Varpapuu

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 20.12.2006, 20:55

Heute hat hier wieder ein Spinnrad Einzug gehalten, ein finnisches Vaarpapuu. Eine Kollegin wollte es loswerden, allerdings wollte sie auch einen knapp dreistelligen Betrag dafür. Für Seltenheitswert ist es ok, aber mehr ist es in dem Zustand nicht wert.
Ein Foto kann ich jetzt nicht machen, mein Mann hat es erst mal zerlegt und festgestellt, dass die Kugellager total ausgeschlagen sind, die werden erneuert. Das Spinnrad wird durch Holzzapfen zusammengehalten, da will er auch etwas ändern, damit nichts mehr wackelt. Danach wird es wohl gut laufen. Die Spulengröße dürfte 200 bis 250 g sein.
Wenn dass Teil fertig ist gibt es ein Foto, eventuell auch vorher von den Einzelteilen.

Hier Fotos vom zerlegten Zustand, sieht so etwas erschreckend aus:
Bild Bild
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 22.12.2006, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 22.12.2006, 15:03

Hier nun der Bericht der Instandsetzung, das Programm hier will den nicht komplett annehmen:

Pimp my Wheel – Varpapuu

Die finnische Firma Varpapuu, sonst bekannt für Webstuhlbau, hat in den 80igern auch Spinnräder gebaut. Vom Konzept her hochwertig mit Kugellagern und Nylonlagern, geht der Zahn der Zeit nicht an Spinnrädern vorbei. Dieses Rad, das mir eine Kollegin verkauft hat, brauchte also eine Generalüberholung.
Das Holz ist wahrscheinlich Birke, ein helles Holz jedenfalls, und das Rad ist ziemlich schwer. Aufgrund des Gewichts sind wahrscheinlich auch für Fliesenboden keine Gummifüsse notwendig.
Dirk hat das Rad erst einmal auseinander genommen, die Verbindungen waren dicke Holzzapfen, die wohl auch einmal geleimt waren. Dadurch dass der Leim kaum noch wirkte war das Rad etwas instabil.

Bild
Bild

Die Radachse hat in diesem Stadium bereits neue Kugellager, die alten waren vollkommen ausgeschlagen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 22.12.2006, 15:04

Das Gewicht des Rades an der Konstruktion erfordert maximale Stabilität, damit man damit noch lange spinnen kann, es ist ja ein Arbeitsgerät. Das Dreibein/die Füsse des Spinnrades halten noch super zusammen, dort muss nichts bearbeitet werden. Holzzapfen sind schön, aber wie Dirk zu sagen pflegt: „Das kann man heute besser machen“. Also hat er die Verbindungen durch Gewindestangen, Muttern und U-Scheiben ersetzt:

Bild

Zusammengesetzt sieht man dem Rad dann kaum einen Veränderung an:
Bild

Die Kurbel, die Radachse und Knecht verbindet, ist aus Kunststoff und wird mit einer Kontermutter fixiert:
Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 22.12.2006, 15:06

erst im Detail zeigen sich Veränderungen:
Bild
Die Einstellschraube an der Lederbremse saß fest und ließ sich nicht mehr drehen. Die Konstruktion mit Kontermutter funktionierte nicht allzu gut. Ersetzt wurde das ganze durch ein angeschraubtes Holz mit eingelassenem Schraubgewinde und einen großen komfortablen Drehknopf.

Bild
Das Lederbändchen an der Verbindung Knecht - Trittbrett wurde durch ein Stück Silikonschlauch ersetzt, langfristig wird hier wohl PUR-O-Ringschnur eingesetzt.

Bild
(das Weiße zwischen den Hölzern)
Die Kugellager sind zusätzlich durch Teflonband in ihren vorgesehenen Aussparungen im Holz fixiert.
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 22.12.2006, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 22.12.2006, 15:07

Bild
Das Spinnrad ist zerlegbar, allerdings muss man an dieser neu eingesetzten Inbusschraube/Innensechskantschraube anfangen, sonst geht es nicht.

Zum Schluss wurde der Lederantriebsriemen durch einen leicht elastischen PUR-Antriebsriemen ersetzt. Wie man auf der Gesamtansicht sehen kann, hat die linke Ersatzspule zwei Geschwindigkeiten/Übersetzungen, die kleiner sind als die beiden anderen Spulen. Durch den elastischen Antriebsriemen ist keine Sapnnvorrichtung nötig.

Das Rad läuft sehr leicht und gleichmäßig, ohne angeschraubten Knecht ist das Rad nach einem Schubs über eine Minute gelaufen. Mit anderen Worten: Es ist ein ganz tolles Spinnrad Bild

Jetzt fehlt noch ein bisschen Möbelpolitur, dann ist es fertig.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Greifenritter » 22.12.2006, 15:21

Klasse.

Du und dein Mann, ihr seit hier sozusagen die "Modernisierungsprofis".

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 09.02.2007, 01:26

Das Spinnrad wird mich wohl bald verlassen. Ich habe ein Louet aus Eichenholz aufgetrieben, da muss dann das Varpapuu weichen.

Es ist mittlerweile noch weiter technisch aufgerüstet, die Plastikkurbel auf dem Übergang zum Knecht würde durch Metall ersetzt, der Knecht ist ausgetauscht und hat am oberen Ende ein Kugelllager, ist somit noch leichtläufiger. Die Plastiklager waren ausgeleiert, sie sind jetzt durch Sinterlager aus Sinterbronze ersetzt, die gehen nie kaputt und leiern auch nie aus.

