Traubenhyazinthen Solarfärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von lisel » 13.04.2024, 13:13

Traubenhyazinthen Solarfärbung

Da wir die Farbe blau sehr mögen und diese in der Natur nicht so häufig vorkommt, wollen wir die Färbung mit blauen Traubenhyazinthen ausprobieren.
Diese blühen gerade und wachsen sehr verbreitet in Gärten.
Bei uns war am Umspannwerk die Hauptstelle zum Sammeln.

Traubenhyazinthen sind schwach giftig (https://www.gartengemeinschaft.de/traub ... r-harmlos/.
Hier in diesem Zusammenhang geht es um den Verzehr von der Pflanze und Zwiebeln.

Die blaue Farbe soll durch die in den blauen Blüten enthaltenen Anthocyane kommen.
Das Anthocyan hat eine besondere Eigenschaft: Es ist ein Farbstoff, der seine Farbe verändern kann.
In einer neutralen Umgebung ist die Farbe der Blüten hellblau, wenn man allerdings die Umgebung sauer macht, ändert sich die Farbe zu einem leichten Rosa.
Dies soll man an den Blüten am Standort erkennen können.
Wir möchten uns dafür nicht verbürgen, aber es gab wirklich Sammelstellen von dunkelblau und hellblau

Inspiriert zu dieser Solarfärbung wurden wir durch eine Spinnfreundin, die einen Bericht über erfolgreiche Färbung im „Netz“ gefunden hat.
Vielen Dank fürs Teilen an dieser Stelle.

Beim Färben ist dies sicher auch zu beachten.

Anthocyane sind auch z. B. Rotkohl, Brombeeren oder Heidelbeere enthalten siehe auch Anthocyane – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Anthocyane .
Dies lässt vielleicht Rückschlüsse auf die Farbechtheit der Färbung zu, wobei es aber verschiedene Anthocyane je nach Pflanze gibt.

Nach Recherche im Internet wird zum Färben ein Verhältnis von Wolle zu Blüte von 1:2 angeben.
Also 1 Gewichtsanteil Wolle zu 2 Gewichtsanteilen Blüten.

Dann wurde gesammelt, also die Blütenstengel abgepflückt.
Teilweise haben wir diese weil die Menge nicht reichte, erstmal diese in Blumenvasen gestellt bzw. diese schon etwas angetrocknet.
Ob man die Tagessammlungen auch einfrosten kann und dann weiter arbeitet, wissen wir nicht, aber es wäre eine interessante Alternative.

Wir haben in diesem Versuch den Anteil Blüten auf ca.400% erhöht, weil genügend Blüten gefunden wurden.

Dann wurden die Blütenrispen abgezogen und damit waren dann alle grünen Pflanzenteile entfernt.
Blüten abgezogen.JPG
Die Wolle ist bei uns schon fertige verzwirnte Merino-Wolle.
Diese wurde mit AL-Kaltbeize vor dem Einbringen in das Solarfärbeglas gebeizt ((die gibt es bei zum Beispiel hier www.das-wollschaf.de).
Oft wird beim Solarfärben aber auch Alaun direkt ins Glas gegeben, womit die Wolle die gesamte Solarfärbezeit in der Alaunlösung liegt.
Dies kann bei sehr langen Liegezeiten die Wolle verspröden, aber bei warmem Wetter liegt die Wolle nur ca. 2 Wochen in der Flotte.

Nun die Blütenmenge in 2 Anprobierfüßlinge aus dem Schuhladen verteilt und zugeknotet.
So braucht man nach dem Färben die Pflanzenteile nicht mühsam aus der Wolle entfernen.
Es gehen auch alte Strumpfhosen, wobei die Maschenweite nicht zu eng sein sollte.
Also alte Strumpfhosen, Strümpfe um die 15den.
Sind sie dichter tritt die Farbe nach unseren Erfahrungen schlechter bzw. langsamer in die Flüssigkeit aus.
Füßling mit Blüten gefüllt.JPG
Vielleicht wäre es gut gewesen im oberen Füßling gleich einen Stein mit einzulegen, damit er nicht aufschwimmen kann.

In das Glas nun einen bestückten Füßling unten, dann die Wolle und darauf den zweiten bestückten Füßling eingestapelt.
Nun Wasser bis zum Rand eingießen. Glas zuschrauben und ab in die Sonne im Garten.
Nach unseren Erfahrungen muss nun das Glas ca. 14 Tage dort stehen bleiben.

