem 1,20 Meter langen Strang - und gründlich baden lassen. Abbinden am besten mit einem kontrastfarbenen Faden. Wenn man den Strang nachher an einem dieser Fäden hochnimmt und ausschüttelt, gibt es kein Gewurstel.
Mittlerweile habe ich eine Haspel, verfahre aber ansonsten genauso. Einfädige Wolle hänge ich nach dem Baden nass mit Gewicht auf (eine volle PET-Flasche). Bisher war ich immer zufrieden mit dem Ergebnis.
Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Greifenritter » 16.01.2009, 19:14

Ich arbeite viel mit Single-Garnen.
Bei denen ist meiner Ansicht nach das Fixieren des Dralls durch anfeuchten und trocknen lassen (am besten leicht gespannt oder beschwert) noch wichtiger als bei gezwirntem Garn. Die Erfahrung von lavendelschaf mit dem Verziehen bestätigt das auch.

Worum Du Dein Garn wickelst, ob um eine Haspel, eine Tischkante oder die Beine eines ungedrehten Stuhls (wie ich es am Anfang gemacht habe als ich noch keine Haspel hatte) ist eigentlich egal, wenn das garn das nicht aushält wird es auch nicht überleben, wenn DU es verarbeitest.
Zum Strang wickeln und entspannungsbaden oder auf einen wasserfesten Untergrund wickeln, naß machen und darauf trocknen lassen ist wichtig!

@Aodhan
Wenn Du das Garn nicht gleich waschen konntest ohne daß es sich so stark zusammen zieht war es auf jeden Fall überdreht.
Singles zu spinnen ist schwerer als gezwirntes Garn, da man den Drall dafür sehr genau dosieren muß.
Bei so viel Drall läufst Du Gefahr, daß sich das Strickstück nach der ersten Wäsche wieder verzieht.


Wenn der Drall ein wenig zu viel ist und sich die Wolle nach dem Entspannungsbad kringelt kann man mit der von Anna erwähnten methode (Aufhängen und mit einem gewicht beschweren) einiges retten. Super dafür eignen sich Bleigewichte aus dem Anglershop. ich hänge die immer an einen S-Halken aus dem Baumarkt, so kann ich genau bestimmen wieviel Gewicht ich dran haben will (sollte auf keinen Fall das Stranggewicht übersteigen) und den Haken dann schön in den nassen Wollstrang einhängen.



Aber mal ehrlich, eine Haspel ist keine große Anschaffung. Muß ja nicht gleich die Luxyus-Schirmhaspel mit Zählwerk sein.

Eine gute Kreuzhaspel, gibt es beim Wollschaf für 7,90, 8,90 oder 9,90 € (je nach Größe), schau mal hier.
Es lohnt sich so eine anzuschaffen, auch wenn Du später eine Luxushaspel hats, denn die Niddy-Noddy ist super zu transportieren und nimmt fast keinen Platz weg, die wirst Du später für Unterwegs lieben.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 16.01.2009, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Weird
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 198
Registriert: 10.01.2009, 23:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69125
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Weird » 16.01.2009, 19:45

Eine Haspel kann man sich auch sehr gut selbst bauen - zum Beispiel aus Vierkantstäben aus dem Baumarkt. Einfach in die gewünschte Länge schneiden (ein langes Stück und zwei kurze, die dann jeweils kurz vor den Enden angebracht werden), am besten soweit feilen oder anderweitig einkerben, dass sie ein bisschen ineinander greifen und dann kleben und zusätzlich festbinden. Ich bin ja wirklich nicht so die Holzarbeiten-Liebhaberin, aber so ne Haspel ist gar nicht so wild und auch nicht so wahnsinning aufwändig. TrashQueen hat mir geholfen, weil ich mich allein wieder nicht in den H... getreten hätte, sondern weiterhin meine Schreibtischstuhllehne verwendet hätte. Und damit dauert's ja soviel länger! Die halbe Stunde (oder so) Arbeit an der Haspel war jede Minute wert :)

Liebe Grüße,
Weird

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von shorty » 16.01.2009, 20:12

Ich würd auch zu ner Kreuzhapsel raten, kostet nicht die Welt und ist praktisch.
Ich wickle alle Stränge mit der Niddynoddy, obwohl ich ja mit dem Moswolt eine mitlaufende Haspel hätte. Liegt aber wohl daran, das ich im Gegensatz zu den meisten gerne Hasple.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kiki
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 432
Registriert: 18.04.2007, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47839
Wohnort: Krefeld

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von kiki » 17.01.2009, 00:06

Danke für eure Tipps! Ich Dussel hatte ja auch ne NiddyNoddy im Schrank liegen, hatte ich ganz vergessen, allerdings die kleinste Größe! schäm. Nunja, hab um die Tischkante gewickelt, nass gemacht, und nun hängt ein Strang mit Gewicht dran zum Trocknen. Gerissen ist nix, also denke ich, es wird das Stricken auch überleben. Wäre echt schön, denn es ist mein erster Versuch ein Singlegarn zu spinnen.
LG kiki
Liebe Grüße
kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von shorty » 17.01.2009, 00:19

Na dann wünsche ich Dir viel Glück dass alles klappt.
Singlegarn ist ja nicht ganz so einfach, mir fällt es ausgewogen jedenfalls schwer.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Vivilein » 17.01.2009, 02:42

Hallo,

Singlegarne kann man auch ganz prima und einfach über Dampf fixieren.
Dafür die Wolle zu einem Strang wickeln, entsprechend abbinden (den Strang lieber größer wickeln, damit man einen nicht zu dicken Strang bekommt) und dann über Dampf halten und den Strang unter leichter Spannung halten.
Am besten geht es über einem Teekessel oder einem Wasserkocher mit offenem Deckel.
Damit fixiert und verteilt sich der Drall recht gut.