Ich bin mal gespannt, wohin das Rad wohl auf die Reise gehen wird, es findet sich bestimmt ein schönes neues Heim.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Greifenritter » 09.02.2007, 10:51

Das denke ich auch, ist ja auch ein schönes komplett modernisiertes Teil.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Beyenburgerin » 10.02.2007, 02:16

Das Varpapuu hat ein wunderschönes neues Heim gefunden, nur muss es noch einkartoniert die Reise dorthin antreten.Ein wenig tut der Abschied ja schon weh, es hat ja einige Wochen hier gewohnt. Aber es wird bestimmt fleißig gesponnen Bild und viel Freude machen Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Kuka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 03.03.2025, 21:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19357
Wohnort: Bei Perleberg in der Prignitz
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Kuka » 07.03.2025, 13:34

Ein herzliches hallo in die Runde,

habe kürzlich ein Spinnrad, ehemals Rens & Smits, nachfolgend wohl Varpapuu wie ich gelesen habe. Auch hier ist die Kunststoffkurbel gebrochen. Wer kann mir ein Ersatz in Metall liefern?

Ich konnte hier im Tread schon einiges an "Vorinformation" lesen :) , deshalb die direkte Frage. Vielen Dank dafür und für die Seite überhaupt ;)

Liebe Grüße, Karin

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Rolf_McGyver » 08.03.2025, 10:54

Hallo Karin,
ich denke, dass man nicht davon ausgehen kann, dass ein anderer Besitzer des Rades zufällig auch die Kurbel nach seinem Muster fertigen kann.
Stelle daher bitte Bilder von der defekten Kurbel und des Rades (an der Kurbel) ein und gebe auch Maße an.
Relevante Maße sind:
  • Kurbellänge
  • Kurbelversatz (Achsenaufnahme zu Knechtaufnahme)
  • Wellendurchmesser der Radachse, evtl. Gewindeangabe (wie wurde die Kunststoffkurbel bisher befestigt?)
  • Durchmesser und Gestaltung der Befestigung an der Knechtseite
Dann können die Metaller eventuell etwas fertigen

Vielleicht hilft auch der Beitrag https://scforum.spinnradclub.de/viewtopic.php?t=25471 bei Deinem Rad weiter.

LG Rolf

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Varpapuu

Beitrag von lisel » 09.03.2025, 11:53

Hallo Karin,
unabhängig vom Vorschlag von Rolf, kannst Du es mal mit einer Anfrage bei Marianne aus Holland https://wolplantage.nl/ger/ machen.
Sie setzt ja Spinnräder wie das Delft auch instand und vielleicht kann Sie helfen.

LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Kuka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 03.03.2025, 21:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19357
Wohnort: Bei Perleberg in der Prignitz
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Kuka » 11.03.2025, 16:35

Rolf_McGyver hat geschrieben:
08.03.2025, 10:54
Hallo Karin,
ich denke, dass man nicht davon ausgehen kann, dass ein anderer Besitzer des Rades zufällig auch die Kurbel nach seinem Muster fertigen kann.
Stelle daher bitte Bilder von der defekten Kurbel und des Rades (an der Kurbel) ein und gebe auch Maße an.
Relevante Maße sind:
  • Kurbellänge
  • Kurbelversatz (Achsenaufnahme zu Knechtaufnahme)
  • Wellendurchmesser der Radachse, evtl. Gewindeangabe (wie wurde die Kunststoffkurbel bisher befestigt?)
  • Durchmesser und Gestaltung der Befestigung an der Knechtseite
Dann können die Metaller eventuell etwas fertigen

Vielleicht hilft auch der Beitrag https://scforum.spinnradclub.de/viewtopic.php?t=25471 bei Deinem Rad weiter.

LG Rolf

Hallo Rolf,
es ist genau das selbe Modell wie Brigitte`s Spinnrad. Und ja, es ist genau die besagte Kurbel.
Ich werde die Kurbel bemessen und ein Foto einfügen.

Vielen Dank und liebe Grüße, Karin

Kuka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 03.03.2025, 21:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19357
Wohnort: Bei Perleberg in der Prignitz
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Kuka » 11.03.2025, 16:37

lisel hat geschrieben:
09.03.2025, 11:53
Hallo Karin,
unabhängig vom Vorschlag von Rolf, kannst Du es mal mit einer Anfrage bei Marianne aus Holland https://wolplantage.nl/ger/ machen.
Sie setzt ja Spinnräder wie das Delft auch instand und vielleicht kann Sie helfen.

LG Technik der Lisel
Hallo Liesl,

vielen Dank für den Tipp die Adresse.

Liebe Grüße Karin

Kuka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 03.03.2025, 21:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19357
Wohnort: Bei Perleberg in der Prignitz
Kontaktdaten:

Re: Varpapuu

Beitrag von Kuka » 13.03.2025, 15:12

Hallo ihr Lieben,

Hier die Bilder von meinem neu erstandenen Bienchen :) Frisch poliert ;)


Die vordere Seite hat doch eine mustergültige "Fassade" gelle .... und doch liebe ich das Bienchen schon jetzt. :heart:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“