Nun sind 49 g Südeutsches Merino und 192 g Blüten (unten86 g, oben 106 g) im Glas
aufgefüllte Solarglas.JPG
Hier schon mal das Ergebnis nach einer Nacht
Solarglas nach einer Nacht.JPG

Viel Spaß beim Nachmachen die Lisels aus Dresden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von -Kerstin- » 13.04.2024, 16:02

Super habt ihr das gemacht und so toll beschrieben. Ich wünsche euch recht gutes Gelingen 👍

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von -Kerstin- » 14.04.2024, 13:09

IMG_1066.jpeg
Meines sieht nach 24 Stunden so aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von lisel » 14.04.2024, 14:06

Hallo Kerstin,
Sieht doch gut aus, zumal es im Gebirge sicher nicht so warm ist wie im Dresdner Elbtal.
Dann schauen wir mal regelmäßig wie die Wolle die Pigmente annimmt und zum Schluss machen wir den Vergleich der beiden Solarfärbungen. Wenn Du Alaun direkt im Glas mit drin hast wird es noch interessanter, da wir ja vorgebeizt haben. Mal schauen was dies für einen Unterschied macht und was besser funktioniert

LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel :wink:

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von Glaskocher » 14.04.2024, 14:19

Auch wenn ich den Färbungen mit Anthocyanen immer etwas skeptisch gegenüberstehe, kommt hier ein Tipp für sehr farbstarke Früchte: Sucht euch zuerst einige Rezepte für Auberginenauflauf, ~Brot und andere ~Speisen, bevor es zur Sache geht. Man muß die Früchte zuerst dünn schälen, weil die Farbe in der Haut konzentriert ist. Der farbarme Rest wird als Menü serviert.

Link zu Experimenten mit Anthocyanen mit Kindern.
Link zu Experimenten mit Anthocyanen im Labor.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von Woll-littles » 14.04.2024, 15:47

Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf und das Ergebnis.
Ich habe eine Frage zur eingelegten Merinowolle: war das Wolle direkt vom Schaf oder gekaufte Spinnwolle?
Ich erforsche gerade Färbeergebnisse bei Wolle direkt vom Schaf ohne Bearbeitung und Rohwolle maschinell bearbeitet.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von -Kerstin- » 14.04.2024, 15:58

Also ich habe Wolle von unbekannten Schaf, gelesen, gezupft, mehrfach gewaschen, getrocknet, mehrfach kardiert, gesponnen, gezwirnt, entspannt und dann ins Glas.

@ Lisels klar werden wir gemeinsam auswerten, ich hatte im Verhältnis zur Wolle auch weniger Blüten, bin schon gespannt und packe das Ergebnis zum nächsten Treffen ein. Bis dahin ist auch mein rot fertig, der Uni und der Verlauf :))

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von Woll-littles » 14.04.2024, 16:44

Danke Kerstin,
das ist nicht gerade die einfachste aber doch schönste Art, Wolle vom Schaf zu verarbeiten.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von lisel » 14.04.2024, 17:45

Meist gehen wir den Weg vom Kauf der Rohwolle, sortieren, waschen, kartieren….
In diesem Fall ist es ein gekaufter Kammzug gewesen

LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von Woll-littles » 14.04.2024, 17:51

Danke Lisel,
das macht die Färbung interessant ob der Herkunft und Beschaffenheit der Wolle.
Früher, so vor 12 Jahren, war ich auch gemischt unterwegs, gekauft und direkt vom Schaf.
Nun merke ich, dass mich auch die Herstellungswege interessieren und ich entwickele eine Neigung zu unbehandelter Rohwolle, auch zu Garn.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von lisel » 14.04.2024, 18:02

Bei uns kommt ca. 95 % der Wolle von irgendwelchen Züchtern in unserem Umfeld und wir holen es persönlich ab. Manchmal auch mit viel Überredung aus anderen Ecken in Deutschland in Paketen zu uns.

Dann gibt es noch Neugier auf andere Fasern. So z.B. Bambus oder sehr spezielle Mischungen wie Wolle mit Seide. Da hat man was zum Vergleichen und kann vielleicht auch mitreden wenn es darum geht

LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von -Kerstin- » 15.04.2024, 17:51

Bei den morgendlichen Temperaturen und dem eher wieder winterlichen Wetter geschuldet, ist das Glas samt Inhalt auf dem geheizten Ofen gelandet. Nach 53 Stunden baden in den Blüten, sieht das Glas nun so aus
IMG_1074.jpeg
Also heute nur Wärme und kein Licht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von Woll-littles » 15.04.2024, 18:19

Da geht es ja ab mit der Farbe . . . Whow . . . !!
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von -Kerstin- » 16.04.2024, 05:44

Ja, ich hatte ehrlich auch nicht mit solch Ergebnis gerechnet. Im Netz hatte es jemand schon mit solch blau beschrieben, diese Seite finde ich leider nicht wieder. An anderer Stelle wurde es mit grün beschrieben.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Traubenhyazinthen Solarfärbung

Beitrag von anjulele » 20.04.2024, 10:30

Coool, die Färbung passend zum Ofen! Hast du die Wolle schon fertig gefärbt? Ich tippe auch auf eher grün, wenn sie gewaschen ist und bin gespannt auf neue Bilder.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“