Den nebelfeuchten Strang hänge ich dann einfach zum Trocknen auf (ob mit oder ohne Gewicht sei jedem selbst überlassen)

Viel Spaß beim Ausprobieren :)

Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von angi » 17.01.2009, 13:43

Hi,
ich hab auch keine Hspel, sondern nur eine NiddyNoddy....
bei meinen Singlegarnen verfahre ich eigentlich nicht anders, als bei den gezwirnten auch.
Zum Strang wickeln, den Strang abnehmen, waschen, vorsichtig ausschlagen trocknen lassen - ohne Gewicht -.

Mir ist noch keinmal der Faden gerissen (was mir bei fertigen Uru-Lace-garn schon passiert ist!) und es hat sich auch nix verzogen!

Also du siehst, eigetnlich mußt du dich nur trauen. Probier doch mal bei einem dünneren Strang aus, was dir am meisten liegt.

@vivilein
das mit deiner Dampfmethode hat Katty bei ihrem Alpaka-Single-Garn (Kammzug von dir) gemacht. Sie hatte den Strang beim letzten Spinntreffen dabei. Er ist wirklich wunderbar geworden!

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Greifenritter » 17.01.2009, 23:01

ch hab auch keine Hspel, sondern nur eine NiddyNoddy....

Ähm, eine NiddyNoddy ist eine Haspel, eine sogenannte Kreuzhaspel (sorry, ich schalt den klugscheissmodus schon wieder ab :O )

Auf Gewichte greife ich nur zurück, wenn der Drall nicht ganz passt, sonst verzichte ich auch drauf, ist nicht nötig und verzieht das garn sonst nur.

Dampffixieren klappt sicher klasse, ist ja auch für Haare und Wäsche die ultimative methode um etwas zu glätten und dauerhaft in eine Form zu bringen. Muß ich mal ausprobieren.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Weird
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 198
Registriert: 10.01.2009, 23:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69125
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Weird » 17.01.2009, 23:29

Dampffixieren klappt sicher klasse, ist ja auch für Haare und Wäsche die ultimative methode

Jetzt echt? Ich stelle mir gerade vor, mich über einen heißen Kochtopf zu hängen *glucks* Nee, ich glaube, für mich wäre das nix. Aber Garn über Dampf zu fixieren, könnte ich mal probieren... Mal sehen, ob's einen Unterschied zu meiner normalen In-Wasser-waschen-und-auf-der-Heizung-trocknen-Methode macht.

Liebe Grüße,
Weird

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Sabine » 05.03.2009, 18:47

Aloha Weird,

also wenn Du beim Friseur unter der Trockenhaube sitzt, was glaubst Du was dann passiert, oder beim Fönen? :D

Funktioniert das mit auf der Heizung trocknen gut? Ist übrigens ein ähnlicher Effekt wie Wasserkocher durch die zusätzlich Wärme der Heizung verdampft das Wasser schneller. :D

Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen die Wolle auf der Heizung zu trocknen, bei mir kommen die Stränge aus dem Bad in ein Wäschenetz und dann werden sie geschleudert. Danach sind sie ganz schnell trocken und ich spare mir das schlagen. :)
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Tücherwolle wie ruhen lassen?

Beitrag von Klara » 06.03.2009, 10:49

Kommt auf die Luftfeuchtigkeit an - bei mir sind es gerade 90 %, und dabei ist schönes Wetter. Wenn ich im Winter schnell was trocknen will, kommt's auch an oder auf die Heizung. Auf dem Dachboden kann's leicht eine Woche dauern... Im Sommer geht's dafür in ein paar Stunden.

Eine Kundin hat mir gerade geschrieben, sie trocknet die gewaschene Rohwolle im Backrohr... Die hat auch so ein altes französisches Haus ohne Isolierung...

Übrigens, zum ausgewogenen Singlegarn muss ich mal kurz klugscheissern: Das existiert nicht. Nicht mal ausgekocht und angefilzt. Auch wenn der Strang ganz gerade hängt und das Garn sich widerstandslos und ohne Verziehen verstricken lässt - ausgewogen ist es deshalb noch nicht. Test: Einen Schlüsselbund (oder ein anderes kleines Gewicht) an ein Fadenende binden und hängen lassen. Auch beim bravst aussehenden Singlegarn fängt das Gewicht an, sich zu drehen, und der Faden driftet auseinander (ausser er ist zusammengefilzt).

Das soll aber nicht heissen, dass man mit Singlegarn nicht arbeiten kann -das wird schliesslich seit Jahrtausenden getan! Weben geht sowieso, und fürs Stricken wäre mein Gefühl (Faustregel), dass es bei allen Mustern problemlos geht, die flach liegen - also solchen, bei denen rechte und linke Maschen in etwa gleichmässig verteilt sind. Ich hab' nur immer ein bisschen Angst mit der Haltbarkeit - wenn ich schon wochenlang stricke, dann soll sich das Teil nicht gleich auflösen, wenn ich mal irgendwo hängenbleibe...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“