Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Ich mache gerade die erschreckende Erfahrung, dass meine schonend gewaschene (entweder ohne Spüli oder mit ganz wenig - das war wunderschöne, saubere - so weit man das bei naturbraun beurteilen kann - Wolle), die wunderbar leicht zu kardieren und zu verstricken war, zu einem kaum zu verstrickenden Garn ausgehärtet ist und auch als fertiges Stück (Mützen und Handwärmer) sich einfach nur igittigitt anfasst. Und ich glaube, dass auch schonendes gut warmes Waschen mit Handwaschmittel da nichts geholfen hat (kann's nicht sicher sagen, weil die Klamotten noch nicht ganz trocken sind). Mein zuletzt gestricktes Paar Handwärmer habe ich gerade in Spüli gekocht - mal schauen, was das wird (ausser eine Riesensauerei in der Küche, weil das Spüliwasser natürlich übergekocht ist).
Ein im Sommer wunderschön fluffig weiches Spitzentuch (also nach dem Stricken heiss gewaschen und aufgespannt) aus 80 % gefärbter (also 30 min geköchelter) Wolle und 20 % Angora war im Dezember auf dem Markt (ca. 5 Grad +) auch nur noch wiederlich anzufassen.
Bin ich die Einzige, die solche Probleme hat? Es gibt doch so viele Spinner, die vorsichtig (oder gar nicht) gewaschene Wolle vorziehen - wie behandelt ihr das Garn dann weiter?
Ciao, Klara
Ein im Sommer wunderschön fluffig weiches Spitzentuch (also nach dem Stricken heiss gewaschen und aufgespannt) aus 80 % gefärbter (also 30 min geköchelter) Wolle und 20 % Angora war im Dezember auf dem Markt (ca. 5 Grad +) auch nur noch wiederlich anzufassen.
Bin ich die Einzige, die solche Probleme hat? Es gibt doch so viele Spinner, die vorsichtig (oder gar nicht) gewaschene Wolle vorziehen - wie behandelt ihr das Garn dann weiter?
Ciao, Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Hm, ich wasche das Wollfett immer gründlichst aus, daher hatte ich das Problem noch nicht. Klingt für mich nach verherztem Wollfett.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Das Thema interessiert mich auch, da ich mindestens zwei Strickstücke aus Wolle mit Restfett habe. Klara, wenn ich Dich richtig verstehe, hat sich die Wolle anfangs noch gut angefasst und erst nach einiger Zeit so eklig?
Wie soll man die Wolle denn waschen, um das Fett richtig raus zu bekommen? Wenn Klara die Wolle mit Spüli gekocht hast, muss die doch danach sauber sein.
Waschen mit Handwaschmittel dürfte nicht viel bringen, denn m.W. kriegt man damit kein Fett aus der Wolle.
Schönen Gruß von Anna
Wie soll man die Wolle denn waschen, um das Fett richtig raus zu bekommen? Wenn Klara die Wolle mit Spüli gekocht hast, muss die doch danach sauber sein.
Waschen mit Handwaschmittel dürfte nicht viel bringen, denn m.W. kriegt man damit kein Fett aus der Wolle.
Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
hallo Klara,
meine erste versponnene Wolle, die ich von meiner Spinnlehrerin hatte, war auch nur mit Regenwasser gewachen und noch mit Lanolin behaftet. Lies sich schön anfassen und verspinnen. Ich habe sie aber hinterher mehrere Male in heissem Wasser mit Spüli/Shampoo eingeweicht und gut ausgewaschen. Und da kam noch einiges an Dreck raus. Bist du sicher, daß die Wolle sauber war nach deinen ersten Waschversuchen?
meine erste versponnene Wolle, die ich von meiner Spinnlehrerin hatte, war auch nur mit Regenwasser gewachen und noch mit Lanolin behaftet. Lies sich schön anfassen und verspinnen. Ich habe sie aber hinterher mehrere Male in heissem Wasser mit Spüli/Shampoo eingeweicht und gut ausgewaschen. Und da kam noch einiges an Dreck raus. Bist du sicher, daß die Wolle sauber war nach deinen ersten Waschversuchen?
