Traubenhyazinthen Solarfärbung
Moderator: Perisnom
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Nein sie schwimmt noch im Glas, immer noch am Ofen, nachdem wir nun wieder Schnee mit geschlossener Decke haben.
Das Glas fühlte sich so einsam und bekam gestern Abend Gesellschaft. Das sieht nach 20 Stunden schon besser aus. Das mit dem Traubenhyazinthen steht nun genau eine Woche.
Achja man sieht selbst am Ofen, blau ist meine Farbe.
Das Glas fühlte sich so einsam und bekam gestern Abend Gesellschaft. Das sieht nach 20 Stunden schon besser aus. Das mit dem Traubenhyazinthen steht nun genau eine Woche.
Achja man sieht selbst am Ofen, blau ist meine Farbe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Wer ist denn das, der da zur Gesellschaft gekommen ist? Womit färbst Du da drin? Bin gaaarnicht neugierig.
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Es ist gewöhnliche Zwiebelschale in rot, also nicht wirklich was neues 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Am Sonnabend den 20.04.24 ist auch unser Glas in den Heizungskeller bei 18 Grad umgezogen. Bei 7 Grad draußen und Nachtfrost hat es um Hilfe gerufen. Letzte Nacht war ja Nachtfrost und es haben ja schon diverse Pflanzen im Garten Schaden genommen
Mal ein Foto von heute Abend Flotte schön blau und Wolle wohl eher violett
LG die Lisels
Mal ein Foto von heute Abend Flotte schön blau und Wolle wohl eher violett
LG die Lisels
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Hallo Lisels,
meines steht auch in Gesellschaft auf dem Ofen und im Grunde tut sich da nicht viel Neues
Ich habe mich mit Säurefärbung getröstet und zwei naturfarben dazu getan, morgen geht es ans Kardieren
Das Angora in der Tüte ist blau was im Foto leider nicht kommt, außer der Seide alles Blautöne
Das ist schmerzlich mit den Pflanzen, bei uns läuft die Heizung im GWH, drinnen reicht der Platz nicht aus, die Tomaten sind kurz vor der Blüte
meines steht auch in Gesellschaft auf dem Ofen und im Grunde tut sich da nicht viel Neues
Ich habe mich mit Säurefärbung getröstet und zwei naturfarben dazu getan, morgen geht es ans Kardieren
Das Angora in der Tüte ist blau was im Foto leider nicht kommt, außer der Seide alles Blautöne
Das ist schmerzlich mit den Pflanzen, bei uns läuft die Heizung im GWH, drinnen reicht der Platz nicht aus, die Tomaten sind kurz vor der Blüte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Wenn eure Gläser jetzt nur drinnen stehen, wird es überhaupt heiß genug im Glas, um die Farbe zu fixieren? Erhitzt ihr dann Wolle und Sud nochmal im Topf?
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Das weiß ich noch nicht anjulele, morgen geht es erst einmal ab ins GWH, da ist es dann um einiges wärmer als auf dem Ofen, wobei es da auch um die 40 Grad hatte (stand genau am Übergang Heizkessel Kachelschleifen) Ich werde je nach Wetterlage Anfang nächster Woche entscheiden. Beides sieht schon sehr gut aus, wobei ich nur den Eindruck der Flüssigkeit und nicht der Faser habe.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Heute haben wir das Glas unserer Solarfärbung geöffnet.
Der obere Beutel mit den Blüten hatte einige weiße Schimmelflecken.
Den haben wir entsorgt. Die Wolle hat ein schönes Blau.
Also rausgeholt, ausgedrückt und 3x gespült, bis das Wasser klar blieb. Nun hängt der Strang an der Mauer.
LG die Lisel
Der obere Beutel mit den Blüten hatte einige weiße Schimmelflecken.
Den haben wir entsorgt. Die Wolle hat ein schönes Blau.
Also rausgeholt, ausgedrückt und 3x gespült, bis das Wasser klar blieb. Nun hängt der Strang an der Mauer.
LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Da wir noch reichlich Pigmente in der Flotte vermuten, wurde diese zu einer weiteren Solarfärbung genutzt.
Da ich keine fertige Wolle habe, wurde etwas kardiertes Milchschaf (24 g ohne AL-Kaltbeize Vorbeizung) für den zweiten Versuch genommen.
Damit konnten wir gleich noch einen Versuch mit Alaunzugabe direkt ins Solarglas auf den Weg bringen. Vielleicht können wir auch einen Unterschied sehen je nachdem man mit AL-Kaltbeize vorbeizt oder ob man Alaun direkt ins Solarfärbeglas gibt.
Nun hoffen wir natürlich, dass die gefärbte Ware ziemlich lichtecht ist ?
LG die Lisel
Da ich keine fertige Wolle habe, wurde etwas kardiertes Milchschaf (24 g ohne AL-Kaltbeize Vorbeizung) für den zweiten Versuch genommen.
Damit konnten wir gleich noch einen Versuch mit Alaunzugabe direkt ins Solarglas auf den Weg bringen. Vielleicht können wir auch einen Unterschied sehen je nachdem man mit AL-Kaltbeize vorbeizt oder ob man Alaun direkt ins Solarfärbeglas gibt.
Nun hoffen wir natürlich, dass die gefärbte Ware ziemlich lichtecht ist ?
LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Das zarte Blau mag ich sehr . . . und bin auf das Milchschaf gespannt . . .
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Gestern habe ich nun auch meinen Strang aus dem Glas befreit. Das Wasser noch tiefblau, der Strang selbst apuamarinblaugrün pastell mir fällt kein besserer Begriff dazu ein und um ein vernünftiges Foto zu machen, muss ich auf besseres Wetter warten.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Oh, das kenne ich, pflanzengefärbte Wolle ist so zickig beim Fotografieren . . .
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Hallo Woll-Little, wie machst du das mit dem zitieren? Und ja fürs Foto keine Chance, aber irgendwann wird es Sonne geben.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Ich musste auch probieren
Neben deinem Namen ist es das rechte der beiden Zeichen . . .
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung
Ahja, ich danke dirWoll-littles hat geschrieben: ↑04.05.2024, 14:02Ich musste auch probieren
Neben deinem Namen ist es das rechte der beiden Zeichen . . .