lg
almeso
almeso
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Aus frischer Wolle geht das Wollfett mit Spüli gut raus, wenn es verharzt ist wird das schwierig.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Selbst auf die Gefahr hin, Danny mit meiner Story anzuöden
:
Ich habe von meiner Schwiegermami gekämmte Wolle vermacht gekriegt, die zehn Jahre oder länger im Fett bei ihr am Dachboden lag. Wie sich die Wolle frisch angefühlt hat, weiß ich natürlich nicht, aber den Zustand in dem ich sie kriegte, habe ich oben recht anschaulich beschrieben gekriegt. Ich habe die gekämmte Wolle in Haarwaschmittel in der Badewanne gebadet und den Abfluß danach erst mit einer halben Flasche Drano wieder frei gekriegt. Ich habe die gesponnene Wolle in Perwoll eingeweicht. Lauter Sachen, die der Purist an sich ganz schrecklich findet... Also, das versteinerte Wollfet hab ich wohl rausgekriegt, aber wirklich schön wurde die Wolle trotzdem nicht. War halt normales Milchschaf... Ich hab´s bearbeitet, weil mich der Ehrgeiz gepackt hatte, aber das war wirklich der einzige Grund. Insofern: Mit Detergenzien waschen statt bloß mit Wasser, ist bestimmt ein Schritt in die richtige Richtung. Was draus wird, wissen die Götter. Bitte erzähl doch, ob du deine schönen Sachen reanimiert gekriegt hast, das würde mich wirklich interessieren!

Ich habe von meiner Schwiegermami gekämmte Wolle vermacht gekriegt, die zehn Jahre oder länger im Fett bei ihr am Dachboden lag. Wie sich die Wolle frisch angefühlt hat, weiß ich natürlich nicht, aber den Zustand in dem ich sie kriegte, habe ich oben recht anschaulich beschrieben gekriegt. Ich habe die gekämmte Wolle in Haarwaschmittel in der Badewanne gebadet und den Abfluß danach erst mit einer halben Flasche Drano wieder frei gekriegt. Ich habe die gesponnene Wolle in Perwoll eingeweicht. Lauter Sachen, die der Purist an sich ganz schrecklich findet... Also, das versteinerte Wollfet hab ich wohl rausgekriegt, aber wirklich schön wurde die Wolle trotzdem nicht. War halt normales Milchschaf... Ich hab´s bearbeitet, weil mich der Ehrgeiz gepackt hatte, aber das war wirklich der einzige Grund. Insofern: Mit Detergenzien waschen statt bloß mit Wasser, ist bestimmt ein Schritt in die richtige Richtung. Was draus wird, wissen die Götter. Bitte erzähl doch, ob du deine schönen Sachen reanimiert gekriegt hast, das würde mich wirklich interessieren!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Hört sich für mich nach verharztem Fett an.
Hatte ich allerdings selber noch nie bei fertigen Sachen, da ich nicht gerne Fettwolle verspinne.
Grade mach ich mal ne Ausnahme mit der Wollprobe von Christine , aber sonst wasche ich meine Wolle schon mehrmals, mit Spüli oder Shampoo, und zwar von beiden reichlich , nicht nur ein Spritzer.
Völlig fettfrei ist die Wolle dannn ja auch noch nicht, sie fettet nach, evtl aus den inneren Schichten.
Milchschaf kann auch ganz fluffig sein, ich denke auch bei Aodhan war die Ursache das verharzte Fett.
Liebe Grüße
Karin
Hatte ich allerdings selber noch nie bei fertigen Sachen, da ich nicht gerne Fettwolle verspinne.
Grade mach ich mal ne Ausnahme mit der Wollprobe von Christine , aber sonst wasche ich meine Wolle schon mehrmals, mit Spüli oder Shampoo, und zwar von beiden reichlich , nicht nur ein Spritzer.
Völlig fettfrei ist die Wolle dannn ja auch noch nicht, sie fettet nach, evtl aus den inneren Schichten.
Milchschaf kann auch ganz fluffig sein, ich denke auch bei Aodhan war die Ursache das verharzte Fett.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit der Kombination "Waschnüsse und Waschmaschine" gemacht.
lg,
Silvia
lg,
Silvia
lg, Silvia
*********************
*********************
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Du wäschst Wolle in der Waschmaschine??? 
Äh, ich meine, Fasern?? Garn? Oder doch erst Gestricktes...?

Äh, ich meine, Fasern?? Garn? Oder doch erst Gestricktes...?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Ich denke sie meinte schon die Rohwolle.
Liebe Grüße
karin
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Wo sind denn alle die "ich verspinn' am liebsten Fettwolle"-Leute, von denen in vielen Wollwaschthreads welche auftauchen?
Zu meinen Handwärmern: Almeso, natürlich war die Wolle nach dem Waschen nicht wirklich "sauber", im Sinne von fettfrei - aber das tragische ist eben, dass man's auf die Schnelle nicht merkt (Anna, das hast du ganz richtig verstanden)! (Weshalb man theoretisch Fettwolle im Sommer verspinnen und verstricken und das Teil verschenken kann, ohne sich des Problems je bewusst zu werden).
Nach dem Kochen mit Spüli sind die Teile schön fluffig weich und sauber (hoffentlich diesmal wirklich auf Dauer!), es stinkt mir nur, dass ich mir die Wascharbeit zweimal machen muss (und den Herd putzen...).
Die restlichen kardierten Vliese dieser Wolle werde ich zu unregelmässigem Dochtgarn verarbeiten und danach kräftig waschen/filzen. Wäre doch gelacht, wenn ich mit so ein bisschen Fett nicht fertig würde...
Aber so langsam kommen mir Zweifel, ob an der traditionellen Soda-und-Seife-Methode vieleicht doch was dran ist...
Ciao, Klara
Zu meinen Handwärmern: Almeso, natürlich war die Wolle nach dem Waschen nicht wirklich "sauber", im Sinne von fettfrei - aber das tragische ist eben, dass man's auf die Schnelle nicht merkt (Anna, das hast du ganz richtig verstanden)! (Weshalb man theoretisch Fettwolle im Sommer verspinnen und verstricken und das Teil verschenken kann, ohne sich des Problems je bewusst zu werden).
Nach dem Kochen mit Spüli sind die Teile schön fluffig weich und sauber (hoffentlich diesmal wirklich auf Dauer!), es stinkt mir nur, dass ich mir die Wascharbeit zweimal machen muss (und den Herd putzen...).
Die restlichen kardierten Vliese dieser Wolle werde ich zu unregelmässigem Dochtgarn verarbeiten und danach kräftig waschen/filzen. Wäre doch gelacht, wenn ich mit so ein bisschen Fett nicht fertig würde...
Aber so langsam kommen mir Zweifel, ob an der traditionellen Soda-und-Seife-Methode vieleicht doch was dran ist...
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Hi Klara,
hier ist ein Fettwolle Freak,aber nach dem verspinnen
wird sie auch bei mir gewaschen.Und das sehr gründlich.
Ich wasche mit Spülmaschinen-Waschmittel plus Spüli.
Erfahrungen mit verharztem Lanolin habe ich bisher keine,
mein purer Horror.
LG Landschaf
hier ist ein Fettwolle Freak,aber nach dem verspinnen
wird sie auch bei mir gewaschen.Und das sehr gründlich.
Ich wasche mit Spülmaschinen-Waschmittel plus Spüli.
Erfahrungen mit verharztem Lanolin habe ich bisher keine,
mein purer Horror.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Okay, bald nach der Schur spinnen und dann gründlich waschen geht natürlich auch
Ich bin eben nur entsetzt, WIE gründlich das sein muss - bei der gefärbten Wolle hätte ich wirklich gedacht, das Fett sei raus.
Ich wollte mir übrigens mal eine Fettjacke für Draussen stricken - gegen Nieselregen - nur dass die Wolle im Herbst nicht mehr verspinnbar war. Hat das schon mal jemand mit Erfolg durchgezogen? Zum Kampf mit den Brombeeren wäre ein Lanolinpanzer ja vielleicht nicht schlecht...
Ciao, Klara

Ich wollte mir übrigens mal eine Fettjacke für Draussen stricken - gegen Nieselregen - nur dass die Wolle im Herbst nicht mehr verspinnbar war. Hat das schon mal jemand mit Erfolg durchgezogen? Zum Kampf mit den Brombeeren wäre ein Lanolinpanzer ja vielleicht nicht schlecht...
Ciao, Klara
- rasputin
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 814
- Registriert: 29.05.2008, 16:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54538
- Wohnort: Hontheim
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Also ich wasche meine Wolle ersteinmal nur in Regenwasser. Ich lege sie einfach in eine alte Waschbütte und lasse sie dann 1 Tag lang stehen. Dann wechsle ich das Wasser und lasse sie wieder 1 Tag stehen. Das wiederhole ich sooft, bis das Wasser in der Bütte sauber ist.
Dann kardiere ich die Wolle, spinne und verzwirne sie und wasche die Stränge dann mit Wollwaschmittel.
Dann wird die Wolle verstrickt.
Ich bin mit dem Ergebnis bisher ganz zufrieden.
Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
Dann kardiere ich die Wolle, spinne und verzwirne sie und wasche die Stränge dann mit Wollwaschmittel.
Dann wird die Wolle verstrickt.
Ich bin mit dem Ergebnis bisher ganz zufrieden.
Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ
http://wolliges-von-petra.blogspot.com/
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ
http://wolliges-von-petra.blogspot.com/
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schonend gewaschene Wolle spinnen - und dann?
Wie intensiv wäscht du die Stränge? Heisses Wasser? Mehrere Durchgänge? Und was für Wolle ist es? Und wie lange machst du das schon, und bei welchen Temperaturen bist du mit dem Ergebnis zufrieden.
Ich habe nämlich inzwischen festgestellt, dass mein Problem wahrscheinlich so gross ist, weil es im Haus so kalt ist. Eines dieser steifen kardierten Vliese habe ich auf die Heizung gelegt - rein aus Neugierde - und als ich es runtergenommen habe, war es deutlich weicher. Zumindest die Seite, die auf der Heizung lag... (Angeblich hat es in der Wohnküche nur 14 Grad, aber das Billigthermometer geht wahrscheinlich falsch. Ich fühl mich mit zwei Lagen Thermounterwäsche und Hemd und Pulli jedenfalls ganz wohl.)
Jedenfalls habe ich die anderen Sachen, die ich aus der Wolle gestrickt habe, jetzt auch noch mal ausgekocht - schliesslich trägt man Mützen ja meistens bei Niedrigtemperaturen.
Ciao, Klara
Ich habe nämlich inzwischen festgestellt, dass mein Problem wahrscheinlich so gross ist, weil es im Haus so kalt ist. Eines dieser steifen kardierten Vliese habe ich auf die Heizung gelegt - rein aus Neugierde - und als ich es runtergenommen habe, war es deutlich weicher. Zumindest die Seite, die auf der Heizung lag... (Angeblich hat es in der Wohnküche nur 14 Grad, aber das Billigthermometer geht wahrscheinlich falsch. Ich fühl mich mit zwei Lagen Thermounterwäsche und Hemd und Pulli jedenfalls ganz wohl.)
Jedenfalls habe ich die anderen Sachen, die ich aus der Wolle gestrickt habe, jetzt auch noch mal ausgekocht - schliesslich trägt man Mützen ja meistens bei Niedrigtemperaturen.
Ciao, Klara